Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar 2010 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian E SIPPEL Armin / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EDLINGER Elke / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / KAHR Elke / RIEDLER Wolfgang Mag. Dr. / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. E SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GRin. Sissi POTZINGER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 13.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 21.35 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 25. Februar 2010 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. MD-IM 203/2010-1 IT-Umsetzungsprogramm 2010; Antrag auf Aufwandsgenehmigung über € 1,828.000,--; AOG-Deckungskreise MD 200 und MD 201 Berichterstatter/in: GR Pogner (Seite 51-52) 2. Präs. 45361/2008-1 Verhaltenskodex für die Grazer Stadtverwaltung Berichterstatter/in: GR Herper (Seite 52) 3. Präs. 11317/2003-28 Kuratorium der N. Reyhani – Stiftung, Änderung in der Zusammensetzung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 52) 4. Präs. 4530/2010-1 a) Beitritt der Stadt Graz zum Landesverband der öffentlichen und gemeinnützigen Altenbetreuungseinrichtungen der Steiermark als Gründungsmitglied; b) Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung und im Vorstand Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 52-53) 5. A 2 – Res.Allg./2010 abgesetzt! Einhebung eines Benützungsentgeltes für die feierliche Eintragung von eingetragenen Partnerschaften im Media Center Berichterstatter/in: 6. A 2 – Res.Allg./2010 abgesetzt! Benützungsentgelt für Trauungen im Rathaus – Erhöhung Berichterstatter/in: 7. A 5 – 1550/04 - 415 Graz, 29.12.2003 Förderung der mobilen sozialen Dienste in Graz; Zuschussbedarf im Jahr 2010 in der Höhe von insgesamt € 2.559.100,--; Aufwandsgenehmigung auf der FiPos 1.42910.728400 Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 53-54) 8. A 5 – 1570/2004 - 85 Kurzzeitbetreutes Wohnen, Petition an den Landesgesetzgeber Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 54) 9. A 6-2335/2003-77 Kindererholungsaktion des Amtes für Jugend und Familie, Richtlinienbeschluss; Abänderung. FiPos. 1.43900.768100, € 244.200,-- Berichterstatter/in: GRin Jahn (Seite 54) 10. A 8 – 41291/2009-2 Amt für Jugend und Familie, Pilotprojekt Sozialraumorientierung, Evaluation „Leistungs- und Finanzierungsarchitektur der Jugendwohlfahrt“ Projektgenehmigung über € 34.200,-- in der OG 2010-2012 Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 55) 11. A 8 – 41290/2009-13 Bürgermeisteramt, Franziskanerkloster, Nachtragskredit über € 175.000,-- in der AOG 2010 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 55-56) 12. A 8 – 6194/2009-16 Beitrag aus dem Konjunkturausgleichsbudget des Landes in Höhe von € 10,000.000,-- für die Stadt Graz für Infrastrukturprojekte; Abschluss des Förderungsvertrages Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 56) 13. A 8 – 41290/2009-8 Bürgermeisteramt, Hilfe für Haiti; haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 250.000,-- in der OG 2010 Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 71-74) 14. A 8 – 18780/06-52 Stadtmuseum Graz GmbH, Abschluss eines Finanzierungsvertrages bis 31.12.2010 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 56-57) 15. A 8 – 41291/2009-3a Stadtschulamt, Schulen mit Tagesbetreuung, Bereitstellung von Küchenpersonal an der VS St. Johann, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 26.700,-- in der OG 2010-2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 74-78) 16. SSA – 20053/2007 – 27 Schulen mit Tagesbetreuung; Freizeitbereich; Beistellung von Küchenpersonal an der VS St. Johann Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 57) 17. A 8 – 41291/2009-3b Stadtschulamt, Schulen mit Tagesbetreuung, Bereitstellung von Küchenpersonal an der VS St. Veit, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 29.400,-- in der OG 2010-2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 57-58) 18. SSA – 13231/2003 – 82 Schulen mit Tagesbetreuung; Freizeitbereich; Beistellung von Küchenpersonal an der VS St. Veit Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 58-59) 19. A 8 – 41291/2009-3c Stadtschulamt, Schulen mit Tagesbetreuung, Beistellung von pädagogischem Personal an der NMS Albert Schweitzer, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 33.700,-- in der OG 2010-2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 59) 20. SSA – 13012/2003 - 99 Schulen mit Tagesbetreuung; Freitzeitbereich; Beistellung von päd. Personal an der NMS Albert Schweitzer Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 60) 21. A 8/4– 29281/2005 Johann Koller Weg Übernahme von verschiedenen Grundstücksflächen im Gesamtausmaß von ca. 1.259 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 60-61) 22. A 8/4 – 28963/2005 Oberer Plattenweg Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses vom 15.2.2007, betreffend Auflassung vom öffentlichen Gut und kostenlose Rückübereignung des Gdst.Nr. 1/2, EZ 50000, KG Graz – Stadt Weinitzen, mit einer Fläche von 53 m² Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 61) 23. A 8/4 – 2773/2004 Stadt Graz - GBG Eichbachgasse 900 EZ 38, 199, je KG Graz Stadt – Thondorf EZ 210, KG Thondorf Murkraftwerk Gössendorf Zustimmung der Stadt Graz als Mieterin zur Inanspruchnahme von ökologischen Ausgleichsmaßnahmen an 30.385 m² Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 62) 24. A 8/4-2174/2010 Conrad-von-Hötzendorf-Straße Gdst.Nr. 930/3, KG Jakomini, Anmietung einer Fläche von 8.815 m² als Parkanlage durch die Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 78-81) 25. A 8/4 – 20119/2008 Verkauf der städtischen Liegenschaft Gdst.Nr. 2035/20 (neu) KG 63106 Jakomini im Ausmaß von 2.171 m², gelegen an der Schönaugasse Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 62-63) 26. A 8/4 – 2767/2004 abgesetzt! Immobilientransaktion Stadt Graz – Grazer Bau- und GrünlandsicherungsgmbH Verwertung einer Teilfläche von 200 m² der Liegenschaft EZ 61, KG Andritz, Andritzer Reichsstraße Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs- und Wiederkaufsrechtes Berichterstatter/in: GR Hötzl 27. A 8/4– 14889/2009 Münzgrabengürtel 20/4/13, Liegenschaft EZ 2104, KG Jakomini, Verkauf einer städtischen Wohnung Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 81-83) 28. A 8/4 – 37036/2008 Hermann Gmeiner Weg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer ca. 12 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 382/2, EZ 2097, KG Webling, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 63) 29. A 8/4 – 36587/2007 Neufeldweg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer ca. 90 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2522/3, EZ 1166, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 64) 30. A 8/4 – 3015/2009 Neufeldweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst. Nr. 364/6, EZ 87, KG Liebenau, im Ausmaß von 48 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 64) 31. A 8/4 – 14865/2006 Lindweg Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer ca. 310 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2985 und einer ca. 400 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 820/2, je EZ 50000, KG Geidorf; aufgrund eines gerichtlichen Vergleiches Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 64-65) 32. A 10/BD–7174/2009-14 A 14-007276/2009-11 A 10/5-19925/2007-63 A 10/8-7272/2009-2 Stadtteilentwicklung Graz-Reininghaus Rahmenplan Berichterstatter/in: GR Dipl.-Ing. Topf (Seite 84-95) 33. A 10/6 – 019715/2009 I. Bez. Innere Stadt Neubenennung „Joanneumsviertel“ KG Innere Stadt, Gdst.Nr. 147 Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 65-66) 34. A 14_038816_2009_1 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 31 Abs 1 i.V.m. § 29 Abs13 Stmk ROG Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.10 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 10. Änderung 2010 - Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 96-97) 35. A 14_0338811_2009_1 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 31 Abs 1 i.V.m. § 29 Abs13 Stmk ROG Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.16 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 16. Änderung 2010 - Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 97-102) 36. A 14_011941_2008_37 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 i.V.m. § 29 Abs 13 Stmk ROG Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 06.17.0 Bebauungsplan Schönaugürtel – Obere Bahnstraße VI. Bez., KG Jakomini Beschluss Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 108-122) 37. A 14-020101/2008/47 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 i.V.m. § 29 Abs 13 Stmk ROG Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 06.18.0 Bebauungsplan „Jakob Redtenbacher-Gasse – Schießstatt- Gasse – Schönaugasse“ VI. Bez., KG. Jakomini Beschluss Berichterstatter/in: GR. Ing. Lohr (Seite 102-104) 38. A 14-K-854/2004 – 24 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 i.V.m. § 29 Abs 13 Stmk ROG Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 07.09.0 A Bebauungsplan Leberackerweg Teil B Aufschließungsgebiet 14.22 VII. Bez., KG. Neudorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Müller (Seite 104) 39. A 14_K_555_1996_30 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 27 Abs 1 i.V.m. § 29 Abs 13 Stmk ROG Mindestzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 13.02.1 Bebauungsplan Wienerstraße – Einkaufszentrum Kovac 1.Änderung XIII. Bez., KG. Gösting Beschluss Berichterstatter/in: GR Dr. Hofmann-Wellenhof (Seite 105) 40. A 14-04310-2008 abgesetzt! 08.11.0 Bebauungsplan Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf Beschluss Berichterstatter/in: 41. KFA-K-32/2004-9 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert Schweitzer Gasse 36 Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 1.1.2010 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 66) 42. SSA – 76489/2004 – 2 Erweiterungsbau der VS Waltendorf; Mietvertrag mit der Grazer Bau- und Grünlandsicherungs-GesmbH. Berichterstatter/in: Dr. Hofmann-Wellenhof (Seite 66) 43. StRH-43203/2008 Prüfbericht Präsidialamt Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 106) Graz, 25. Februar 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. N a c h t r a g 1. Präs. 38804/2009-1 Petition; Maßnahmen gegen die Gefährdung durch Bisphenol A in Nahrungsmitteln Berichterstatter/in: GRin Jahn (Seite 67) 2. Präs. 11332/2003-70 Bevollmächtigung von Peter Stöckler, Präsidialamt, zur Vertretung der Stadt vor Gerichten und Verwaltungsbehörden; Widerruf bestehender Bevollmächtigungen Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 67) 3. Präs. 11250/2003-8 Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008, Mitglieder (Ersatz-) der Sachverständigen-kommission; Änderung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 68) 4. A 8 – 31806/06-19 Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH; Finanzierungsvertrag 2010 Berichterstatter/in: GR Dipl.-Ing. Linhart (Seite 68) 5. A 8–19542/06-40 steirscher herbst festival GmbH Erteilung der Prokura; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs.2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 69) 6. A 8–41291/2009-4 Sozialamt, ESF-Schwerpunkt „Integration arbeitsmarktferner Personen, Schwerpunkt Migrationshintergrund“ Projektgenehmigung über € 306.800,-- und € 150.000,-- in der OG 2010 – 2011 Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 69-70) 7. A 5 – 18486/2008-2 ESF-Schwerpunkt „Integration arbeitsmarktferner Personen, Schwerpunkt Migrationshintergrund“, Projektgenehmigung vom 01.01.2010 bis 31.12.2011 Berichterstatter/in: GRin Dr. Sprachmann (Seite 70) Graz, 25. Februar 2010 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Nachruf 1) Kommerzialrat Felix Kurt Krisper 18 Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 19 2) Bestellung von Kontaktpersonen gemäß § 43 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes (L-GBG) 19-20 Fragestunde des Gemeinderates 1) Kontrolle der Feinstaub-Emissionen auf Grazer Baustellen (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne, an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 21-23 2) Gemeindewohnungen für Menschen unter 27 Jahren (GR. Mag. Fabisch, KPÖ, an StRin. Kahr, KPÖ) 23-25 3) Auszahlung der pauschalierten Ausgleichszahlung an die GGZ für das Jahr 2009 (GR. Sippel, FPÖ, an StR. Eisel- Eiselsberg, ÖVP) 25-27 4) Anbringung eines Verkehrsspiegels an der Kreuzung Herrgottwiesgasse – Fasangartengasse (südöstliche Seite) (GR. Mag. Mariacher, BZÖ, an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 27-28 5) Fahrradabstellplatz Luegg-Haus (GR. Pogner, ÖVP, an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 28-31 6) Reinigungsmittel an Schulen (GR. Herper, SPÖ, an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 31-33 7) Übersicht Bestandsverträge (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne, an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 33-35 8) Grazer Kulturfestival 2010 (GR. Sikora, KPÖ, an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 35-37 9) Ladezonen in der Sackstraße (GR. Hötzl, FPÖ, an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 37-39 10) Euroschlüssel-Steuerung – Schloßberglift (GR. Schröck, BZÖ, an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 39-41 11) Zubetonieren von Kaminen (GR. Dipl.-Ing. Linhart, ÖVP, an StRin. Kahr, KPÖ) 41-43 12) Nachbesetzung des Stadtplanungsamtes (GRin. Krampl, SPÖ, an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 43-45 13) Gender Mainstreaming (GR. Baumann, Grüne, an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 45-47 14) ASKÖ-Halle (GRin. Benedik, FPÖ, an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 48-50 Tagesordnung 51-122 Dringlichkeitsanträge 1) Zuzahlung der Sozialversicherungsträger zu gesundheitsförderlichen Kinderferienaktionen (GRin. Potzinger, ÖVP) 123-124 2) Integrationskonzept für die Stadt Graz (GRin. Dr. Kanik-Richter, SPÖ) 125-137 3) Keine Schließung der Augarten-Sauna (GR. Eichberger, SPÖ) 137-154 4) Sprachförderung in Kindergärten (GRin. Binder, Grüne) 154-158 5) Wochengeldbezug für Unternehmerinnen (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 158-163 6) Förderung des Lifteinbaus in Sozialbauten bei Bedarf von Menschen mit Behinderung – Petition an den Landtag (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 164-169 7) Schlechtwettterticket (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 170-174 8) Erstellung eines Sicherheitskonzepts für den Schloßberg- Stollen GR. Schröck, BZÖ) 174-179 9) Aktionsplan gegen die Drogenkriminalität in Graz und zur Kapazitätserweiterung bei Therapieplätzen zum Drogenentzug (GR. Mag. Mariacher, BZÖ) 179-188 Anfragen an den Bürgermeister 1) Anfrage- und Antragsbeantwortung (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 189-191 2) Schuldnerberatung/Refundierung der Kommunalsteuer (GRin. Mag.a Dr. Sprachmann, SPÖ) 191-194 3) Wohnungsleerstehungen durch verzögerte Brauchbar- machung in Folge Personalmangels (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 195-196 4) Kosten der Freiwilligen Feuerwehr (GR. Martiner, SPÖ) 196-198 5) Wohnbauvorhaben Ilwofgasse (GRin. Krampl, SPÖ) 198-200 6) Auftragsvergabe nach sozialen Kriterien (GR. Herper, SPÖ) 200-202 7) Nachmittagsbetreuung in den Sommerferien (GRin. Meißlitzer, SPÖ) 202-205 8) Ausbildung von SchülerInnen zu Peers/MediatorInnen (GRin. Binder, Grüne) 205 9) Aktiv-Card (GR. Baumann, Grüne) 206-209 10) Maßnahmen gegen die Verunstaltung der Murpromenade durch Abfälle und Hundekot (GRin. Schloffer, KPÖ) 209-212 11) Palmenhaus (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 212-213 12) Städtefreundschaften (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 213-215 13) Kostenlose Fernwärmeanschlüsse (GR. Hötzl, FPÖ) 215-219 14) Dauer der Beantwortung von Gemeinderatsinitiativen (GR. Hötzl, FPÖ) 219-221 15) Kosten der Taxifahrten der Stadtsenatsmitglieder (GR. Schröck, BZÖ) 221 Anträge 1) Enquete zur Arbeitsmarktsituation von Menschen mit mit Behinderung (GR. Hohensinner, ÖVP) 222-223 2) Kooperation der „HelferInnen“ in Familien (GR. Hohensinner, ÖVP) 223-225 3) Einführen von Aktentracking in Graz (GR. Neumann, ÖVP) 225-227 4) LKH-Zugang für Menschen mit Behinderung (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 227-229 5) Solar-Tankstellen im Grazer Stadtgebiet (GR. Mag. Molnar, ÖVP) 229-230 6) Buswendeschleife Fölling (GR. Dr. Hofmann-Wellenhof, ÖVP) 230-231 7) Lehrstelleninitiative im öffentlichen Dienst (GR. Kolar, SPÖ) 232-234 8) Durchgehende Beleuchtung des Rad- und Gehweges entlang der Mur (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 234-235 9) Beauftragung zur Errichtung einer Lärmschutzwand an der A 2 (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 235-236 10) Bestandsverträge zwischen der Stadt Graz und politischen Parteien beziehungsweise parteinahen Organisationen (GR. Dr. Wohlfahrt, Grüne) 237-238 11) Absperrungen von Wanderwegen (GR. Schneider, Grüne) 238-240 12) Neuer Standort für den LUV (GRin. Jahn, Grüne) 240-241 13) Ökonomische Integration fördern (GRin. Binder, Grüne) 242-245 14) Energie-Effizienz-Initiative Nr. 3, energie-effiziente, ökologische und faire Beschaffung von EDV-Komponenten (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 245-247 15) „Keine Rose ohne Dornen“ – Antrag auf Ehrung der Stadt Graz für Dr. Grete Schurz, Grazer Frauenbeauftragte 1986 – 1994 (GRin. Mag.a Grabe, Grüne) 247-249 16) Öffnungszeiten der Bibliotheksfilialen für Berufstätige erweitern (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 249-250 17) Revitalisierung des denkmalgeschützten Schlosses Karlau (GR. Sikora, KPÖ) 251-252 18) Öffis – vermehrte Reinigung von Fahrzeugen der Grazer Verkehrsbetriebe (GR. Sikora, KPÖ) 252-253 19) Straßenbenennung nach Johanna Dohnal, der ersten Frauenministerin Österreichs (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 253-255 20) Schneeräumung bei GVB-Haltestellen (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 255-256 21) Monsterbau Rosenberggasse 6, 6a, 6b, 6c (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 257-258 22) Ordnungshüter in den Fahrzeugen der GVB (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 258-259 23) Verkehrszählung St.-Peter-Hauptstraße (GR. Hötzl, FPÖ) 259-260 24) Offenlegung des Jahresabschlusses der durch die Stadt Graz subventionierten Vereinen ISOP und ARGE Jugend (GRin. Benedik, FPÖ) 260-261 Absetzung der Tagesordnungspunkte 5) A 2-Res.Allg/2010, Einhebung eines Benützungsentgeltes für die feierliche Eintragung von eingetragenen Partnerschaften im Media Center; 6) A 2-Res.Allg/2010, Benützungsentgelt für Trauungen im Rathaus – Erhöhung 26) A 8/4-2767/2004, Immobilientransaktion Stadt Graz – Grazer Bau- und GründlandsicherungsgmbH, Verwertung einer Teilfläche von 200 m2 der Liegenschaft EZ 61, KG Andritz, Andritzer Reichstraße Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs- und Wiederkaufsrechtes 40) A 14-04310/2008 08.110 Bebauungsplan Sternäckerweg – Johann-Weitzer-Weg, VIII. Bez., KG Graz Stadt-Messendorf, Beschluss. Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen im Präsidialamt-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 13.10 Uhr, die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Werte Kolleginnen und Kollegen der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien, geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Galerie! Ich begrüße Sie alle recht herzlich und eröffne voll Freude über unser Wiedersehen und voller Tatendrang die heutige Gemeinderatssitzung. Ich stelle fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir beschlussfähig sind. Ich komme zu den Entschuldigungen: Frau Gemeinderätin Meißlitzer wird später zu uns kommen, sie ist dienstlich verhindert. Ich bedanke mich beim BürgerInnenamt und beim Präsidialamt, Referat für Statistik, bei unserer Druckerei und beim Kopierservice und beim Herrn Stadtrat Eisel-Eiselsberg, dass Sie heute eine Broschüre auf Ihren Plätzen vorfinden. Sie sehen darin die Entwicklung der Bevölkerung der Stadt Graz, darf vor allem auf die Seite 11 verweisen, wo wir auch schön aufzeigen konnten, dass es noch nie so viele Bewohnerinnen und Bewohner in der Landeshauptstadt Graz gegeben hat wie heute. Wir haben bereits eine Zahl von 258.000 Grazerinnen und Grazer mit Hauptwohnsitz erreicht, zählen wir die Nebenwohnsitze dazu, sind wir über 301.000 Menschen in dieser Stadt, für die wir Verantwortung tragen. Meine geschätzten Damen und Herren! Ich habe heute leider die traurige Verpflichtung einen Nachruf zu verlesen, ich darf Sie bitten, sich von den Plätzen zu erheben. Nachruf Kommerzialrat Felix Kurt Krisper Am Freitag, dem 12. Februar heurigen Jahres, ist der Bürger der Stadt Graz, Herr Kommerzialrat Felix Kurt Krisper, Generaldirektor der Merkur Versicherungsanstalt in Ruhe, verstorben. Kommerzialrat Felix Kurt Krisper wurde am 14. September 1918 in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule absolvierte er die kaufmännische Fortbildungsschule an der Grazer Handelsakademie mit Vorzug. Im Zweiten Weltkrieg war er in Polen, Russland, Frankreich und in Skandinavien im Einsatz und wurde mit dem Eisernen kreuz, 2. Klasse, sowie mit dem Sturmabzeichen ausgezeichnet. Von 1933 bis 1953 war Kommerzialrat Krisper bei der Steyr-Daimler-Puch AG angestellt, wobei er zuletzt die Funktion eines Exportleiters bekleidete. Außerdem oblagen ihm die Aufgaben eines Betriebsratsobmannes in diesem Unternehmen. Anschließend erfolgte seine Berufung in den Vorstand der Merkur Wechselseitigen Versicherungsanstalt in Graz, zu deren Generaldirektor er am 29.12.1965 ernannt wurde. Dank seiner Initiative kam es zur Ausweitung der Betriebszweige dieser Versicherung vom ursprünglichen Krankenversicherer auf Unfall- und Lebensversicherung sowie auf wesentliche Bereiche der Schadensversicherung. Kommerzialrat Krisper, der auch Vorsitzender der Sektion Krankenversicherung des Verbandes der Versicherungsunternehmungen Österreichs war, fungierte seit 1970 in der Handelskammer Steiermark als Kammerrat und als Mitglied der Vollversammlung. Weiters übte er die Funktion des Vorsitzenden der Steirischen Gesellschaft für Versicherungsfachwissen aus. In Würdigung seiner beruflichen Verdienste wurde ihm 1976 vom Bundespräsidenten der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 18.11.1982. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 19. November 2009 wurde von Herrn Gemeinderat Stefan Schneider überprüft und für in Ordnung befunden, und das Protokoll über die außerordentliche Sitzung des Gemeinderates, das war die Trauersitzung vom 21. Jänner heurigen Jahres, wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. Ich bedanke mich bei den genannten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten. Die Vervielfältigungen werden den Klubs, wie üblich, zur Verfügung gestellt. 2) Bestellung von Kontaktpersonen gemäß § 43 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes (L-GBG) Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 43 L-GBG sind in den Dienststellen der Stadt Graz Kontaktpersonen zu bestellen. Die Kontaktpersonen haben sich mit den die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und Frauenförderung in ihrer Dienststelle betreffenden Fragen zu befassen. Sie haben Anfragen, Wünsche, Beschwerden, Anzeigen oder Anregungen einzelner Bediensteter entgegenzunehmen und die Bediensteten zu beraten und zu unterstützen. Gemäß dieses Paragraphen werden die Kontaktpersonen auf Vorschlag des Bürgermeisters auf die Dauer von fünf Jahren vom Gemeinderat bestellt. Ich schlage nachstehende Personen als Kontaktpersonen vor: In der Magistratsdirektion Frau Elke Pölzl, im Präsidialamt Herr Mag. Helmut Wunderl, Magistratsdirektion-Informationsmanagement Frau Verena Rath, im Personalamt Frau Mag.a Claudia Fritz, im BürgerInnenamt Frau Dr. Karin Wolf, im Sozialamt Frau Margit Kolar-Knapp, im Amt für Jugend und Familie Frau Irene Platzer, im Gesundheitsamt Frau Isabella Widmoser, in der Finanz- und Vermögensdirektion Frau Mag.a Ulrike Temmer, in der Abteilung für Gemeindeabgaben Frau Brigitte Kollar, in der Abteilung für Rechnungswesen Herr Ewald Rath, im Liegenschaftsverkehr Frau Maria Lesky, in der Liegenschaftsverwaltung Frau Claudia Kerecz, in der Baudirektion Frau Birgit Weigl, im Straßenamt Frau Mag.a Adelheid Schweinzger, im Kanalbauamt Frau Karin Machazek-König, in der Abteilung für Grünraum und Gewässer Herr Günter Klampfer, im Stadtvermessungsamt Frau Sabine Pivec, Abteilung für Verkehrsplanung Frau Sabine Hofer, im Sportamt Frau Evelyn Meixner, im Stadtplanungsamt Herr Christoph Deutsch, im Amt für Wirtschaft und Tourismus Frau Juliane Kern, im Kulturamt Frau Evelyn Muralter und Frau Mag.a Dr. Priska Pschaid, in der Bau- und Anlagenbehörde Frau Irmgard Bostijancic, im Amt für Wohnungsangelegenheiten Frau Martha Rotschopf, im Umweltamt Frau Anneliese Pölzl-Zeidler, in der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr Herr Ing. Robert Fuchsbichler, in der Krankenfürsorgeanstalt Frau Hermine Schönbacher, im Stadtschulamt Frau Gertraud Zechner, im Stadtrechnungshof Frau Ulrike Pichler, bei den Wirtschaftsbetrieben Herr Wilhelm Bauer und bei den Geriatrischen Gesundheitszentren Frau Elisabeth Aufreiter. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.20 Uhr den Vorsitz. F R A G E S T U N D E Beginn: 13.20 Uhr Ende: 14.25 Uhr 1) Kontrolle der Feinstaub-Emissionen auf Grazer Baustellen GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner an Bgm. Mag. Nagl: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, sehr geehrter Herr Bürgermeister! In einem Erlass zum Steiermärkischen Baugesetz wird vorgesehen, dass die Sicherheit von Menschen und Sachen gewährleistet werden muss und unzumutbare Belästigungen vermieden werden müssen. In diesem Erlass ist auch vorgesehen, Maßnahmen zur Verringerung der Staubproblematik bei Bauarbeiten, das heißt auf Baustellen, gemäß einem „Baustellenleitfaden“ eingehalten werden. Angesichts der extremen Feinstaubbelastung in Graz herrscht hier also auch auf den Baustellen dringender Handlungsbedarf. Daher stelle ich an Sie folgende F r a g e : Welche Feinstaubmindernden Maßnahmen im Sinne des Steiermärkischen Baugesetzes werden auf Grazer Baustellen vorgeschrieben? Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, Frau Gemeinderätin, von der Baubehörde wird mir dazu mitgeteilt: Staubbelästigungen durch Bauarbeiten stellen im Wesentlichen bei Abbrucharbeiten ein Problem dar, wobei nach den Bestimmungen des Baugesetzes unzumutbare Belästigungen vermieden werden sollen. In der Praxis hat sich die auch im Baustellenleitfaden des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung zur Verringerung von Staubemissionen auf Baustellen empfohlene Maßnahme zur Staubbindung, Wasserbesprühung durchzuführen oder Hochdrucknebelsysteme einzusetzen, am zweckmäßigsten erwiesen. Bei Abbruchvorhaben, bei deren Umsetzung erhebliche Staubemissionen zu erwarten sind, wird im Abbruchbescheid die Vornahme dieser Maßnahmen zur Minimierung derartiger Belästigungen zwingend vorgeschrieben. Bei nachweislicher Nichteinhaltung derartiger Bescheidauflagen wird ein Verwaltungsstrafverfahren einzuleiten sein, im Übrigen wie bei allen anderen nicht eingehaltenen Auflagen auch. Eine gänzliche Vermeidung von Staubbelästigungen auf Baustellen wird naturgemäß nicht möglich sein, eine unzumutbare Belästigung wird aber im Regelfall jedenfalls unterbunden. Ich möchte dazu noch anführen, dass ich im Zuge der Übernahme der Bauämter meine Abteilungen natürlich darauf hingewiesen habe, verstärktes Augenmerk auch auf die Verringerung dieser wie auch anderer Emissionen, wie zum Beispiel Lärm, zu legen, darüber hinaus sind wir auch im Gespräch, sowohl mit dem Land Steiermark als auch natürlich mit der Frau Vizebürgermeisterin und unserem Umweltamt, darüber nachzudenken, wie wir vor allem auch die Baugerätschaften, die durch ihre Dieselmotoren und durch den extremen Verbrauch von Treibstoff, die eingesetzt werden, künftig neue Regelungen finden können, damit wir auch diese Feinstaub- Emittenten, die wir da haben, ein bisschen nähertreten können, damit wir weniger Feinstaub haben. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Danke für die Antwort. Es gibt natürlich eine Zusatzfrage. Wird die Einhaltung der vorgeschriebenen Maßnahmen seitens der zuständigen Behörde kontrolliert und wenn ja, welche Sanktionen werden bei Nichteinhaltung gesetzt? Bgm. Mag. Nagl: Also ich gehe einmal prinzipiell davon aus, dass unsere Damen und Herren selbstverständlich diese Auflagen kontrollieren und es zu Verwaltungsstrafen kommt, die Höhe dieser Verwaltungsstrafen auch im Wiederholungsfall kann ich Ihnen jetzt nicht auswendig sagen, kann ich Ihnen aber gerne nachreichen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 2) Gemeindewohnungen für Menschen unter 27 Jahren GR. Mag. Fabisch stellt an StRin. Kahr folgende Frage: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, liebe Frau Vizebürgermeisterin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist nicht unser Stil, unser eigenes Mitglied im Stadtsenat hier unbedingt öffentlich zu befragen. Aber in dieser Angelegenheit, glaube ich, ist es sehr angebracht, ein probates Mittel, um auch in diesem Raum bestehende Informationslücken über das städtische Wohnen zu schließen. Meine F r a g e ist sehr kurz. Liebe Elke! Wie hoch war in Graz der Anteil an Zuweisungen von Gemeindewohnungen an junge Menschen unter 27 Jahren an der Gesamtzahl der vergebenen Wohnungen im Jahr 2009 (Applaus KPÖ)? StRin. Kahr: Lieber Andreas, liebe Gemeinderäte und Gemeinderätinnen! Mein Kollege Andreas Fabisch hat es schon gesagt, es ist nicht unser Stil normalerweise, so eine Form zu wählen, aber ich denke, dass es doch wichtig ist für meinen Kollegen Gemeinderat Hohensinner und auch für die anderen Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, diese Information nicht hintanzuhalten. Wie Sie wahrscheinlich vor kurzem wieder lesen konnten, fordert Herr Gemeinderat Hohensinner immer wieder öffentlich und auch hier im Gemeinderat mittels eines Antrages ein sogenanntes Startwohnungsmodell, wonach Jugendliche unter 27 Jahren eine Gemeindewohnung erhalten sollen mit einer Mietzinsobergrenze bis 300 Euro, wovon 100 Euro als Rücklage gebildet werden sollen und eine dreijährige Befristung vorgenommen werden soll. Ich bedaure vor allem eines, weil wir haben mit ihm schon des Öfteren, sowohl meine Kollegen vom Wohnungsamt als auch ich mit ihm, darüber gesprochen, dass das so, wie er sich das vorstellt, auch wenn ich durchaus die positive Intention dahinter anerkenne, einfach nicht gehen kann aus mehreren Gründen. Es hat mietrechtliche, das ist eigentlich der wichtigste, dass es einfach nicht zwei verschiedene Kategoriemodelle geben kann und vor allem auch budgetäre, das ist aber ein eigenes Kapitel, dazu kann ich später was sagen. Aber drei Punkte sind ganz wichtig. Erstens einmal, sie fordern, dass fünf bis zehn Prozent eben unter 27-jährige Alleinstehende eine Gemeindewohnung erhalten sollen, befristet; dazu muss man sagen, dass das städtische Wohnungsamt in den letzten Jahren diese Quote weit übererfüllt. 2008 haben wir 21 % an Wohnungszuweisungen gehabt und 2009 23 %. Ein weiterer Punkt ist diese 300-Euro-Mietzinsobergrenze. Dazu muss man sagen, dass dank der Gemeinderäte und Gemeinderätinnen hier im Haus eine Initiative der KPÖ, die hier einstimmig beschlossen worden ist, dass es bei städtischen Wohnungen eine Kategorie-Mietzinsobergrenze bei Kategorie-A-Wohnungen gibt, die 3,70 pro Quadratmeter nicht übersteigen, das heißt, dass bei einer 50-m2-Wohnung der Nettomietzins 185 Euro nicht übersteigt, das heißt, es ist weit deutlich drunter als diese 300 Euro. Aber ungeachtet dessen, dass wir die Wohnungszuweisungen für unter 27-Jährige deutlich überfüllen, dass die Mieten weit unter den 300 Euro sind, ist vor allem ein Punkt, der allen Erfahrungen unserer Kolleginnen und Kollegen am städtischen Wohnungsamt und auch in meinem Büro widerspricht, das ist diese Befristung. Es liegt klar auf der Hand, und das wissen wir, dass gerade nicht begüterte Menschen nicht nur eine günstige Wohnung sich wünschen, sondern vor allem keine Befristung, sie wünschen sich eine unbefristete Wohnung, weil gerade einkommensschwache Familien oder auch Personen, egal ob das junge Menschen sind oder ältere Menschen sind, gerade im Wissen, dass sie in ein paar Jahren wieder ausziehen müssen, ein enormer Druck entsteht. Sie müssen dann wieder die Wohneinstiegskosten zahlen, sie müssen die Mietvertragsvergebührung zahlen, sie haben wieder die Siedlungskosten zu tragen und es widerspricht allen Erfahrungen, die wir am Wohnungsamt mit jungen Menschen gemacht haben. Zwischenruf GR. Hohensinner: Gegenvorschlag. StRin. Kahr: Dann möchte ich abschließend, es gäbe noch viel zu sagen, abschließend noch eine Anmerkung, dass es wichtig ist, gegenüber Vorschläge, gegenüber neue Ideen sind wir immer offen, aber es müssen Vorschläge sein, die zu einer Verbesserung für die Betroffene führen und zu keiner Verschlechterung und vor allem auch mietrechtlich machbar sind. Danke (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Nächste Frage stellt Herr Gemeinderat Sippel an den Herrn Stadtrat Eisel-Eiselsberg stellvertretend, weil die Frage ursprünglich an den Herrn Stadtrat Rüsch ergehen würde, dieser vertritt die Stadt Graz aber gerade in Designfragen in Seoul. 3) Auszahlung der pauschalierten Ausgleichszahlung an die GGZ für das Jahr 2009 GR. Sippel stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Sippel: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Im Rahmen der sogenannten Selbstträgerschaft hatten eben die Gemeinden, wie auch die Stadt Graz sowie die gemeinnützigen Krankenanstalten keinen Dienstgeberbeitrag zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen zu entrichten. Im Zuge der Novelle Familienlastenausgleichsgesetz ist das abgeschafft worden. Die Abschaffung der Selbstträgerschaft hat natürlich auch Mehrausgaben dann zur Folge gehabt, was dazu geführt hat, dass gleichzeitig die Ertragsanteile als Ausgleich eben erhöht wurden. Den steirischen Gemeinden sind Pauschalbeträge in der Höhe von 5,3 Millionen für das Jahr 2009 auch zugegangen. In diesen Beträgen befinden sich auch für die Stadt Graz für das Jahr 2008 240.000 Euro und für das Jahr 2009 419.000 Euro, die sind der Stadt Graz zugesprochen worden. Im Gegensatz zur KAGES, die diese Ausgleichszahlungen direkt ausbezahlt bekommen hat, ist es jetzt bei den Geriatrischen Gesundheitszentren (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) als gemeinnützige Krankenanstalt der Stadt Graz so, dass sie nicht direkt an die Haushaltsstelle der GGZ ausgezahlt worden ist, sondern an die Stadt Graz gegangen ist und das lässt befürchten, dass es hier dazu kommt, dass diese Mittel nicht zweckmäßig verwendet werden. Es ist auch zu befürchten, dass darüber hinaus eine wirtschaftliche Schlechterstellung der Geriatrischen Gesundheitszentren erfolgen könnte und was in letzter Konsequenz auch dazu führen würde, dass die Patienten einer Mehrbelastung ausgesetzt werden. Ich stelle deswegen an Sie, Herr Stadtrat, die A n f r a g e : Sind sie bereit, die pauschalierte Ausgleichszahlung für das Jahr 2009 sowie für die Folgejahre in der Höhe von 419.000.- Euro den GGZ buchungstechnisch richtig zuzuordnen beziehungsweise wenn dies nicht der Fall sein sollte, aus welchem Grund erfolgte dann die Zahlung aus dem gleichen Titel im Jahr 2008 ohne Widerspruch (Applaus FPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Es ist heute nicht der Zeitpunkt, über Budgets zu verhandeln. Ein Budgetbeschluss für 2010 haben wir im März des vergangenen Jahres gefällt. Faktum ist, dass im Rahmen der Verhandlungen für den Vorschlag 2010 die Finanzdirektion beziehungsweise mein Kollege Rüsch sich mit den GGZ auf einen Gesamtzuschuss von 3,2 Millionen Euro geeinigt hat und nachdem das Geld, jetzt ein bisschen salopp gesagt, kein Mascherl hat, können Sie jetzt davon ausgehen, dass das Geld, diese 419.000,- hier inkludiert sind oder auch nicht. Faktum ist, im Budget des heurigen Jahres ist dieser genannte Betrag von 3,2 Millionen für die GGZ vorgesehen, die genannten 419.000 sind im Budget nicht vorgesehen und finden hier keine Bedeckung, darum wird es auch keine Anweisung, wie Sie sie angeregt haben, geben. GR. Sippel: Das führt zwangsläufig zu der Zusatzfrage, was Sie dazu sagen, ich meine in Vertretung jetzt natürlich, dass der Eindruck natürlich entstehen könnte, Sie wollen auf Kosten der Patienten das Budget der Stadt Graz sanieren. StR. Eisel-Eiselsberg: Also auch die von Ihnen im Motivenbericht formulierten Anregungen oder Überlegungen, dass deswegen allenfalls eine Tagsatzerhöhung im Raum steht oder was auch immer, dem kann ich entschieden entgegentreten, das wird nicht der Fall sein. Das, was die GGZ budgetiert haben, ist ihnen zur Verfügung gestellt worden und abgesehen davon ist auch in einer der letzten Sitzungen der Stadtregierung sehr eindrucksvoll belegt worden, dass die GGZ eine Vorwärtsstrategie haben und dass auch die Ausbauszenarien von diesen 419.000 Euro keinesfalls abhängen, sondern dass die eigentlich auf Stadtregierungsebene einmal sehr positiv beurteilt wurden. 4) Anbringung eines Verkehrsspiegels an der Kreuzung Herrgottwiesgasse – Fasangartengasse (südöstliche Seite) GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Spieglein, Spieglein an der Wand wurde genannt. Verkehrsspiegel sind eine wesentliche Maßnahme in Kreuzungsbereichen, die auch Gefahrenpunkte sind, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Genauso einen Punkt haben wir seinerzeit bereits im Februar 2009 nicht nur gefunden, sondern auch thematisiert im Gemeinderat und zwar betreffend des Kreuzungsbereichs Herrgottwiesgasse – Fasangartengasse und haben damals einen Verkehrsspiegel gefordert. Wir haben dann ein Antwortschreiben bekommen des Herrn Bürgermeister vom 15. Juni, in dem auch bereits Bezug genommen worden ist, dass die Amtsinspektion sehr positiv sich dazu geäußert hat, weil es hier wirklich zu Unfällen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und privaten Pkws gekommen ist und daher nochmals unsere F r a g e nach Errichtung des Verkehrsspiegels, aber, ich glaube, die Frau Vizebürgermeisterin kann eine positive Antwort heute geben. Bgm.-Stvin. Rücker: Alle Ihre Ausführungen entsprechen den Tatsachen. Allerdings, wo viele Menschen viel arbeiten, können auch Fehler passieren. Der Spiegel wurde beauftragt, wurde auch aufgestellt, allerdings nicht am dafür vorgesehenen Ort, ist inzwischen behoben, Sie haben es offensichtlich schon gesehen, er ist jetzt am richtigen Ort angebracht. Offensichtlich hat er anderer anderen Stelle auch nicht besonders viel Aufsehen erregt, aber wie gesagt, es ist inzwischen erledigt und danke noch einmal für die Nachfrage. GR. Mag. Mariacher: Man sieht, wie wichtig die Kontrollfunktion des BZÖ in Graz ist. Wenn in der Nacht des Vortages der Gemeinderatssitzung der entsprechende Spiegel montiert wurde, ich sage aber dennoch danke und hoffe, dass jetzt weniger oder gar nichts passiert mehr. Danke (Applaus BZÖ). 5) Fahrradabstellplatz Luegg-Haus GR. Pogner stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Pogner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Langsam neigt sich der Winter dem Ende zu und mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit startet für die InnenstadtbewohnerInnen und BesucherInnen wieder der, bis jetzt ja noch nicht olympische, Bewerb des „Fahrradhindernisparcours“. Fahrräder werden wieder an allen möglichen und vor allen unmöglichen Stellen in der Stadt abgestellt und die illegalen Fahrradabstellplätze werden, so wie jedes Jahr, zum nervenden Zankapfel zwischen rücksichtslosen Radfahrern und Altstadtgenießern. Fahrradabstellplätze, die nicht gekennzeichnet sind und die in der Inneren Stadt einfach so zu entstehen scheinen, haben sich schon in der Vergangenheit zu Problemzonen entwickelt. Als Beispiel und besonders augenfällig ist die Situation am Luegg-Haus (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Dieses schöne Haus stammt aus dem 13. Jahrhundert und hat eine große touristische Relevanz. Vor diesem Blickfang steht nicht nur eine große Anzahl an Fahrrädern am Eck des Hauses, sondern sie stehen weit in die Sporgasse hinein und auch in den dort befindlichen Arkaden. Ich habe diese Situation bereits im 14. Mai 2009 als Antrag dargestellt und das Entfernen der illegal abgestellten Fahrräder beantragt. Aus dem Bezirksrat wurde mir berichtet, dass Sie, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, eine Lösung dieser unbefriedigenden Situation zugesagt hätten. Namens der ÖVP-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, die F r a g e : „Bis wann dürfen die geplagten BewohnerInnen und TouristInnen damit rechnen, dass eine gangbare Lösung dieses Fahrradproblems in Angriff genommen wird?“ Bgm.-Stvin. Rücker: Zur Anmerkung, dass illegal abgestellte Fahrräder dort stehen würden, möchte ich korrigierend sagen, an jedem Ort im öffentlichen Raum darf man ein Fahrrad aufstellen, dazu gibt es keine Verbote. Es ist aber natürlich eine sehr, und wir wissen es alle, wir gehen ja alle dort regelmäßig vorbei, ist es natürlich eine unbefriedigende Situation bis jetzt, wir haben uns, wie Sie auch angemerkt haben, mit den BezirksvertreterInnen gemeinsam das im Herbst noch einmal genau angeschaut, wir haben viel darüber diskutiert, wir haben jetzt eine Lösung entwickelt, die wir im März aufstellen werden, wir werden auch mit dem Hinweis, mit entsprechenden freundlichen Hinweisschildern arbeiten und einen Fahrradständer so montieren, dass er auf keinen Fall durch die Arkaden bedient werden kann, also wirklich nur von vorne. Wir haben uns dann auch ausgemacht, dass wir das einmal ein Jahr lang beobachten und hoffen, dass wir dann damit eine einigermaßen zufriedenstellende Lösung finden. Allerdings, allen Wünschen, die in die Richtung gehen, im öffentlichen Raum ein- für allemal Ordnung zu schaffen zum Thema Fahrradabstellen, würde bedeuten, keine Fahrräder im öffentlichen Raum, aber das können wir natürlich in diese Richtung nicht befürworten, wir sind froh um jede einzelne Radfahrerin, jeden einzelnen Radfahrer, aber natürlich muss man dazu Rahmenbedingungen schaffen, dass es möglichst ordentlich geschieht und an der Stelle werden wir eine Lösung umsetzen und ich hoffe, es wird auch eine sein, die weitestgehend dem Rechnung trägt, was dort gewünscht wird, nämlich dass man durchgehen kann, dass die Arkaden wieder sichtbar werden und dass vor allem dieses Durchschlängeln in den Arkaden nicht unbedingt zu einem Parcours wird, wie er im Sommer oft zu erleben ist. Wie gesagt, im März werden wir die umsetzen und das ist mit allen BezirksvertreterInnen so abgestimmt worden. GR. Pogner: Eine kleine Zusatzfrage habe ich natürlich noch. Wenn Sie sagen, es gibt keine illegalen Fahrradabstellplätze, das ist mir schon klar, dass man das Fahrrad überall hinstellen kann, wo man glaubt. Es ist nur nicht sehr angenehm für die Bewohnerinnen und Bewohner und auch für die Touristinnen und Touristen nicht. Ich kann mein Auto auch nicht überall hinstellen, also da gibt es auch Regeln und da gibt es auch Vorschriften und da wünsche ich mir doch sehr, dass sich die Fahrradfahrer auch an solche Regeln und Vorschriften halten. Als Beispiel möchte ich hier nur anführen, dass ich in Barcelona gesehen habe, wie das funktioniert, da sind die Fahrräder sehr wohl auf gekennzeichneten Flächen abgestellt und auf diesen Flächen darf dann nicht drüber hinaus gestanden werden, da wird dann sehr restriktiv vorgegangen. Ist in Graz auch ein so ein ähnliches System angedacht, dass man sagt, man kennzeichnet (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) die Fahrradabstellplätze etwas besser und macht das auch ausreichend und dafür kann man dafür nicht sein Fahrrad mehr hinstellen, wo man glaubt. Bgm.-Stvin. Rücker: Die Kennzeichnung von Fahrradabstellplätzen, da haben wir einige Modelle laufen in der Stadt, wo wir wirklich genau diese Einrahmung, also diese Idee ist ja schon eine Idee, die öfter herangetragen wurde, das passiert gerade. Wir evaluieren es laufend, wir schauen, ob es wirklich funktioniert. Fahrradabstellplätze machen wir massiv, wir haben jetzt ungefähr 547, es hat gerade in den letzten zwei Jahren einen sehr starken Anstieg gegeben, da wird es auch noch viele Plätze geben, wo wir welche aufstellen. Wie gesagt, es wird aber auch eine Grenze geben dessen, wie man es reguliert. Ich muss schon auch im Sinne der Radfahrerinnen und Radfahrer sagen, die Mehrheit der Grazer RadlerInnen hat ein sehr ordentliches Verhalten, mit dem Rad zu fahren, dort wo sie fahren sollen, sie stellen auch die Räder dort ab, dass sie nicht im Weg stehen, dass es immer ein paar wenige gibt im Verkehr oder im öffentlichen Raum, die sich nicht an Regeln halten, das werden wir mit bester Politik, Regulierungswut usw. nicht in den Griff bekommen. Wir sind froh über jede einzelne RadfahrerIn, weil sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass wir in Graz gut atmen können und von dem her ist es klar, dass wir regulieren versuchen, wo es geht, aber nicht alles regulieren können (Applaus Grüne). 6) Reinigungsmittel an Schulen GR. Herper stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Herper: Werte Frau Stadträtin, werte Sonja! Unter den Eltern macht sich derzeit Sorge breit, dass die privaten Reinigungsfirmen an den Schulen aggressive scharfe Putzmittel verwenden, was nicht nur für Allergiker Probleme nach sich ziehen könnte, sondern insgesamt mehr als bedenklich wäre. Wenn man nur in Betracht zieht, dass man einen Kaugummi, ein Zuckerl oder ein Stück vom Jausenbrot runter fällt, was dann oder wie werden Tische gereinigt, auf denen die Brote liegen, auf denen die Stifte herumkullern, die dann später in den Mund genommen werden. Erinnerlich sei, die städtische Reinigung hat ausschließlich auf Ökoprodukte zurückgegriffen, das hat schon unter Stadtrat Messner begonnen, war dann in der Zuständigkeit von Stadtrat Riedler als Liegenschaftsreferenten selbstverständlich fortgesetzt und intensiviert worden. Das heißt, die Anschaffung solcher ökologisch in Ordnung befindlicher Produkte ist zwar teurer, aber im Fall des höheren Reinigungsaufwandes verbunden, aber die Mehrkosten sind auch zu vertreten aus ökologischer Sicht. Wenn jetzt angeblich die Reinigung um 30 % billiger ist, hat das sicherlich Gründe, wenn auch nicht immer gute oder beste Gründe. Dass die Qualität nicht mehr dieselbe ist, ist uns schon gemeldet worden, hat auch die Kollegin Sigi Binder das letzte Mal im Ausschuss vor zwei Tagen angemeldet und wenn man noch dazu in Betracht zieht, dass gesundheitlich nicht unbedenkliche Mittel Verwendung finden, so sind die Befürchtungen der Eltern durchaus verständlich. Deswegen, Frau Stadträtin, inwieweit wird seitens des Stadtschulamtes sichergestellt, dass in den von Privatfirmen gereinigten Schulen ausschließlich ökologisch unbedenkliche Reinigungsmittel Verwendung finden? Danke (Applaus SPÖ). StRin. Mag.a Grabner: Lieber Herr Klubobmann, lieber Karl-Heinz! Ich sage danke für deine Frage, denn die Sorge ist berechtigt und noch viel mehr freut es mich, dass sich ein Mann nun auch mit dem Thema Putzen beschäftigt (Applaus ÖVP und Teile Grüne), das ist wirklich toll. Nun zur Frage, es ist egal ob privat oder so, ich finde das einfach ganz, ganz toll, ich danke dir vielmals, du bist ein Paradebeispiel. Natürlich ist die bestmögliche Qualität gegeben und um das Ganze zu verkürzen, würde ich gerne vorlesen, was auf dem Etikett oben steht, auch Sanitärreiniger mit Frischeduft, Umweltzeichen der Europäischen Union, vergeben für Waren- und Dienstleistungen für die Anforderung des Umweltzeichens der EU entsprechend Registriernummer etc, etc, aber um das Ganze abzuschließen, hätte ich (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) eine Probe für dich mitgenommen. Es ist drinnen original abgefüllt, es ist natürlich umweltfreundlich, um das Ganze auch wirklich abzuschließen, auch die Ausschreibungsunterlagen sind schon dementsprechend vorbereitet, denn es ist nicht möglich überhaupt zu reinigen in unseren Schulen, in unseren Gebäuden, wenn diese Mittel nicht den umwelt- und ökologischen Mitteln entsprechen (Applaus ÖVP). GR. Herper: Also, liebe Stadträtin, ich werde das persönlich natürlich nutzen, um das auszuprobieren, ich werde es auch testen lassen. Trotzdem scheint es mir wichtig zu sein, permanente Kontrolle ist wichtig, Vertrauen ist schon gut, aber permanente Kontrolle ist wichtig. Mir geht es darum, wie wird da in der Praxis dafür Sorge getragen, dass wirklich das, was draufsteht, auch drinnen steckt und was drinnen enthalten ist, auch Verwendung findet, um das geht es mir. Wirst du eine entsprechende Kontrolle auch in Zukunft durchführen lassen in Permanenz, vor allem bei privaten Reinigungsfirmen? StRin. Mag.a Grabner: Selbstverständlich, wie auch schon im Bildungsausschuss angesprochen, ist es ganz, ganz wichtig, dass wir das immer wieder kontrollieren und du hast mein Wort, ich werde es auch persönlich kontrollieren (Applaus ÖVP). 7) Übersicht Bestandsverträge GR. Dr. Wohlfahrt stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrter Herr Stadtrat! (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) Es geht hier um eine kleine Altlast im wahrsten Sinne des Wortes. Aus unterschiedlichen Gründen wurden Liegenschaften von der Stadt Graz an Parteien und parteinahe Organisationen vermietet, sehr günstig vermietet. Aus aktuellem Anlass und auch im Sinne einer transparenten Politik hätten wir gerne genauere Informationen über diese Mietverträge oder diese Bestandsverträge. Jetzt hat die Magistratsdirektion, teils nachvollziehbar, gemeint, Details dürfen in der öffentlichen Gemeinderatssitzung nicht genannt werden, wir hatten schon Details in der Gemeinderatssitzung, aber selbstverständlich ist diesen datenschutzrechtlichen Bedenken zu folgen und wir haben jetzt die Anfrage etwas pauschalierter zusammengefasst, um hier nicht einzelne Details abzufragen. Aber uns interessiert das Ganze natürlich jetzt für die Parteien, und wir werden dann noch heute in der Sitzung einen Antrag stellen, die genauen Details zu kriegen, aber halt nicht in der öffentlichen Sitzung, sondern für die Gemeinderäte natürlich auch die genauen Details. Weil ich glaube, da muss man schon einmal hinschauen, was hier mit diesen Grundstücken passiert, wie die vermietet werden. Aber hier für die Fragestunde, die F r a g e : Welche Flächen werden derzeit von der Stadt Graz an welche Parteien zu welchem Entgelt vermietet? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Nach den mir vorgelegten Informationen sind es aktuell drei Teilflächen im Gesamtausmaß von 6.431 m2, die alle drei an die SPÖ Graz-Stadt in Bestand gegeben wurden beziehungsweise wo die SPÖ Stadt Baurechtsnehmer ist. Das ist ein Grundstück in der Ragnitzstraße, eines in der St.-Peter-Hauptstraße, eines am Rehgrund, und insgesamt wird für diese drei Flächen ein jährlicher Bestandszins beziehungsweise Bauzins von 4,78 Euro eingehoben. GR. Dr. Wohlfahrt: Nachdem diese Mieten sehr günstig sind, und hier geht es ja offensichtlich nur um die Mieten an Parteien im engeren Sinn, so wie es auch in der Frage steht, parteinahe Organisationen fehlen ja noch, die werden wir dann noch im Antrag natürlich mitabfragen. Aber wird auch die Nutzung von der Stadt erhoben, sprich, ist das ein Nutzungszweck für die Allgemeinheit im Sinne von Kindergarten zum Beispiel oder werden diese Flächen auch anders genutzt, dass Parteien hier zu einer Förderung im weitesten Sinn kommen, sprich, dass die nicht unter Umständen nicht ganz ordnungsgemäß verwendet werden? Wie schauen hier die Recherchen der Stadt aus? StR. Eisel-Eiselsberg: Im Detail kann ich keine Antwort geben, aber nach den Informationen, die ich habe, hat der Herr Kollege Rüsch als Liegenschaftsreferent Kontakt aufgenommen und zu den einzelnen Punkten auch eine schriftliche Stellungnahme eingefordert. Auf Basis dieser Stellungnahme gehe ich davon aus, dass der Finanz- und Liegenschaftsreferent da weitere Schritte setzt (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte jetzt alle Schülerinnen und Schüler vom BORG Monsbergergasse, die im Bereich der politischen Bildung uns heute aufsuchen mit der Frau Prof. Schimpl, ganz, ganz herzlich im Grazer Gemeinderatssaal begrüßen. Seid herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). 8) Grazer Kulturfestivals 2010 GR. Sikora stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Sikora: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Ich komme gleich zur Frage, für alle kunst- und kulturinteressierten Grazer und Grazerinnen sicher eine sehr interessante F r a g e : Und zwar: Können Sie die Streichungen von Subventionen für die Festivals La Strada, Serenata, Psalm, Jazz- und Springfestival, die Konzertreihe Murszene sowie weitere kleinere Grazer Festivals der Grazer Kleinkunstbühnen durch die von Ihnen angekündigten Umschichtungen bei Graz-Tourismus ausgleichen (Applaus KPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Herr Gemeinderat Sikora! Danke für Ihre Frage. Bevor ich auf die Frage antworte, möchte ich diese Frage gerne richtigstellen, denn es betrifft nicht die Sondergesellschafterzuschüsse, beispielsweise Psalm, was Sie aufgezählt haben und noch weitere kleine, es sind fünf Kulturfestivals, welche noch gefördert wurden und von denen gehe ich nun aus. Meine Sorge ist eher diese gewesen, ich kann mich nicht erinnern, dass Sie mitgegangen sind und nun Ihre Sorge groß ist bei etwaigen Förderungen des Wirtschaftsbudgets. Wenn Sie das getan hätten, hätten sich vielleicht noch Mittel aufgetan, die Maßnahmen in meinem Ressort waren nicht anders möglich, wir sind auf einem Budget- und Konsolidierungskurs und deshalb stehe ich auch zu diesen Maßnahmen. Selbstverständlich haben wir Mittel aufgetrieben seitens des Tourismusverbandes, aber auch seitens Graz-Tourismus, um zu sichern, das diese Veranstaltung, die wir im Jahr 2009 gefördert haben, auch abgehalten werden können. GR. Sikora: Selbstverständlich machen mir mehr die kleinen Kultur- und Kunstfestivals Sorge als wie die großen, da habe Sie schon Recht, dass wir da nicht mitgegangen sind. Aber wie stellen Sie sich von Seiten Ihres Ressorts trotzdem die Zukunft der kleineren Kulturfestivals in der Grazer Szene vor? StRin. Mag.a Grabner: Die Zukunft der Kleinen ist gesichert, wir helfen sozusagen der Kultur immer sehr gerne aus, obwohl wir nicht hauptverantwortlich sind für Kulturfestivals. Sie werden aus touristischer und wirtschaftlicher Sicht auch betrachtet und es bestehen nun in keinster Weise irgendwelche Bedenken und auch Sorge, dass diese nicht stattfinden werden. 9) Ladezonen in der Sackstraße GR. Hötzl stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin Rücker! In den letzten Wochen wurden die Wirtschaftstreibenden der Grazer Innenstadt über den Umstand informiert, dass in der Sackstraße auf Höhe des Hotels Erzherzog Johann zwei Stellplätze, die bisher Ladezwecken gedient haben, Fahrradabstellplätzen wieder einmal weichen müssen. Als Alternativen sollen daher in Zukunft zwei Stellplätze am Kaiser-Franz-Josef-Kai auf Höhe des Palais Attems zur Verfügung stehen. Im Zuge darauf folgender Gespräche mit den betroffenen Wirtschaftstreibenden wurde auch angeregt, nämlich von den Wirtschaftstreibenden angeregt, an dieser Örtlichkeit zumindest vier Stellplätze für Ladezonen zu schaffen. Sie haben sich diesem Vorschlag bisher nicht zugänglich gezeigt, obwohl die aktuelle wirtschaftliche Frequenz eine derartige Maßnahme durchaus rechtfertigen würde. Die innerstädtischen Gewerbebetriebe mussten in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Verschlechterungen in verkehrstechnischer Hinsicht, ich nenne nur das Beispiel Herrengasse Ladetätigkeit, akzeptieren, weshalb zumindest andernorts auf ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse seitens der Stadt Graz eingegangen werden sollte. Diese Umgebung ließe jedenfalls hinsichtlich ihres Platzangebotes die Widmung von vier Stellplätzen als Ladezonen zu. Ich richte daher an Sie, sehr geehrte Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Rücker, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende F r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen Ihrer politischen Zuständigkeit am Kaiser-Franz-Josef-Kai die Widmung von vier Stellplätzen als Ladezone prüfen und gegebenenfalls durchführen zu lassen (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte zu dieser Frage, die an mich mündlich einmal herangetragen wurde, folgende Antwort geben: Eine Widmung von Ladezonen ist gar nicht möglich. Da muss ein Verfahren ausgeschrieben werden nach der Straßenverkehrsordnung, dazu bedarf es eines schriftlichen Antrages eines oder mehrere Wirtschaftstreibender und einer straßenpolizeilichen Verhandlung, im Rahmen derer dann die Notwendigkeit und Machbarkeit des Anliegens geprüft wird. Auch wenn ich weiß, dass ein Unternehmer in der Sackstraße sich das wünscht, hat bis jetzt noch keine schriftliche Antragstellung stattgefunden, es liegt keiner vor im Straßenamt. Generell ist zu dieser Örtlichkeit zu sagen, am Kaiser-Franz-Josef-Kai ist eine Ladezone vor dem Tierarzt verordnet, ebenso ein Parkverbot, in dem Laden erlaubt ist, und auch die restlichen Stellplätze sind Kurzparkzonen, wo eben Laden auch jederzeit möglich ist. Also ich habe bis jetzt noch die Notwendigkeit nicht gesehen, aber wenn ein Antrag gestellt wird, wird natürlich straßenpolizeilich dazu verhandelt. Wie gesagt, es liegt noch keiner vor. GR. Hötzl: Ich meine von der technischen oder rechtlichen Seite ist das eine Geschichte, danke für die Hinweise, wie das sozusagen vor sich gehen sollte. Es geht nur, weil Sie sagen Kurzparkzone, in der Kurzparkzone muss man halt auch einen Parkplatz finden einmal, eine Ladetätigkeitszone hat ja einen Sinn, dass er im Normalfall frei sein sollte für Ladetätigkeiten. Da geht es wirklich nur darum, wie Ihre persönliche, grundsätzliche Einstellung ist, ob zwei oder vier, ob vier generell, rein Ihr persönlicher Zugang dazu? Bgm.-Stvin. Rücker: Wie gesagt, es wird dann vor Ort auch verhandelt und überprüft. Generell eben die Kurzparkzone heißt ja deswegen Kurzparkzone, weil dort ein hoher Durchlauf an Parkenden stattfindet. Was dann die Person tut, wenn sie dort parkt, bleibt ja der Person überlassen, und die Ladezone innerhalb der Ladetätigkeitszeiten in der Innenstadt ist ja sowieso geregelt. Also meines Erachtens müssten die Herrschaften damit auskommen, aber wie gesagt, die Verhandlung kann stattfinden, wenn ein Antrag gestellt wird, und dann kann man das noch einmal vor Ort überprüfen (Applaus Grüne). 10) Euroschlüssel-Steuerung – Schloßberglift GR. Schröck stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, verehrte Mitglieder der Stadtregierung, hoher Gemeinderat, verehrte Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Tribüne! Meine Anfrage dreht sich um die Euroschlüssel-Steuerung im Schloßberglift. Ich habe am 3.7.2008 einen Antrag betreffend der behindertengerechten Adaptierung des Schloßberglifts gestellt. In der schriftlichen Beantwortung des Bürgermeisters vom 9. 2. 2009 wurde dann mitgeteilt, dass dieser Vorschlag bei der zuständigen Liegenschaftsverwaltung und den betreffenden Ressortbereichen ungeteilten Konsens fand und auch die Adaptierung mit nur mäßigem Aufwand umzusetzen sei. Soweit so gut, nur geschah daraufhin leider nichts mehr, also habe ich dann am 19.3.2009 den zuständigen Referenten Stadtrat Rüsch erneut gefragt, wie weit es denn mit dem Einbau der sogenannten Euroschlüssel-Steuerung im Schloßberglift gediehen sei, er antwortete dann, dass der Antrag unterschriftsreif auf dem Tisch liege und die Inbetriebnahme im Mai des vergangenen Jahres bereits erfolgen hätte sollen. Jetzt ist zu meinem und zum Bedauern vieler betroffener Personen bis zum heutigen Tag noch immer keine Euroschlüssel-Steuerung in den Lift gebaut worden, darum jetzt meine F r a g e stellvertretend an den Stadtrat Eiselsberg: Warum kam es beim Einbau der Euroschlüssel-Steuerung im Schloßberglift erneut zu dieser bedauerlichen Verzögerung von beinahe einem Jahr und wie weit sind die Adaptierungen zum Einbau des Euroschlüssels gediehen? Ich muss dazusagen, ich habe jetzt bereits zusätzliche Informationen erhalten, die mich aber nur weiter in die Irre geführt haben, ich hoffe, Sie können hiezu Stellung nehmen. StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Offensichtlich gibt es gegenüber den bisherigen Meldungen doch eine ein wenig andere Einschätzung. Faktum ist, dass im Rahmen der ordentlichen Öffnungs- und Betriebszeiten von 8.00 bis 23.00 Uhr die Liftkasse besetzt ist und daher während dieser Zeit die Möglichkeit einer Nutzung durch Rollstuhlfahrer gegeben ist. Sollte eine Veranstaltung außerhalb dieser Betriebszeiten stattfinden, ist der Veranstalter angehalten, im Falle einer beabsichtigten Benützung durch einen Rollstuhlfahrer den ÖWD zu rufen, der dann den Rollstuhlfahrer zu betreuen und eine gefahrlose Benützung des Liftes sicherzustellen hat. Somit ist mit diesem System die Möglichkeit der Benützung des Doms im Berg auch für rollstuhlfahrende Personen gegeben, ohne dass es zusätzlich einer Freischaltung mittels Euroschlüssels bedarf. Es wird also festgehalten, dass für alle rollstuhlfahrenden Personen alle Veranstaltungen im Dom im Berg selbstverständlich besucht werden können. Zusammengefasst: Auf Grund der Kostenhöhe und nur eingangs gehört, es sollte irgendwann einmal geschätzt worden sein, dass das gar nicht so viel ist, die aktuelle Kostenschätzung beläuft sich auf 10.000 Euro, also auf Grund dieser Kosten, aber auch aus Haftungsfragen möchte man das jetzt eigentlich so beibehalten, dass eben bei Veranstaltungen ohnedies alles in Betrieb ist und darüber hinaus der ÖWD heranzuziehen ist. GR. Schröck: Ich möchte dazu anmerken, dass dann natürlich die erste Beantwortung meiner Anfrage irreführend war und dass es außerdem in den meisten Fällen diese Betreuung, die Sie angesprochen haben, seitens des ÖWD eben nicht gibt, denn sonst hätte ich ja auch diesen Antrag nicht gestellt und nicht stellen müssen. Und außerdem stellt sich die Frage, warum ein Gemeinderat einen solchen Antrag stellt, zweifach eine irreführende Antwort bekommt, dann nicht über solche neuen Erkenntnisse informiert wird (Applaus BZÖ). StR. Eisel-Eiselsberg: Die allerletzte Frage kann ich jetzt nicht beantworten. Allerdings würde es mich schon wundern, wenn das nicht funktioniert mit dem ÖWD, wenn es eben heißt, der ÖWD hat es sicherzustellen. Das ist offensichtlich keine Ermessensfrage und ich würde eine mögliche Irreführung oder Fehlinformation eines Gemeinderates jetzt nicht so ganz streng sehen, weil es kann sich im Zuge einer Prüfung eines durchaus unterstützenswerten Vorhabens halt herausstellen, dass sich die Sachlage anders darstellt. 11) Zubetonieren von Kaminen GR. Dipl.-Ing. Linhart stellt an StRin. Kahr folgende Frage: GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frau Stadträtin! In letzter Zeit wurden zahlreiche Wohnhäuser der Gemeinde Graz umfassend saniert und im Rahmen dieser Bauarbeiten wurden diese Wohnungen zumeist an Fernwärme angeschlossen und natürlich auch isoliert usw., was natürlich eine starke Erhöhung der Energieeffizienz gebracht hat und eine Verminderung der Umweltbelastung. Im Rahmen dieser Umbauarbeiten, zum Beispiel im Objekt Schmölzergasse 11, wurden fast alle bestehenden Rauchfänge, die teilweise kurz zuvor noch mit erheblichen Aufwand saniert worden waren, mit Magerbeton zubetoniert und somit für immer unbenutzbar gemacht. Anstatt sie durch einfaches und billiges Abdichten der Kaminköpfe für allfällige Notfälle in der Zukunft einsetzbar zu halten. Ich frage dich daher, Frau Stadträtin, ob du in Zukunft dafür Sorge tragen wirst, dass in ähnlichen Fällen Rauchfänge nicht mehr zubetoniert und so für immer unbenutzbar gemacht werden beziehungsweise damit für Notsituationen erhalten bleiben. Strin. Kahr: Lieber Herr Gemeinderat Linhart! Du weißt aus persönlichen Gesprächen, dass ich eine hohe Wertschätzung gegenüber deinem Betrieb und eine hohe Meinung auch als Fachmann habe. Du hast es im Motivenbericht schon angesprochen, dass sich das städtische Wohnungsamt in den letzten zehn Jahren sehr bemüht hat und auch sehr erfolgreich bemüht hat, die Wohnqualität in unseren städtischen Wohnhausanlagen anzuheben, dabei ist natürlich der Einleitung von Fernwärme eine große Bedeutung zugekommen und ein wesentlicher Grund dabei ist natürlich vor allem, dass wir mithelfen möchten, zu einer Verringerung der Feinstaub- und CO2-Emissonen in unserer Stadt Graz zu kommen. Die Bestätigung dieses Kurses des städtischen Wohnungsamtes sehen wir durchaus auch in der Haltung deiner Partei und auch in der Haltung des Herrn Bürgermeisters, der ja dafür öffentlich auch eingetreten ist, eine flächendeckende Versorgung und den Ausbau des Wärmenetzes in Graz zu forcieren. In unseren Wohnhausanlagen, wo wir unsere Mieter mit Fernwärme versorgen konnten, werden die bestehenden Rauchfänge nicht mehr benötigt, für Notfälle wird natürlich selbstverständlich ein Fang entsprechend den Bauvorschriften für eine Beheizung von einem zentralen Heizraum im Keller aus adaptiert. Da der Kostenrahmen für die umfassenden Sanierungen, wie du vielleicht auch weißt, sehr, sehr knapp bemessen sind (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), wird daher von Fall zu Fall entschieden, welche Teile der Rauchfänge zu erhalten sind und in welcher Form sie weiterhin zu verwenden sind. Bei Häusern, die unter Denkmalschutz stehen, und das sind bei uns nicht so wenige, sind die Kaminköpfe per Gesetz zu erhalten. Im Haus Schmölzergasse, ganz konkret was du angesprochen hast, schaut die Situation so aus, dass die letzten Sanierungsarbeiten an den Rauchfängen eben nicht kürzlich, sondern die waren 2002 und sie sind eigentlich nicht mit erheblichem Aufwand, sondern ganz konkret waren es 2.352 Euro, saniert worden, dazu sind wir gesetzlich auch verpflichtet, das Haus wird beziehungsweise wurde aufgestockt und es würden daher die Rauchfänge ohnehin nicht bis über das neue Dach reichen. Ebenfalls aus Kostengründen kann daher eine Verlängerung der Kamine nicht durchgeführt werden, die zubetonierten Fänge dienen daher als Auflager für die Pfetten des neuen Dachstuhls und die restlichen Fänge nehmen die Installationen für dieses Haus auf (Applaus KPÖ). GR. Dipl.-Ing. Linhart: Also ich kenne aus Büchern Bilder, wo eben im Zweiten Weltkrieg die Rauchfänge durch die Fenster geführt worden sind und da die fossile Energie, die als Energieträger für unsere Fernwärme dient, endenwollend ist, möchte ich doch anregen, dass man da die Rauchfänge belassen sollte, auch wenn es etwas mehr kostet. StRin. Kahr: Mehrkosten, da sind wir immer zu haben, wenn wir die Mittel dafür bekommen, wenn wir sie nicht bekommen können wir die Mieter nicht belasten. Aber unabhängig davon würde ich als ökologischen Rückschritt sehen, wenn wir zusätzlich zur Fernwärme unsere Mieterinnen und Mietern animieren, auch Einzelöfen zu haben. Die soziale Komponente sehe ich aber sehr wohl, das weiß ich jetzt nicht, dass du jetzt in deiner Anfrage auch im Auge hast, das habe ich auch hier öfter im Gemeinderat gesagt, die Betriebskosten Fernwärme, Gas, Strom das ist etwas, was für unsere Mieter und Mieterinnen eine große Belastung darstellt, aber hier kann man nur politisch entgegensteuern und das würde eine Anstrengung aller Parteien bedeuten, wenn man einfach die Kosten der Fernwärme, des Gas und des Stroms zu senken. Das ist die einzige Möglichkeit (Applaus KPÖ). 12) Nachbesetzung des Stadtplanungsamtes GRin. Krampl stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GRin. Krampl: Ich weiß nicht, wie viele Fragen ich schon stelle, der zuständige Referent ist komischerweise nie anwesend. In dem Fall, tut mir leid, Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg muss meine Frage beantworten. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie den Medien zu entnehmen war, wird die Nachbesetzung der Leitung des Stadtplanungsamtes trotz seinerzeit erfolgter Ausschreibung, trotz eines bereits durchgeführten Hearings auf Eis gelegt. Ich will hier nicht auf Gerüchte eingehen, wonach angeblich jene beiden Kandidaten/Kandidatinnen, die beim Hearing am überzeugendsten abgeschnitten haben und deren fachliche Qualifikation als unbestritten gelten, aus dem einen oder anderen Grund leider, sehr vorsichtig ausgedrückt, nicht passen. Es ist ohnehin schon problematisch, dass ausgerechnet im Vorfeld der Revision des Stadtentwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes die Leitung des dafür maßgeblichen Stadtplanungsamtes nicht besetzt ist. Trotz rechtzeitig erfolgter Ausschreibung, trotz durchgeführten Hearings. Was die Frage aufwirft, welchen Wert Ausschreibungen und Hearings überhaupt haben und ob denn in Zukunft regelmäßig so oft ausgeschrieben und geheart wird, bis endlich ein zu Gesicht stehender Kandidat beziehungsweise eine Kandidatin gefunden ist. Zudem machen aber jetzt Gerüchte die Runde, dass trotz Ausschreibung und Hearings urplötzlich überhaupt nicht mehr daran gedacht sei, die Leitung des Stadtplanungsamtes nachzubesetzen, sondern diese Abteilung als eine Art Referat in die Baudirektion einzugliedern. Wenn dem wirklich so sein sollte, müssten sich die Bewerberinnen und Bewerber, die sich dem Hearing stellen, müssen sich einigermaßen gepflanzt fühlen. Ganz abgesehen von den Kosten, die mit Ausschreibung und Verfahren völlig unnötig in den Sand gesetzt worden wären. Denn, wenn dem wirklich so ist, dass überhaupt nicht mehr an eine Nachbesetzung gedacht wird, darf man sich schon die Frage erlauben, hätte man nicht ein paar Wochen früher zu dieser Erkenntnis kommen können und der Stadt die Kosten und eine derartige Peinlichkeit damit ersparen? Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion die F r a g e : Wann endlich wird die Leitung des Stadtplanungsamtes nachbesetzt (Applaus SPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Nur zur Information, derzeit wird diese Aufgabe ja vom Herrn Baudirektor gemeinsam mit Herrn Dipl.-Ing. Rogl wahrgenommen, aber vor allen im Hinblick auf die von dir genannten wichtigen Aufgabenstellungen der kommenden Monate ist daran gedacht, Anfang April eine Neuausschreibung dieser Position vorzunehmen. GRin. Krampl: Kannst du mir vielleicht auch erklären, warum es zu einer Neuausschreibung kommen soll, nachdem die Hearingkommission ja eindeutig zumindest zwei Kandidaten, nach meinen Informationen, als geeignet empfunden hat. StR. Eisel-Eiselsberg: Also nach den mir vorliegenden Informationen waren auch diese beiden Personen letztlich vom zuständigen Personalreferenten nicht vorzuschlagen und darum wird es zu einer Neuausschreibung kommen. Bürgermeisterstellvertreterin übernimmt um 14.10 Uhr den Vorsitz. 13) Gender Mainstreaming GR. Baumann stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Baumann: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schüler und Schülerinnen, herzlich willkommen im Grazer Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! 2008 fand Gender Mainstreaming statt. Im Dezember 2008 wurde eine große Urkunde überreicht der Stadt, Dank und Anerkennung haben Sie bekommen, Sie und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Magistratsdirektion. 2009 Stadt Graz Best Practice Leadership and Management for Change wurde 2009 ein großes Zertifikat der Stadt Graz übergeben. Herr Bürgermeister, meine F r a g e : Welche Aktivitäten sind für das Jahr 2010 geplant im Bereich des Gender Mainstreamings? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Baumann! Ich habe Dank und Anerkennung immer an jene Personen weitergegeben, die hier besonders verdienstvoll unterwegs waren, Herr Magistratsdirektor, der Frau Dr. Pschaid und allen Persönlichkeiten, die hier mitgewirkt haben auch in vielen Teilämtern. Die Implementierung von Gender Mainstreaming in der Stadt Graz hatte zum Hauptziel, Gender Mainstreaming zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Arbeit in sämtlichen Verwaltungs- und Politikfeldern zu machen. Wir haben dabei den Weg gewählt, neben Fortbildungsveranstaltungen und Maßnahmen der Bewusstseinsbildung Gleichstellungsziele in die Strategien der einzelnen Abteilungen aufzunehmen, sie quasi selbstverständlich zu machen. Zu diesem Zweck wurden in den Balanced Scorecards der Abteilungen auch Gleichstellungsziele und Gleichstellungskennzahlen definiert. Zahlreiche Abteilungen haben derzeit in den fachlichen Strategien für 2010 solche Gleichstellungsziele und Kennzahlen definiert. So zum Beispiel das Personalamt, das Sozialamt und die Magistratsdirektion. In manchen Abteilungen ist das Thema Gender Mainstreaming bereits so stark verankert, dass es bei sämtlichen Zielsetzungen in den BSC mitberücksichtigt wird, wie zum Beispiel dem Sportamt, Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung aber auch im Amt für Jugend und Familie. In einer größeren Zahl von Abteilungen ist auch das gleichlautende strategische Ziel, Chancengleichheit mit der Maßnahme Karriereorientierung bei Frauen und Familienorientierung bei Männern zu fördern, verankert. Da somit im Sinne des angestrebten Mainstreams die Abteilungen vielfach ihre Gender Mainstreamingziele eigenständig formulieren und umsetzen, müsste hinsichtlich einer exakten Darstellung der einzelnen Maßnahmen auf die einzelnen Fachabteilungen und Stadtsenatsreferenten zugegangen werden. Wie gesagt, ich kann nur das auch wiedergeben, was ich bei vielen Gesprächen auch feststelle, das Engagement in fast allen Abteilungen gegeben. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir gemeinsam, die Frau Vizebürgermeisterin und ich, schon im vergangenen Jahr versucht haben, beim Thema Haus Graz diese Genderbemühungen, die wir in der Stadt, im Magistrat selbst haben, auch zu übertragen auf die Beteiligungen und kann auch da vermelden, dass die Frau Mag. Miedl sehr, sehr erfolgreich in der Graz AG begonnen hat, das Thema der Genderanalyse, Neuausrichtung der Vorstandsstabsstellen, Installierung von Gender Gremien, Teilnahme an Hearings, Schulungen, MitarbeiterInnengespräch, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, geschlechtergerechte Sprache und Außenauftritt, Teilnahme an Projekten etc zu implementieren. Im Zusammenhang mit der Neuordnung des Hauses Graz wird die Erarbeitung eines gemeinsamen Standards für alle städtischen Unternehmungen auf Basis des Frauenförderplans des Magistrates Graz angestrebt (Applaus ÖVP). GR. Baumann: Die bezieht sich jetzt aufs Jahr 2010, aber vielleicht nicht genau auf den Magistrat. Gibt es Ziele innerhalb des ÖVP-Gemeinderatsklubs auch, wo man sagen könnte, das sind Gender-Mainstreaming-Ziele, Herr Bürgermeister? Bgm. Mag. Nagl: Also die Frage sollten wir jetzt dem Herrn Klubobmann stellen, aber nachdem die Fraktion auch angesprochen ist, wir sind gut unterwegs, wir tauschen uns ja auch regelmäßig mit euch aus. Also noch einmal, ich glaube, dass dieses Thema zur Selbstverständlichkeit im Magistrat, aber mittlerweile aber auch bei allen politischen Fraktionen, geworden ist (Applaus ÖVP). 14) ASKÖ-Halle GRin. Benedik stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GRin. Benedik: Sehr geehrte Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Die ASKÖ-Halle wird mit ihren Sportanlagen - vor allem im Leichtathletikbereich - regelmäßig von verschiedenen Schulen angemietet. Auch Fußball-, Handball- und American-Football-Vereine sowie Judokas benützen die Halle und ihre Außenanlagen für ihren Trainings- und Wettbewerbsbetrieb. Die Halle ist aber seit langem in einem desolaten Zustand. Der Verputz bröckelt von den Wänden und die Sanitäranlagen befinden sich in einem dermaßen unhygienischen Zustand, während sich der Schimmel ungehindert ausbreitet. Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Ein zusätzlicher Schandfleck für die Stadt Graz ist aber der Umstand, dass in dieser Halle auch internationale Sportwettbewerbe stattfinden. Kürzlich erst fand ein internationales Hallenfußballturnier für Jugendmannschaften statt. In diesem Rahmen zeigten sich das Betreuerumfeld sowie mitgereiste Eltern entsetzt über die oben skizzierten Zustände. Mir ist in diesem Zusammenhang die Aussage eines Wiener Jugendtrainers erinnerlich, der angesichts dieser Zustände die Wiener Kanalisation als noch vergleichsweise gemütlich bezeichnete. Wenn das Geld für eine Generalsanierung dieser Anlage auch fehlen mag, so müsste doch ein Ausmalen und Vergipsen der Wände und ein Sanieren der total veralteten Sanitäranlagen, die zum Teil gesperrt sind, möglich sein, damit sich Sportbegeisterte wieder wohlfühlen können. Ich richte daher an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg, folgende F r a g e : Sind Sie bereit, im Rahmen Ihrer politischen Verantwortung mit dem zuständigen Personenkreis in Verhandlungen zu treten, um auf die untragbaren Zustände in der ASKÖ-Halle hinzuweisen und im Zuge dessen eine rasche Behebung derselben zu bewirken (Applaus FPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Also ich bin persönlich auch seit Jahren bereits zutiefst unglücklich über die Situation beim ASKÖ in Eggenberg. Wenngleich ich aber doch einschränken möchte, dass manches in Ihrem Motivenbericht ein bisschen überzeichnet scheint. Richtig ist, dass vor Ort vieles zu investieren wäre und in den letzten Jahren eigentlich, vor allem im Hinblick auf seit Jahren herumgeisternde Ausbauprojekte, zuwenig investiert wurde. Ich befürchte, es wird sich auch in den kommenden Jahren nicht entscheidend ändern. Faktum ist, dass die drei Dachverbände, eben ASKÖ, ASVÖ und Union seit vielen, vielen Jahren von der Stadt Graz den gleich hohen Betrag für Betriebsabgang und Investitionskosten Beiträge erhalten. Wenn Sie die beiden Anlagen der Union und des ASVÖ anschauen, dann wird man feststellen können, dass diese in durchaus herzeigbarem Zustand sind, das kann man von der ASKÖ-Anlage in Eggenberg keinesfalls sagen. Was mir schon wichtig erscheint, dass, wenn Sie auf unhygienische Zustände hinweisen oder auf Schimmelbildung, dass man darauf sehr deutlich hinweisen muss, weil das hat nichts mit einer großartigen Investition zu tun, das hat ausschließlich mit Pflege und Reinigung zu tun, also das werde ich sofort aufgreifen und weitergeben. Faktum ist, dass der ASKÖ sich halt in den letzten Jahren darauf zurückgezogen hat zu sagen, es gibt einerseits das große Ausbauprojekt, das heute Sportbad Steiermark heißt, das allein am Standort in Eggenberg rund 60 Millionen Euro erfordern würde, und würde man den ASKÖ-Ausbau reduzieren auf das Modul ASKÖ, wären das alleine 12 Millionen. Und im Lichte dessen, dass die Anlagen, wie sie heute dort sind, in keiner Weise mehr nationalen oder gar internationalen Anforderungen entsprechen von den Abmessungen, von den Sicherheitsabständen, von den Höhen, wird man eine Sanierung dort nicht anstellen können. Das macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn. Ich denke, das Sportbadprojekt mit 60 Millionen ist nicht realistisch, dass wir das in den nächsten Jahren umsetzen, aber wir müssen alles daran setzen, gemeinsam mit dem Land, gemeinsam idealerweise mit dem Bund, das Modul ASKÖ mit diesen genannten 12 Millionen frei zu bringen. Eggenberg ist ein toller Standort, ein eingeführter Standort für Sport und Bewegung, viele Vereine sind dort beheimatet, wir sollten unsere Kräfte darauf konzentrieren, diesen Neubau zusammenzubringen mit gemeinsamen Anstrengungen, aber parallel dazu, bis wir soweit sind, natürlich einerseits hygienische Mängel tunlichst zu beseitigen und auch herabfallende Fliesen oder Putzfehler auszubessern. Großartige Investitionen bis zu einem Neubau dürfen wir uns leider nicht erwarten (Applaus ÖVP). T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm.-Stvin. Rücker: Wir kommen jetzt zur Tagesordnung, die wir bis 17.00 Uhr behandeln oder könnten, je nachdem. Es gibt eine Menge an gemeinsam abgestimmten Stücken, ich ersuche jetzt um Aufmerksamkeit, ich werde die jetzt verlesen. Stück 1) wird gegen die Stimmen der SPÖ und der KPÖ beschlossen, einstimmig ist Stück 2), 3), 4), 5) und 6) jeweils abgesetzt. Wieder einstimmig 7), 8), 9), 10), 11), 12), 14), 16) gegen die Stimmen SPÖ, KPÖ, FPÖ, BZÖ, 17) gegen SPÖ, FPÖ, BZÖ, 18) gegen SPÖ, FPÖ, BZÖ, 19) wieder einstimmig, 20), 21), 22) einstimmig, 23) gegen Grüne und KPÖ, 25) einstimmig, 26) abgesetzt, 28), 29), 30) und 31) einstimmig, ebenso 33), ich kündige an, wenn wir dann beim Stück 36) kommen, brauchen wir eine Unterbrechung, da gibt es noch einmal den Wunsch, dass die Klubobleute zusammenkommen, Nummer 40 ist abgesetzt, 41), 42) einstimmig. Jetzt zum Nachtrag: 1), 2), 3), 4) und 5) einstimmig, 6) gegen die Stimmen der FPÖ und 7) gegen die Stimmen der FPÖ. 1) MD-IM 203/2010-1 IT-Umsetzungsprogramm 2010; Antrag auf Aufwandsgenehmigung über € 1.8282.000,-, Deckungsklassen MD200 und MD201 Der Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Aufwandsgenehmigung für IT-Umsetzungsprojekte 2010 in der Höhe von €1.828.000,- wird erteilt. Die dazu erforderlichen Mittel finden ihre Bedeckung in den Deckungsklassen MD200 und MD201. 2) Präs. 45361/2008-1 Verhaltenskodex für die Grazer Stadtverwaltung Der Ausschuss für Integration, Menschenrechte und internationale Beziehungen und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den angeschlossenen Verhaltenskodex für die Grazer Stadtverwaltung beschließen. Die Magistratsdirektion wird beauftragt, entsprechende Schritte für die Umsetzung des Kodex zu setzen. 3) Präs. 11317/2003-28 Kuratorium der N.-Reyhani-Stiftung, Änderung in der Zusammensetzung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeindrat wolle beschließen: Von der Stadt Graz wird in das Kuratorium der N.-Reyhani-Stiftung als Ersatzmitglied Herr GR. Armin Sippel – anstelle von Herrn GR. Mag. Gerhard Mariacher – entsandt. 4) Präs. 4530/2010-1 a) Beitritt der Stadt Graz zum Landesverband der öffentlichen und gemeinnützigen Altenbetreuungs-einrichtungen der Steiermark als Gründungsmitglied; b) Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung und im Vorstand; Zustimmung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1. Die Stadt Graz tritt als Gründungsmitglied dem Verein „Landesverband der öffentlichen und gemeinnützigen Altenbetreuungseinrichtungen der Steiermark“ bei und nimmt die Vereinsstatuten samt Anhang 1, Version 3.0 – Stand Jänner 2010, zustimmend zur Kenntnis. Festgestellt wird, dass die Beilagen 1 (Protokoll über die konstituierende Sitzung am 25.11.2009) und 2 (Vereinsstatuten samt Anhang 1, Version 3.0 – Stand Jänner 2010) einen integrierenden Bestandteil dieses Gemeinderatsbeschlusses bilden. 2. Der Entsendung von Herrn Dr. Gerd Hartinger, Geschäftsführer der Geriatrischen Gesundheitszentren, in die Generalversammlung des Vereines als Vertreter der Stadt Graz wird zugestimmt. Die Wahl von Dr. Gerd Hartinger durch die Generalversammlung des Vereines als Mitglied des Vorstandes (Kassier) wird zur Kenntnis genommen. 3. Sämtliche aus der Mitgliedschaft entstehenden Kosten, insbesondere die jährlichen Mitgliedsbeiträge von dzt. € 2000,00, sind von der GGZ aus ihrem Budget zu leisten. Die Kosten hiefür sind laut GGZ im Budget gegeben. 4. Die Geschäftsführung betreffend die Mitgliedschaft im Verein obliegt den Geriatrischen Gesundheitszentren. 7) A 5 – 1550/04-415 Förderung der mobilen sozialen Dienste in Graz; Zuschussbedarf im Jahr 2010 in der Höhe von insgesamt € 2.559.100,- Aufwandsgenehmigung auf der Fipos 1.42910.728400 Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt gemäß § 45 Abs. 2 Ziff. 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle im Sinne des Motivenberichtes die Aufwandsgenehmigung in der Höhe von € 2.559.100,- für das Jahr 2010 erteilen. Die Bedeckung ist auf der Fipos. 1.42910.728400 gegeben. 8) A 5 – 1570/2004-85 Kurzzeitbetreutes Wohnen, Petition an den Landesgesetzgeber Der gemeinderätliche Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, folgende Petition an den Landesgesetzgeber zu richten: Der Steiermärkische Landtag möge in der nächsten Novelle der Leistungs- und Entgeltverordnung des Landesbehindertengesetzes den § 18 (Wohnen in Einrichtungen) um die Leistung „kurzzeitbetreutes Wohnen“ ergänzen. 9) A 6 – 002335/03-0077 Kindererholungsaktion des Amtes für Jugend und Familie Richtlinienbeschluss; Abänderung. VASt 1.43900.768100 € 244.200,- Der Gemeinderatsausschuss für Kinder, Jugendliche, Familien und Sport stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 25 des Statutes der Landeshauptstadt Graz in Abänderung des Gemeinderatsbeschlusses vom 15.3.2007, GZ. A 6 – 002335/03-0064 folgendermaßen beschließen: Die im Motivenbericht dargelegte Änderung der Berechnungsrichtlinien für Kostenzuschüsse, die für Kinder mit allgemeiner Erholungsbedürftigkeit als freie Leistung der Stadt Graz gewährt werden, wird genehmigt. 10) A 8 – 41291/2009-2 Amt für Jugend und Familie, Pilotprojekt Sozialraumorientierung, Evaluation „Leistungs- und Finanzierungsarchitektur der Jugendwohlfahrt“ Projektgenehmigung über € 34.200,- in der OG 2010-2012 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 13071967 idF LGBl. 41/2008 beschließen: In der OG 2010-2012 wird die Projektgenehmigung Evaluation „Leistungs- und Finanzierungsarchitektur“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 34.200,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010-2012 Evaluation „Leistungs- und Finanzierungsarchitektur“ 34.200 2010-2012 je € 11.400 beschlossen. Die genannten Jahressummen sind aus den jeweiligen Eckwerten des Amtes für Jugend und Familie zu bedecken. 11) A 8 – 41290/2009-13 Bürgermeisteramt, Franziskanerkloster, Nachtragskredit über € 175.000,- in der AOG 2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 13071967 i.d.F. LGBl. 41/2008 beschließen: In der AOG 2010 werden die Fiposse 5.39000.777000 „Kap. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbszw.“ und 6.39000.346000 „Investitionsdarlehen von Kreditinstituten“ um je € 175.000,- erhöht. 12) A 8-006194/2009-0016 Land Steiermark; Beitrag aus dem Konjunkturausgleichsbudget in Höhe von € 10.000,000,00 für die Stadt Graz für Infrastrukturprojekte Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Gemäß § 45 Abs. 2 Z 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. 13071967 idF LGBl. 4172008 wird der Abschluss des sich in der Beilage befindlichen und einen integrierenden Bestandteil bildenden Förderungsvertrages zwischen dem Land Steiermark und der Stadt Graz genehmigt. 14) A 8 – 18780/06-52 Stadtmuseum Graz GmbH Abschluss eines Finanzierungsvertrages bis 31.12.2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 4272008 beschließen: Der Abschluss des einen integrierenden Bestandteil bildenden Finanzierungsvertrages, abzuschließen zwischen der Gesellschafterin der Stadtmuseum Graz GmbH, Stadt Graz, und der Stadtmuseum Graz GmbH, wird genehmigt. Für das Haushaltsjahr 2010 kann der unter der Fipos 1.34000.755100 „Lfd. Transferzahlungen an Unternehmungen“ (Anordnungsbefugnis A 8) im Voranschlag eingesetzte Betrag in der Höhe von Euro 1.280.000,- herangezogen werden. 16) SSA-20053/2007-27 Schulen mit Tagesbetreuung; Freizeitbereich; Beistellung von Küchenpersonal an der VS St. Johann; Vereinbarungen mit WIKI Kinderbe-treuungs GmbH; Erhöhung der Projektgenehmigung für die Jahre 2010 bis 2011 von € 36.600,- auf € 36.300,- (Mehrbedarf € 26.700,-) Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. die Erhöhung der Projektgenehmigung für die Tagesbetreuung an der VS St. Johann um € 26.700,- auf € 63.300,- für die Zeit vom 1.1.2010 bis 31.8.2011 die Zustimmung erteilen; die Bedeckung erfolgt hierfür aus der Fipos 1.21100.728700 in der Höhe von € 15.400,- 2. Abänderungen der Vereinbarung zwischen der Stadt Graz und WIKI Kinderbetreuungs GmbH, laut beiliegender Vereinbarung welche einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildet, genehmigen. 17) A 8 – 41291/2009-3b Stadtschulamt, Schulen mit Tagesbetreuung, Bereitstellung von Küchenpersonal an der VS St. Veit, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 29.400,- in der OG 2010-2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 41/2008 beschließen: In der OG 2010-2011 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Ganztägige Schulformen, VS St. Veit“ von € 160.100,- auf € 189.500,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010-2011 (alt) MB 2010 (neu) MB 2011 (neu) Ganztätige Schulformen – VS St. Veit 189.500 2010-2011 160.100 17.300 12.100 beschlossen. Diese Kosten sind über die Eckwerte 2010 und 2011 des Stadtschulamtes zu finanzieren. Die Bedeckung für 2010 erfolgt auf der Fipos 1.21100.728700. 18) SSA-13231/2003-82 Schulen mit Tagesbetreuung; Freizeitbereich; Beistellung von Küchenpersonal an der VS. St. Veit; Vereinbarung mit SALE Projektmanagement & Consulting; Erhöhung der Projektgenehmigungen für die Jahre 2010 bis 2011 von € 160.100,- auf € 189.500,- (Mehrbedarf € 29.400,-) Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. der Erhöhung der Projektgenehmigung für die Tagesbetreuung an der VS St. Veit um € 29.400,- auf € 189.500,- für die Zeit vom 1.1.2010 bis 31.8.2011 die Zustimmung erteilen, die Bedeckung erfolgt hierfür aus der Fipos 1.21100.728700 in der Höhe von € 17.300,- 2. Abänderungen der Vereinbarung zwischen der Stadt Graz und dem Verein SALE Projektmanagement & Consulting, laut beiliegender Vereinbarung welche einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildet, genehmigen. 19) A 8 -41291/2009-3c Stadtschulamt, Schulen mit Tagesbetreuung, Beistellung von pädagogischem Personal an der NMS Albert Schweitzer, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 33.700,- in der OG 2010-2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 41/2008 beschließen: In der OG 2010-2011 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Freizeitbereich, NMS Albert Schweitzer“ von €60.700,- auf € 94.400,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010-2011 (alt) MB 2010 (neu) MB 2011 (neu) Freizeitbereich, NMS Albert Schweitzer 94.400 2010-2011 60.700 17.400 16.300 beschlossen. Diese Kosten sind über die Eckwerte 2010 und 2011 des Stadtschulamtes zu finanzieren. Die Bedeckung für 2010 erfolgt auf der Fipos 1.21100.728700. 20) SSA-13012/2003-99 Schulen mit Tagesbetreuung; Freizeitbereich; Beistellung von pädagogischem Personal an der NMS Albert Schweitzer; Vereinbarung mit WIKI Kinderbetreuungs GmbH; Erhöhung der Projektgenehmigung für die Jahre 2010 bis 2011 von € 60.700,- auf € 94.400,- (Mehrbedarf € 33.700,-) Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. der Erhöhung der Projektgenehmigung für die Tagesbetreuung an der NMS Albert Schweitzer um € 33.700,- auf € 189.500,- für die Zeit vom 1.1.2010 bis 31.8.2011 die Zustimmung erteilen; die Bedeckung hierfür erfolgt aus der Fipos 1.21200.728700 in der Höhe von € 17.400,- 2. Abänderung der Vereinbarung zwischen der Stadt Graz und WIKI Kinderbetreuungs GmbH, laut beiliegender Vereinbarung welche einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildet, genehmigen. 21) A 8/4-29281/2005 Johann-Koller-Weg Übernahme von verschiedenen Grundstücksflächen im Gesamtausmaß von ca. 1.259 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme des Johann-Koller-Weges, bestehend aus den nachfolgend aufgelisteten Grundstücksflächen in der KG Liebenau, welche mit Entschließung vom 20.1.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch erworben wurden, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. Gdst.Nr. EZ Fläche 191/4 656 ca. 40 m2 191/9 657 ca. 45 m2 196/3 12 ca. 920 m2 196/1 12 ca. 23 m2 196/2 12 ca. 19 m2 197/12 1309 ca. 12 m2 198/5 6 ca. 200 m2 22) A 8/4-28963/2005 Oberer Plattenweg Auflassung vom öffentlichen Gut und kostenlose Rückübereignung des Gdst.Nr. 1/2, EZ 5000, KG Graz Stadt – Weinitzen, mit einer Fläche von 53 m2 Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses vom 15.2.2007, GZ. A 8/4 – 28963/2005 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Der Gemeinderatsbeschluss vom 15.2.2007, in dem die Auflassung des Grundstückes Nr. 1/2, EZ 50000, KG Graz Stadt - Weinitzen mit einer Fläche von 53 m2 vom öffentlichen Gut und die unentgeltliche Rückübereignung dieses Grundstückes an Herrn Dr. Dietrich Rauch genehmigt wurde, wird aufgehoben und verbleibt somit das Gdst.Nr. 1/2, EZ 50000, KG Graz Stadt – Weinitzen gemäß Bescheid der Bau- und Anlagenbehörde der Stadt Graz vom 14.12.2009, GZ. 007196/2006/0031 im öffentlichen Gut der Stadt Graz. 23) A 8/4-2773/2004 Stadt Graz – GBG Eichbachgasse 900 EZ 38, 199, je KG Graz Stadt – Thondorf EZ 210, KG Thondorf Murkraftwerk Gössendorf Zustimmung der Stadt Graz als Mieterin zur Inanspruchnahme von ökologischen Ausgleichsmaßnahmen von 30.385 m2 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Stadt Graz stimmt als Mieterin der Liegenschaft Eichbachgasse 900 dem Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages durch die Grundeigentümerin Grazer Bau- und GrünlandsicherungsgesmbH mit der Steweag-Steg GmbH bzw. Verbund-Austrian Hydreo Power AG zur Inanspruchnahme einer 30.385 m2 großen Tlfl. des Areals für ökologische Ausgleichsflächen im Sinne des beiliegenden Dienstbarkeitsvertrages zu. Die einmalige Dienstbarkeitsentschädigung von € 100.000,- zzgl. USt. wird von der GBG vereinnahmt. Weiters gestattet die Stadt Graz die Verbücherung dieser vertraglich angeführten Dienstbarkeit im Range vor den in EZ 38 unter C lfd. Nr. 12a bzw. EZ 199 C lfd. Nr. 2a, beide KG 63123 Graz-Stadt-Thondorf, zugunsten der Stadt Graz eingeräumten Wiederkaufsrechten. 25) A 8/4-20119/2008 Verkauf der städtischen Liegenschaft Gdst.Nr. 2035/20 (neu) KG 63106 Jakomini im Ausmaß von 2.171 m2, gelegen an der Schönaugasse Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1. Der Verkauf des städtischen Gdst.Nr. 2035/20 (neu), KG Jakomini, im Ausmaß von 2.171 m2, durch die Stadt Graz an die Billa Immobilien GmbH, Industriezentrum, NÖ-Süd-Straße 3, 2355 Wiener Neudorf, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2. Der Kaufpreis beträgt insgesamt € 401.635,00 und ist von der Käuferin im Sinne des Punktes 3 der Vereinbarung abzugsfrei an die Verkäuferin zu entrichten. 3. Sämtliche mit der Errichtung, Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Kaufvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten der Käuferin. 4. Der Kaufpreis von € 401.635,00 ist auf der Fipos 2.84000.001200 zu vereinnahmen. 28) A 8/4-37036/2008 Hermann Gmeiner Weg – Gehsteig-errichtung Übernahme einer ca. 12 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 382/2, EZ 2097, KG Webling, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme einer ca. 12 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 382/2, EZ 2097, KG Webling, welche mit Entschließung vom 21.9.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 29) A 8/4-36587/2007 Neufeldweg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer ca. 90 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2522/3, EZ 1166, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Übernahme einer ca. 90 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2522/3, EZ 1166, KG Jakomini, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, welche mit Entschließung vom 21.8.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, wird genehmigt. 30) A 8/4-3015/2009 Neufeldweg – Straßenregulierung Übernahme des Gdst.Nr. 364/6, EZ 87, KG Liebenau, im Ausmaß von 48 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Die Übernahme des Gdst.Nr. 364/6, EZ 87, KG Liebenau, mit einer Fläche von 48 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz, welches mit Entschließung vom 31.7.2009 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, wird genehmigt. 31) A 8/4-14865/2006 Lindweg Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer ca. 310 m2 großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2985 und einer ca. 400 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 820/2, je EZ 50000, KG Geidorf; aufgrund eines gerichtlichen Vergleiches Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1.) Die Auflassung einer ca. 310 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2985 und einer ca. 400 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 820/2, je EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2.) Der Verkauf einer ca. 310 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2985 und einer ca. 400 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 820/2, je EZ 50000, KG Geidorf, an die PVI Projektentwicklungs- und Verwertungsgesellschaft m.b.H. zu einem Pauschalkaufpreis von € 10.000,-, mehr oder weniger, je nach endgültigem Vermessungsergebnis, wird zu den Bedingungen des beiliegenden Vergleiches vom 21.12.2009 (13 Cg 35/09v), welcher einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Sämtliche mit der Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des Vertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu Lasten der PVI Projektentwicklungs- und Verwertungsgesellschaft m.b.H. 4.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz. 5.) Die Errichtung des Kaufvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch und auf Kosten der PVI Projektentwicklungs- und Verwertungsgesellschaft m.b.H. 6.) Der Kaufpreis in der Höhe von € 10.000,- ist auf der Fipos 2.84000.001200 zu vereinnahmen. 33) A 10/6-019715/2009 I. Bez. Innere Stadt Neubenennung „Joanneumsviertel“ KG Innere Stadt, Gdst.Nr. 147 Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: 1.) Der bislang namenlose Platz zwischen dem Museumsgebäude Raubergasse 10 und Neutorgasse 45 wird in Joanneumviertel benannt. 2.) Die Beschaffung und Anbringung der Benennungstafeln erfolgt durch die Wirtschaftsbetriebe. 41) KFA-K-32/2004-9 Geriatrische Gesundheitszentren 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Vereinbarung über stationäre Aufenthalte in der Sonderklasse der Akutgeriatrie Tarifanpassung ab 1.1.2010 Der Ausschuss der Krankenfürsorgeanstalt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die Anhebung des Tagsatzes für die Sonderklasse in der GGZ-Akutgeriatrie ab 1.1.2010 auf € 78.40 für eine maximale Aufenthaltsdauer von 28 Tagen im Kalenderjahr pro ZL-Anspruchsberechtigten beschließen. 42) SSA – 76489/2004-2 Erweiterungsbau VS Waltendorf; Mietvertrag mit der Grazer Bau- und Gründlandsicherungs GesmbH Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle dem beiliegenden, einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden Anbot zum Abschluss eines Mietvertrages für den Zubau der VS Waltendorf Zustimmung erteilen. NT 1) Präs. 38804/2009-1 Maßnahmen gegen die Gefährdung durch Bisphenol A in Nahrungsmitteln Der Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen, die Bundesregierung aufzufordern, sich auf europäischer Ebene mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass Bisphenol A auf die Liste der von der EU-Chemikalienverordnung REACH als besonders besorgniserregend eingestuften Substanzen gesetzt werde, damit der Einsatz dieser Chemikalie im Lebensmittelsektor vermieden wird. NT 2) Präs. 11332/2003-70 Bevollmächtigung von Peter Stöckler, Präsidialamt, zur Vertretung der Stadt Graz vor Gerichten und Verwaltungsbehörden; Widerruf bestehender Bevollmächtigungen Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: A) Herr Peter Stöckler wird bevollmächtigt, die Stadt Graz zu vertreten: 1. vor allen Bezirksgerichten für Zivilrechtssachen in Prozessverfahren (im Umfang des § 31 Abs. 1 ZPO) sowie in allen nichtstreitigen Rechtsangelegenheiten, insbesondere in Verlassenschafts- und in sämtlichen Grundbuchssachen und zur Einbringung von Grundbuchsgesuchen aller Art; 2. vor allen Landes- oder Kreisgerichten für Zivilrechtssachen in Konkurs- und Ausgleichsverfahren sowie in arbeits- und sozialgerichtlichen Rechtssachen; 3. vor dem Oberlandesgericht Graz in außerstreitigen Angelegenheiten (Einbücherungsverfahren); 4. vor allen Verwaltungsbehörden; 5. vor allen Strafgerichten. B) Die Herrn Johann Muchitsch erteilte Vollmacht wird widerrufen. NT 3) Präs. 11250/2003-8 Grazer Altstadterhaltungsgesetz 2008, Mitglieder (Ersatz-) der Sachver-ständigenkommission; Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Von der Stadt Graz wird nach den Bestimmungen des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes 2008 – GAEG 2008 als Vertretung in der Grazer Altstadterhaltungs-Sachverständigenkommission – anstelle von Herrn A.o. Univ.-Prof. Dr. techn. Grigor Doytchinov – Herr Dipl.-Ing. Heinz Rosmann als Ersatzmitglied bestellt. NT 4) A 8 – 31806/06-19 Stadion Graz-Liebenau Vermögens-verwertungs- und Verwaltungs GmbH; Finanzierungsvertrag 2010 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 41/2008, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Abschluss eines Finanzierungsvertrages nach dem beiliegenden Muster zwischen der Stadt Graz und Stadion Graz-Liebenau Vermögensverwertungs- und Verwaltungs GmbH, zur Abdeckung vorherrschender Bilanzverluste beziehungsweise eines negativen Eigenkapitals der Gesellschaft in der Höhe von Euro 300.000,00 wird genehmigt. NT 5) A 8 – 19542/06-40 steirischer herbst festival gmbH Erteilung der Prokura; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 41/2008, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der steirischer herbst festival gmbH, Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, wird ermächtigt im Umlaufwege insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im Umlaufweg gemäß § 34 GmbHG 2. die Erteilung der Prokura per 8.3.2010 an Dr. Artemis Vakianis sowie 3. die Löschung der Prokura von Martin Walitza per 7.3.2010. NT 6) A 8-41291/2009-4 Sozialamt, ESF-Schwerpunkt „Integration arbeitsmarktferner Personen, Schwerpunkt Migrationshintergrund“, Projektgenehmigungen über € 306.800,- und €150.000,- in der OG 2010-2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 41/2008 beschließen: In der OG 2010 – 2011 werden folgende Projektgenehmigungen mit Gesamtkosten für die Stadt Graz in Höhe von € 456.800,- beschlossen. 1a. Projekt 1 „Erfahrung durch Arbeit – Integrationsmodell für MigrantInnen“ (Träger; Verein EFRA) wird mit anteiligen Kosten der Stadt Graz in Höhe von € 306.800,- beschlossen. Hierbei handelt es sich um die Überlassung von Personal, das über die jeweiligen Eckwerte des Sozialamtes im Rahmen der Personalkosten finanziert wird und keine zusätzlichen Kosten verursacht. 1b. Projekt 2 „Graz – Job MiGRA“ (Trägervereine: BAN, Bicycle, Caritas, ISOP, Ökoservice, Heidenspass) wird mit anteiligen Kosten in Höhe von insgesamt € 150.000,- wie folgt beschlossen: Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010 MB 2011 Graz-Jobs MIGRA 150.000 2010-2011 75.000 75.000 Diese Kosten sind über die Eckwerte 2010 und 2011 des Sozialamtes zu finanzieren. Für 2010 erfolgt die Bedeckung von € 75.000,- auf der Fipos 1.42910.728460 „Entgelte für sonstige Leistungen, ESF-Projekt“. NT 7) A 5 – 18486/2008-2 ESF – Schwerpunkt „Integration arbeitsmarktferner Personen, Schwerpunkt Migrationshintergrund“ Projektgenehmigung vom 1.1.2010 bis 31.12.2011 Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und SeniorInnen stellt gemäß § 45 Abs. 2 (7) des Statutes der Landeshauptstadt Graz den Antrag, der Gemeinderat wolle a) die Beteiligung des Sozialamtes im Rahmen des ESF Scherpunktes 3b „Integration arbeitsmarktferner Personen, Schwerpunkt Migrationshintergrund“ wie im Motivenbericht ausgeführt, zur Kenntnis nehmen. b) für das Modellprojekt ERFA für den Förderzeitraum von 1.1.2010 bis 31.12.2011 die Projektgenhmigung auf der Fipos 1.42900.728800 (€ 134.717,34 für 2010 und € 133.191,71 für 2011) erteilen, c) für das Modellprojekt „Graz – Jobs MIGRA“ für den Förderzeitraum 1.1.2010 bis 31.12.2011 die Projektgenehmigung auf der Fipos 1.42910.728460 (€ 75.000 für 2010 und € 75.000 für 2011) erteilen. Die Tagesordnungspunkte 2), 3), 4), 7), 8), 9), 10), 11), 12), 14), 19), 20), 21), 22), 25), 28), 29), 30), 31), 33), 41), 42), NT 1), NT 2), NT 3), NT 4) und NT 5) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 1), 16), 17), 18), 23), NT 6) und NT 7) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Grabe 13) A 8 – 41290/2009-8 Bürgermeisteramt, Hilfe für Haiti; haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 250.000,- in der AOG 2010 GRin. Mag.a Grabe: Bei diesem Stück geht es um Hilfsmaßnahmen nach dem Unglück in Haiti, und zwar haushaltsplanmäßige Vorsorge über 250.000 Euro aus der OG 2010. Hintergrund ist, das SOS-Kinderdorf ist mit der Bitte um schnelle finanzielle Hilfe für die Erdbebenopfer in Haiti an die Stadt Graz herangetreten an das Bürgermeisteramt. Ziel war, möglichst schnell mit dem Notwendigsten die Bevölkerung zu versorgen, Wasser, Nahrung, Kleidungsstücke usw. sowie Notunterkünfte zu schaffen und zu schaffen, dass die Menschen psychologisch betreut werden beziehungsweise auch Familienzusammenführung ermöglicht wird. Durch Verfügung des Herrn Bürgermeister wurden diese 250.000 Euro auf Anordnungsbefugnis des Bürgermeisters bewilligt. Der Gemeinderat wolle beschließen, dass in der OG des Voranschlages 2010 diese Summe 250.000 Euro mit einer eigens dafür geschaffenen Finanzposition bewilligt wird und der Betrag „Sonstige Ausgaben“, die Position „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt wird. Der Eckwert des Bürgermeisteramtes wird um eben diesen Betrag von 250.000 Euro erhöht. Ich bitte um Annahme. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGB. 41/2008 beschließen: 1. In der OG des Voranschlages 2010 wird die Fipos 1.44100.757200 „Lfd. Transferz. an priv. Organisationen o. Erwerbssch.“; SK 001 „Verschiedene“ (AOB: BGOO) mit € 250.000,- geschaffen und zur Bedeckung die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt. 2. Der Eckwert des Bürgermeisteramtes wird um € 250.000,- erhöht. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler auf der Tribüne und liebe Gäste! Das Thema ist natürlich ein brisantes, wenn man die Situation gesehen hat, und das Fernsehen hat uns ja da Livebilder geschickte. Keine Frage, das möchte ich vorweg außer Streit stellen. Und natürlich sind wir in Österreich und in Graz ganz besonders prädestiniert aus der Erfahrung her, dass wir helfen, wo Hilfe wirklich notwendig ist, das war für Gesamtösterreich nach dem Zweiten Weltkrieg alleine bei der ungarischen Flüchtlingswelle 1956, dann 1968 beim Prager Frühling in der CSSR, in den 90er-Jahren bei dem Sezessionskrieg gegen das ehemalige Jugoslawien und Österreich ist natürlich eine besondere Spendernation, ich glaube, da brauchen wir uns international keinesfalls verstecken. Und es steht auch jedem Bürger frei, entsprechende Aktionen, ob es von den einzelnen Trägerorganisationen ist oder ob es diese Dachkonstruktion Nachbar in Not ist, entsprechend zu unterstützen und ich lade da natürlich besonders auch die Stadtregierungsmitglieder ein, als potente Bürger der Stadt Graz hier zu überlegen, ob sie etwas beitragen möchten. Aber, hier geht es nicht um individuelles Geld eines einzelnen Bürgers, hier geht es um kommunales Vermögen der Stadt Graz, das vorgesehen ist, und wenn ich mir alleine diese Summe anschaue und da bin ich dann stutzig geworden, weil es ja keine Bagatelle ist, dass es hier um 250.000 Euro handelt, immerhin die Hälfte, rund 50 % des gesamten Integrationsbudgets der Stadt Graz für das heurige Jahr, dann denke ich mir, dass da ohne die Bürger zu fragen, hier kommunales Geld vergeben wird, ins Ausland vergeben wird, zweifelsohne für eine sehr schwierige humanitäre Situation, aber das ist durchaus kritikwürdig und ich stelle mir vor als Demokrat, dass man, wenn man so etwas wirklich ins Auge fasst, dass man sich eine plebiszitäre Absegnung der Bürger eigentlich holen müsste, weil das wirklich Gelder der Grazerinnen und Grazer sind, die hier das Geld für ihre Interessen verwenden möchten, und wenn wir immer wieder Punkte haben, wo es heißt, wir müssen die Armut bekämpfen und es gibt immer mehr Armutsgefährdete, dann sage ich auch ganz vorneweg, dafür ist das Geld in erster Linie zu verwenden und nicht für anderes. Und den letzten Punkt sage ich auch noch dazu, wenn wir so reich wären, wenn wir so wohlhabend wären, dass wir soviel Geld auf der hohen Kante liegen haben würden an Steuergeldern, an Abgaben, dass wir uns das leisten können, dann könnten wir wahrscheinlich auch einfacher darüber reden und dann wäre es vielleicht auch nicht so emotionsgeladen, aber wir wissen aus dem Budget heraus, dass wir über eine Milliarde Schilling Schulden haben und jeder Euro, der hier gespendet wird, sind de facto Kreditzinsen, die wir aufnehmen, um zu spenden und ich finde, das ist wirklich den Grazerinnen und Grazern gegenüber ein absolut unlauterer Ansatz und daher werden wir diesen Antrag ablehnen. Danke sehr (Applaus BZÖ). GR. Rajakovics: Lieber Kollege Mariacher! Ich meine, deine Rechnungskünste, man muss das Volk befragen um zwei Millionen, damit man dann 250.000 Euro ausgibt, die kann ich nicht ganz nachvollziehen. Faktum ist es, dass hier gewählte Mandatare der Stadt Graz sitzen, die immerhin ein Budget von 800 Millionen im Jahr beschließen, und dass wir heuer konfrontiert waren auch sehr stark medial mit einer Katastrophe, die es in dem Ausmaß noch nicht gegeben hat. Wir sind nicht die, die sagen, jetzt wird das Geld irgendwohin gespendet zu einer Organisation und dann weiß man, was dabei herauskommt, sondern, wie auch schon bei der letzten großen Katastrophe, dem Tsunami, ist die Stadt Graz als Menschenrechtsstadt Graz, die doch auch ein bisschen schaut, was außerhalb von unseren Stadtgrenzen passiert, hergegangen und hat gesagt, eine große österreichische, von Österreich ausgehende Organisation, nämlich die SOS-Kinderdörfer, sind genau in dieser fürchterlichen Lage auch vor Ort und haben die Möglichkeit, auch langfristig dort Hilfe anzubieten. Und ich denke, dass es wichtig ist, dass wir als Stadt Graz auch ein Zeichen setzen und ein Euro pro Bewohner, ich glaube, dass die BewohnerInnen von Graz das durchaus mitvollziehen können, warum wir das machen wollen und bei einem Budget von 800 Millionen, das wir jedes Jahr ausgeben, dass wir 250.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer zur Verfügung stellen dort vor Ort ist, glaube ich, ein gutes Zeichen und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr euch als BZÖ so etwas auch anschließen könnt. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Spath 15) A 8 – 41291/2009-3a Stadtschulamt Schulen mit Tagesbetreuung, Bereitstellung von Küchenpersonal an der VS St. Johann, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 26.700,- in der OG 2010-2011 GR. Mag. Spath: 15 und 16 gehören eigentlich zusammen, das eine ist das Finanzstück, das andere ist das Fachstück vom Stadtschulamt. Hier geht es um die Bereitstellung von Küchenpersonal für die Volksschule St. Johann in Mariatrost. Das Stadtschulamt beantragt in der ordentlichen Gebarung 2010/2011 eine Erhöhung der Projektgenehmigung ganztägige Schulformen Volksschule St. Johann in der Höhe von 26.700 Euro für diese beiden Jahre. Die Begründung liegt darin, das Mittagessen ist bis jetzt vom eigenen Personal ausgegeben worden. Mit Jahresbeginn 2010 erfolgt nun die Essensausgabe durch externes Personal, dafür ist ein entsprechendes Küchenpersonal eben weiter erforderlich. Mit dieser Aufgabe betraut werden soll jener Verein, der auch für die Freizeitbetreuung zuständig ist. Im Gesamten sollten 26.700 Euro an Mehrkosten anfallen, diese Kosten werden einerseits von der Finanzposition, die hier angegeben ist, abgedeckt werden für das Jahr 2010, für das Jahr 2011 soll das Ganze über den Eckwert des Stadtschulamtes finanziert werden. Einnahmenseitig werden Elternbeiträge eingehoben, die allerdings den gesetzlichen Regelungen zugrunde liegen, das heißt, sozial gestaffelt sind und nicht kostendeckend sind. Ich stelle daher den Antrag und bitte um Annahme, dass in der ordentlichen Gebarung 2010/2011 die Erhöhung der Projektgenehmigung für die ganztägige Schulform Volksschule St. Johann von 36.600 auf 63.300 erhöht wird und die Kosten über die Eckwerte des Stadtschulamtes finanziert werden. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 41/2008 beschließen: In der OG 2010-2011 wird die Erhöhung der Projektgenehmigung „Ganztägige Schulformen, VS St. Johann“ von € 36.600,- auf €63.300,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2010-2011 (alt) MB 2010 (neu) MB 2011 (neu) Ganztägige Schulformen – VS. St. Johann 63.300 2010-2011 36.600 15.400 11.300 beschlossen. Diese Kosten sind über die Eckwerte 2010 und 2011 des Stadtschulamtes zu finanzieren. Die Bedeckung für 2010 erfolgt auf der Fipos 1.21100.728700. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Entweder fehlt inhaltlich in diesem Stück etwas oder es möge dem Gemeinderat erklärt werden, es steht eindeutig drinnen, dass die Ausgabe der Mittagessen bisher vom eigenen Magistratspersonal erledigt wird, es steht drinnen, diese Ausspeisung soll jetzt umgestellt werden auf sogenannte externe Rechtsträger, es steht drinnen, dass Mehrkosten entstehen, ich frage mich, warum macht man dann die Änderung, wenn Mehrkosten entstehen? Nachdem ich davon ausgehe, dass hier die Position, die man sich einspart, nicht entsprechend dargestellt ist und das mag durchaus sein, dass die zukünftige Regelung sogar kostengünstiger wäre, aber es ist nicht abgebildet, aus meiner Ansicht heraus ein durchaus gröberer Mangel. So frage ich mich doch, warum automatisch jene Organisationen, die für die Freizeitbetreuung zuständig ist, auch jetzt die Essensausgabe mitzuabsolvieren haben, na welche Qualifikation bringen diese Organisationen denn mit, dass sie das Essen besser ausgeben als das bisherige Magistratspersonal gemacht hat? Ich sehe da aus dem Stück heraus keinen qualitativen Vorteil und ich frage mich, warum automatisch jene Organisation, die sowieso schon vor Ort im Geschäft ist, automatisch diesen Zusatzauftrag bekommt und warum man nicht, wenn man an eine Leistungserweiterung denkt, nicht das gesamte Leistungsspektrum noch einmal ausschreibt und entsprechend mehreren Anbietern die Möglichkeit gibt, hier kostengünstiger, auch für die Stadt Graz, diese Gesamtleistung, dieses Gesamtleistungspaket anzubieten. Daher werden wir, wenn uns keine überzeugenden Argumente geliefert werden, diesem Stück in der vorliegenden aus unserer Sicht unbefriedigenden Form nicht die Zustimmung erteilen. Danke. StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Alle Punkte habe ich nun nicht mitnotiert, aber ich glaube, das Wesentliche schon und zwar, es hat bis dato, wie Sie wissen, eine Reinigungskraft das Essen mitausgeteilt für die anwesenden Kinder, diese Reinigungskräfte werden seit 2008 nicht mehr nachbesetzt, es ist keine Person da gewesen, die es tun könnte und somit musste eine adäquate Dame eingestellt werden, und speziell in diesem Fall die zuständigen Herrschaften, die schon die Kinder betreuen am Nachmittag, geben auch das Essen aus und das ist nicht nur effizient, sondern auch von der Qualität her viel, viel kostengünstiger als noch eventuell eine zusätzliche Person einzustellen. Das die Antwort auf Ihre Frage, warum schon dieser Verein das auch macht, der dort ist, sprich, kostengünstig, Qualität und sehr, sehr gute Betreuung auch für die Kinder und um besser oder schlechter geht es hier gar nicht, es war einfach niemand mehr da und ich denke, es gehört nachbesetzt und wir sind glücklich, dass die Kinder bei uns, und wir sind verpflichtet, dass sie Essen bekommen, gutes Essen bekommen und deswegen haben wir diesen Schritt auch gesetzt. Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: Soll doch der Miedl machen, der hat eh Zeit. GR. Mag. Haßler: Ich möchte schon auf einen besonderen Umstand aufmerksam machen, den wir auch im Fachausschuss besprochen haben. Weil warum gibt es dieses Personal nicht mehr, weil die Reinigungskräfte jetzt fremd vergeben werden, und das Paradoxe an der ganzen Geschichte ist das, dass die Einsparung, die wir jetzt bei den Reinigungskräften haben, jetzt wieder als Ausgabe bei der Essensausgabe dazukommt. In Summe, haben wir im Ausschuss gehört, ist es ein Nullsummenspiel und da stellt sich schon die Frage für uns, warum man eigentlich Personal auslagert, wenn unterem Strich nichts herauskommt? Also werden wir auch gegen dieses Stück stimmen (Applaus SPÖ). StRin. Mag.a Grabner: Vielen Dank, ich habe das auch schon im Schulausschuss gesagt, das nicht mit Äpfeln mit Birnen zu vergleichen. Denn wir sprechen hier von der Nachbesetzung des Küchenpersonals und es ist sozusagen im Nullsummenspiel und bei den Reinigungskräften, wir hatten es im letzten Gemeinderat, ist es eine enorme Einsparung für die Stadt Graz und es ist auch die Kostenauflistung ausgegeben worden, sprich Äpfel und Birnen zu vergleichen, ist nicht ganz richtig. In diesem Fall haben wir Nullsummenspiel, das ist korrekt, Reinigungspersonal sparen wir wesentlich ein, man kann es aber nicht miteinander vergleichen (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Grabe 24) A 8/4-2174/2010 Parkanlage Conrad-von-Hötzendorf-Straße Anmietung einer Teilfläche von 8.815 m2 des Gdst.Nr. 930/3, KG Jakomini auf unbestimmte Zeit GRin. Mag.a Grabe: Bei diesem Stück geht es wie erwähnt um die Parkanlage auf dem Areal der Conrad-von-Hötzendorf-Straße. Hintergrund ist ja bekannt, Medienkonzern Styria hat das Areal des ehemaligen Grazer Sportklubs von der Grazer Messe erworben, um dort eine neue Konzernzentrale zu errichten. Es gab dazu auch im Dezember 2009 einen entsprechenden Grundsatzbeschluss im Gemeinderat über städtische Begleitmaßnahmen für dieses neue Styria-Headquarter und jetzt liegen eben erste konkrete Pläne und Ergebnisse von den Detailverhandlungen vor. Ein wesentliches Ziel war ja auch, dass die Stadt Graz die Attraktivierung des Umfeldes ins Auge fasst und jetzt hat sich gezeigt, dass es die Möglichkeit gibt, auf einem Areal, das nicht sofort benutzt wird, weil die Bauabschnitte zweigeteilt sind, einen Park befristet errichten zu lassen. Die Abteilung Liegenschaftsverkehr hat für dieses Vorhaben einen entsprechenden Bestandsvertragsentwurf erarbeitet, der Folgendes beinhaltet: Es geht um eine Fläche von zirka 8.800 m2, die der Stadt Graz in Bestand gegeben werden soll. Die Bestandgeberin, also die MCG Immobilien GmbH wird auf ihre Kosten die Errichtung der Parkanlage ausgestalten, Betrieb, Instandhaltung, Winterdienst usw. sind aber von der Stadt Graz durchzuführen. Vertragsbeginn mit Rechtswirksamkeit des Vertrages beziehungsweise spätestens 31.12.2013, die Stadt Graz verzichtet für zehn Jahre auf ein Kündigungsrecht, ansonsten gibt es eine einjährige Kündigungsdauer. Jährlicher Bestandzins für diese Anmietung der befristeten Parkanlage sind 105.780,00 Euro wertgesichert und eine allfällige Unterbestandsgabe ist vertraglich auch zugesichert. Ich bitte um Annahme dieses Stückes. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: Die Stadt Graz nimmt von der MCG Immobilien GmbH, Schönaugasse 64, 8010 Graz, eine ca. 8.815 m2 große Fläche des Gdst.Nr. 930/3, KG 63106 Jakomini, im beiliegenden Lageplan eingezeichnet zu den Bedingungen des im Anhang beigelegten Vertrages in Bestand. Der jährliche Bestandzins beträgt Euro 105.780,00 zuzüglich USt. und ist wertgesichert. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.45 Uhr den Vorsitz. GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Dieses Stück, ich weiß, dass es im Ausschuss mit allen anderen Fraktionen angenommen wurde außer der KPÖ. Aber dieses Stück zeigt für mich vorbildlich auf, wie ein P.P.P.-Modell, das wir immer befürchten; ganz konkret aussieht. Für mich ist es das erste Projekt in dieser Form seit ich im Gemeinderat bin. Hier versucht ein international agierender Konzern, und auch wenn die Styria, ich war selbst Styria-Beschäftigte jahrelang, hier ortsansässig ist und ein steirischer beziehungsweise Grazer Konzern ist, aber doch international arbeitet; mit Hilfe der Stadt sein Headquarter hier macht. Bei der letzten Gemeinderatssitzung beziehungsweise im Dezember; meines Wissens, wurde dem Konzern ja für die Ansiedlung des Headquarters in Graz ja einiges schon an Zugeständnissen übergeben. Das heißt also, eine Beteiligung meines Wissens an der Immobiliengesellschaft der Styria, eine Haftungsübernahme für Bankkredite in der Höhe von 50 Millionen Euro, das natürlich auch für den Styria-Konzern dementsprechende Vorteile bietet in der Finanzierung dieses Headquarters. Die Beteiligung der Stadt Graz, die Messe, hat das Grundstück an die Styria verkauft und jetzt, nachdem hier dieses Headquarter gebaut werden soll; und das erschüttert mich eigentlich, diese Rückmiete; in zehn Jahren ist das eine Million Euro, die hier die Stadt Graz dem Styria Konzern bezahlt und das ist reiner Gewinn meines Erachtens für den Styria-Konzern. Denn ich würde annehmen, wenn ein patriotischer Betrieb die Styria mit Beteiligung der Kirche hier doch so christlich sein könnte und dieses Grundstück; solange es nicht gebraucht wird, der Stadt eigentlich unentgeltlich zur Verfügung stellen könnte (Applaus KPÖ). Das würde ich mir wünschen und nachdem das aber nicht so ist, werden wir dem Stück nicht unsere Zustimmung geben (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Gibt es weitere Wortmeldungen zu dem Stück? Wenn das nicht der Fall ist, möchte ich vielleicht eine wichtige Bemerkung auch noch hintanfügen, Frau Klubobfrau, weil Sie das so hingestellt haben, man möge was verschenken. Es geht gerade heute im Medienbereich um ein Geschäftsfeld, das sehr umkämpft ist und das in den nächsten Jahren, vor allem, wenn es um das Druckereigewerbe geht und um Printmedien geht, wahrscheinlich um sehr, sehr viele Arbeitsplätze. In der Landeshauptstadt Gaz gibt es Gott sei Dank einige Headquarters und ich bin stolz darauf, dass es uns gelungen ist, dieses Headquarter der Styria in Graz nicht nur zu halten, sondern hinkünftig auszubauen. Abgesehen davon, dass es da um Erhalt von Arbeitsplätzen geht, ganz, ganz wichtig, geht es auch darum, ein Gebäude zu errichten und eine Parkanlage für die Bevölkerung zu errichten. Wir haben uns orientiert an allen europäischen Vorgaben, auch in allen Wettbewerbsbereichen haben wir nach richtigen Lösungen gesucht, um auch hier mitzuhelfen, dass man alles gemeinsam zustande bringt. Ein architektonisches Highlight, ein Bauwerk, in dem viele Menschen Arbeit finden werden, auch beim Bau selbst geht es wiederum um Arbeitsplätze, es wird investiert werden, das ist eine enorme Summe, die hier ausgegeben wird. Wir haben daneben für die Bezirksbevölkerung von Jakomini, die gerade, was Freiflächen anbelangt und Grünraum anbelangt; zumindest eine interimistische Lösung gefunden, wo wir gemeinsam, das möchte ich auch betonen, die Errichtung einer solchen Parkanlage planen und durchführen werden und es geht darum, diese Parkanlage dann auch mitzupflegen. Das Unternehmen selbst verzichtet pro Jahr, falls das auf zehn Jahre funktionieren sollte, solange ist er einmal angelegt, verzichtet dieses Unternehmen auch auf eine weitere Bebauung des Grundstückes. Das heißt; hier zu sagen, da verdient sich jetzt ein Unternehmen eine goldene Nase; stimmt nicht, wenn man diesen Teilbereich gleich wieder weiterverkauft oder etwas anderes entwickelt und zubaut, dann haben die Menschen in Jakomini nicht die Chance; auch mit ihren Kindern oder mit den Senioren dann einmal dort wohin zu gehen, es ist dort sehr dicht, wir haben dort eh genügend Probleme vor Ort und deswegen glaube ich, ist es eine gute Entscheidung und stimmt mich ein bisschen traurig, dass wir hier die Unterstützung der KPÖ nicht bekommen haben (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Kvas 27) A 8/4 – 14889/2009 Münzgrabengürtel 20/4/13, Liegenschaft EZ 2104, KG Jakomini, Verkauf einer städtischen Wohnung GR. Mag. Kvas: Die Stadt Graz ist grundbücherliche Miteigentümerin einer Liegenschaft in Jakomini. Für diese Liegenschaft wurde Wohnungseigentum bereits begründet und es sind bereits zwei Wohnungen verkauft worden. Der Mieter einer Wohnung, der Herr Michael Kratzer; hat nun um die käufliche Überlassung der ihm bisher genützten Wohnung angesucht: Das Amt für Wohnungsangelegenheiten hat festgestellt, dass die angeführte Wohnung dem dringenden und regelmäßigen Wohnbedarf des Käufers dient und besteht also sozusagen kein Einwand dagegen. Die Abteilung Liegenschaftsverkehr hat daher basierend auf vergleichbaren Verkaufsfällen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) der Vorjahre den Kaufpreis ermittelt, der Verkehrswert der unbelasteten Wohnung beträgt Euro 81.719,00 Euro, das macht umgerechnet, 1.100 Euro pro Quadratmeter, hievon wird jedoch der Mietwert in der Höhe von 24.519 Euro abgezogen, sodass sich der Kaufpreis ergibt von 57.200 Euro. Und diese 57.200 Euro entspricht nicht ganz den vollem Verkehrswert sondern berücksichtigt bei dem Stück im Anhang im Vertrag angeführten Bedingungen, das sind Veräußerungs- und Vermietungsverbot für die nächsten sieben Jahre, Vor- und Wiederverkaufsrecht und das wahlweise Rückforderungsrecht. Ich ersuche um Annahme dieses Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 41/2008, beschließen: 1. Der Verkauf der unter B-LNR 38-74/2590-Anteile an der EZ 2104, KG Jakomini, an Herrn Michael Kratzer, Münzgrabengürtel 20, zu einem Kaufpreis von € 57.200,- wird zu den Bedingungen der beiliegenden Kauf- und Wohnungseigentumsvereinbarung, die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2. Der Kaufpreis in der Höhe von € 57.200,- ist im Sinne des Entwurfes der Kauf- und Wohnungseigentumsvereinbarung zu entrichten und zweckgebunden für die Beschaffung von neuen Wohnbauflächen beziehungsweise Revitalisierungsobjekten auf der Fipos 2.84000.010200 zu vereinnahmen und zu verwenden. 3. Sämtliche mit der Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des zu errichtenden Kauf- und Wohnungseigentumsvertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen zu alleinigen Lasten des Käufers. 4. Die Kaufvertragserrichtung und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch und auf Kosten des Käufers. GR. Dr. Wohlfahrt: Ich glaube, man sollte dieses aktuelle Stück zum Anlass nehmen, über dieses grundsätzliche Prozedere nachzudenken und nach jahrelangen Einzelverkäufen von Wohnungen auch schauen, ob das erfolgreich war. Wahrscheinlich ist es positiv in dem Sinn, dass es zu einer guten Durchmischung in den Wohnsiedlungen kommt, aber es könnte auch sein, dass hier negative Folgewirkungen in dem Sinn sind, dass wir auf Grund der gemeinsamen Hauseigentümerschaft bei diesen Wohnungen nachher Schwierigkeiten haben beim Sanieren. Also ich glaube einige Jahre dieses Verkaufens sollten Anlass sein, uns mittelfristig einmal damit zu beschäftigen, hat sich das bewährt, überwiegen die Vorteile, sollen wir diesen Weg weitergehen oder vielleicht gibt es auch Zeichen dafür, dass wir uns da Probleme einhandeln über diese gemischte Eigentümerschaft, dass Sanierungen schwieriger werden, die ja teilweise noch notwendig sind. Ich glaube, das sollten wir schon tun. Zum konkreten Stück gibt es volle Zustimmung. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, auch hier eine Anmerkung von mir. Der Herr Dr. Wohlfahrt hat sicherlich Recht, wenn es darum geht abzusichern, dass wir dann bei weiteren Umbauten oder Betreuung der Häuser möglichst keine Probleme bekommen sollten, vor allem dann auch für jene Mieterinnen und Mieter, die noch die Wohnung von uns bekommen haben. Ich denke mir aber, einen Aspekt sollten wir dabei auch nicht übersehen und den können wir dann wahrscheinlich auch bei dieser Evaluierung mitberücksichtigen: Mit den Geldern, die wir hier bekommen, gibt es nicht nur diesen positiven Effekt, dass Eigentum und damit auch eine gute Durchmischung im Haus gewährleistet ist, sondern wir hatten dadurch auch immer wieder Einnahmen und können diese Einnahmen auch für den Bau weiterer Gemeindewohnungen wieder investieren und das sollten wir mitberücksichtigen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit beschlossen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 32) A 10/BD-7174/2009-14 A 14-007276/2009-11 A 10/5-19925/2007-63 A 10/8-7272/2009-2 Stadtentwicklung Graz-Reininghaus Rahmenplan GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, liebe Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates! Hier geht es um ein durchaus sehr wichtiges Stück der Stadt Graz mit dem Titel Stadtteilentwicklung Graz-Reininghaus, Rahmenplan. Vielleicht ganz kurz zur Ausgangssituation. Wir haben hier im Gemeinderat im März des vergangenen Jahres den Beschluss gefasst, die Stadtbaudirektion zu beauftragen, in Abstimmung mit den zuständigen Fachabteilungen sämtliche Projektschritte zur Erstellung des städtebaulichen Rahmenplans Graz-Reininghaus Stadtentwicklungskonzept zu bearbeiten. Die Stadt Graz hat sich in diesem Beschluss zur urbanen, vernetzten Entwicklung von Graz-Reininghaus bekannt und dieser Stadtentwicklung im Hinblick auf die Überarbeitung des derzeitigen STEK und Fläwi, also Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan, hohe Priorität eingeräumt. Es hat zu diesem Projekt sehr umfangreiche politische Informationen gegeben, wir haben im Planungsausschuss, ich sage das jetzt verkürzt, sehr ausführlich darüber diskutiert, es hat auch einen eigenen Unterausschuss gegeben, die Inhalte sind den Mitgliedern bekannt, ich möchte hier nicht zu sehr ausbreiten. Es hat natürlich durch die verschiedenen Konstellationen der Eigentümersituation geänderte Zielvorgaben gegeben. Letztendlich ist aber ein Rahmenplan entstanden, der folgenden Grundsätzen dienen sollte. Erstens: Der räumlichen Verankerung bisheriger Vorarbeiten und des aktuellen Entwicklungsstandes des Gebietes Graz-Reininghaus, einer Herstellung von Planungs- und Investitionssicherheit und damit der Sicherstellung der öffentlichen Interessen bei gleichzeitiger Schaffung von Anreizen für Investoren. Drittens: Als fachliche Grundlage zur Festlegung mittel- und langfristiger Vorgaben im Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan. Als Grundlage für städtebauliche und baukünstlerischer Wettbewerbe, welche die Voraussetzungen für Bebauungsplanungen auf Quartiersebene bilden und als Grundlage für privatrechtliche Vereinbarungen mit künftigen Investoren. Zusätzlich möchte ich aber auch noch anführen, und das war insbesondere in der letzten Zeit der Bearbeitung ein wichtiger Aspekt, gibt es neben den übergeordneten Zielen und Festlegungen selbstverständlich auch einen speziellen Fokus auf die Ökologie und die Nachhaltigkeit, insbesondere auch unter dem Titel Ökostadt, das sehr ausführlich als zusätzliches Thema in diesen Rahmenplan eingeflossen ist. Ich darf damit verkünden, dass die Stadt Graz nunmehr mit diesem Rahmenplan nunmehr über ein innovatives Planungsinstrument verfügt, das notwendige Festlegungen trifft und gleichzeitig Freiraum für Entwicklungen schafft. Der Rahmenplan kann somit optimal als Regelwerk und Steuerungsinstrument für das künftige planerische Vorgehen in diesem großen Bereich der Graz-Reininghaus Grundstücke dienen. Insbesondere ermöglicht die Anwendung des hoheitsrechtlichen Planungsinstruments, und das ist sehr wichtig auch für uns Gemeinderäte, für uns im Gemeinderat, ergänzt durch zivilrechtliche Vereinbarungen äußerst effektive Steuerungsvorgaben für den weiteren Planungsprozess. Es gibt dann zusätzlich einige Projekt, die zu erwähnen sind, das Forschungsprojekt Haus Zukunft zum Beispiel. Insgesamt darf ich aber, bevor ich zum Antragstext komme, ein aufrichtiges Dankeschön an die Stadtbaudirektion, an alle Ämter, die damit befasst wurden, aussprechen, insbesondere auch an die externen Beraterinnen und Berater, hier auch auf der Tribüne anwesend, aber auch insbesondere an alle Ausschussmitglieder und Gemeinderäte, die sich sehr intensiv mit diesem Projekt beschäftigt haben und sich auch eingehend in den Ausschusssitzungen und Unterausschusssitzungen eingebracht haben. Gestern wurde das Stück abschließend behandelt und von der KPÖ noch zwei Änderungs-, eigentlich drei Änderungswünsche eingebracht, die ich hier kurz anmerken darf. Diese Änderungen haben jetzt Eingang in das Stück auch gefunden, es sind zwei kleine Textpassagen, die zu streichen sind, das ist Seite 6 Abs. 3 die Streichung des Klammerausdrucks P.P.P. und auch auf der Seite 6 in der vorletzten Zeile die Streichung des Klammerausdrucks zusätzlich P.P.P.-Verträge. In der Antragsformel hat es dann auch eine Ergänzung gegeben auf Wunsch der KPÖ, und deshalb darf ich den Antrag nunmehr zur Abstimmung bringen. Wie gesagt, gestern einstimmig beschlossen im entsprechenden Ausschuss. Aufgrund des vorstehenden Berichtes stellen der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Erstens: Der gegenständliche Bericht und der Rahmenplan Graz-Reininghaus werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Insbesondere bekennt sich die Stadt Graz weiterhin zu einer urbanen, vernetzten und nachhaltigen Entwicklung von Graz-Reininghaus. Da diese Stadtteilentwicklung wesentlichen Einfluss auf die laufende Überarbeitung des STEK und FLÄWI hat, wird diesem Entwicklungsareal weiterhin hohe Priorität eingeräumt. Der Gemeinderat beauftragt die zuständigen Abteilungen unter Koordination, und jetzt komme ich zum geänderten Text, der Stadtbaudirektion, auf Grundlage des vorliegenden Rahmenplans die im öffentlichen Interesse gelegenen Flächen im Entwicklungsareal (Verkehrsflächen, Grün- und Freiraumflächen, Flächen für den kommunalen Wohnbau, insbesondere das Areal der Hummelkaserne sowie allfällige weitere Gunstflächen für öffentliche Nutzungen) durch geeignete Maßnahmen zu sichern. Ein rechtlich und finanziell tragfähiges Konzept mit unter anderem konkreten Abtretungserfordernissen zur Sicherung dieser Flächen ist in Abstimmung mit der Bearbeitung von STEK und FLÄWI auszuarbeiten und dem Gemeinderat vorzulegen. Das war der Punkt 2 in geänderter Form. Drittens: Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, die Inhalte der Rahmenplanung in den aktuell laufenden Bearbeitungen der Revision von Stadtentwicklungskonzept und Flächenwidmungsplan zu berücksichtigen und in geeigneter Form einzuarbeiten. Und letztens und viertens: Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, die weitere Entwicklung von Graz-Reininghaus durch geeignete Förderprojekte auf nationaler und EU-Ebene sowie Forschungsprojekte im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Ich danke für die Mitarbeit und ersuche um Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht und der Rahmenplan Graz-Reininghaus werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Insbesondere bekennt sich die Stadt Graz weiterhin zu einer urbanen, vernetzten und nachhaltigen Entwicklung von Graz-Reininghaus. Da diese Stadtteilentwicklung wesentlichen Einfluss auf die laufende Überarbeitung des STEK und FLÄWI hat, wird diesem Entwicklungsareal weiterhin hohe Priorität eingeräumt. 2. Der Gemeinderat beauftragt die zuständigen Abteilungen unter Koordination der Stadtbaudirektion, auf Grundlage des vorliegenden Rahmenplans die im öffentlichen Interesse gelegenen Flächen im Entwicklungsareal (Verkehrsflächen, Grün- und Freiflächen, allfällige weitere Gunstflächen für öffentliche Nutzungen) durch geeignete Maßnahmen zu sichern. Ein rechtlich und finanziell tragfähiges Konzept mit u.a. konkreten Abtretungserfordernissen zur Sicherung dieser Flächen ist in Abstimmung mit der Bearbeitung von STEK und FLÄWI auszuarbeiten und dem Gemeinderat vorzulegen. 3. Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, die Inhalte der Rahmenplanung in den aktuell laufenden Bearbeitungen der Revision von STEK und FLÄWI zu berücksichtigen und in geeigneter Form einzuarbeiten. 4. Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, die weitere Entwicklung von Graz-Reininghaus durch geeignete Förderprojekte auf nationaler und EU-Ebene sowie Forschungsprojekte im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. GRin. Krampl: Meine Damen und Herren! Ich möchte mich meinem Vorredner anschließen und auch meinen Dank an die Stadtbaudirektion und allen mit diesem Rahmenplan befassten Ämtern hier kundtun. Wir haben gestern als SPÖ natürlich diesem Rahmenplan zugestimmt, und trotzdem möchte ich ein paar kritische Anmerkungen machen. Dieser ganze Rahmenplan lauft ja unter dem Motto oder für mich noch immer Konzept des Wünschenswerten. Es ist für mich auch ein Plan des Wünschenswerten und im Prinzip, also wenn wir uns was wünschen könnten, dann hätten wir es gerne so, wie wir es in diesem Plan haben. Genauso wie es sich der kleine Maxi vorstellt und ich hoffe auch, dass der Sohn vom Herrn Bürgermeister, wenn er einmal ein großer Maxi ist, das auch so erlebt, wie wir uns dies in diesem Plan visionär einmal vorzeichnen. Die Frage ist für mich nur, können wir uns was wünschen, na sicher können wir uns was wünschen, aber wie schaut die Realität wirklich aus? Es gibt für mich noch sehr viele Fragen, was passiert mit den Umwidmungen, wann wird umgewidmet, ist es jetzt gedacht, dass man quasi das Ende der Revision abwartet, es würde meines Erachtens noch zwei Jahre dauern. Frage, hat die Gesellschaft so einen langen Atem, haben die Banken so eine lange Geduld, um darauf zu warten, was passiert, wenn Investoren ausbleiben und sich die Konzeption des Wünschenswerten oder sich der Konzeption des Wünschenswerten nicht unterordnen. Herr Bürgermeister Nagl, ich habe da ein bisschen recherchiert, es gibt ja auch Unmengen an Artikel und Stellungnahmen zu diesem Thema, also Bürgermeister Nagl hat dazu im Magazin Corso eine eindeutige Antwort gehabt, er sagt da, „ich bin davon überzeugt, dass das Projekt Reininghausgründe zu einem guten Ende geführt wird. Ein gutes Ende setzt allerdings potente Investoren voraus und dafür sind die Zeiten nicht günstig.“ Also was jetzt, Herr Bürgermeister, diesen Satz hätte ich gerne erklärt. Graz darf alles, das ist ein Slogan, der sicher jedem von uns bekannt vorkommt, aber eines darf, meine Damen und Herren, Graz sicher nicht, mit Steuergeldern einspringen, wenn ein privater Gesellschafter oder eine private Gesellschaft oder eine kreditgebende Bank finanziell, ja um sie finanziell abzusichern, das sage ich nur einmal vorausblickend (Applaus SPÖ), auch wenn es heute nicht Gegenstand der Debatte ist, aber wer weiß, was da noch alles angedacht wird beziehungsweise schon in den Medien ist. Also der Rahmenplan ist eine Vision, eine schöne Vision, der man sich heute sicher nicht verschließen kann, wenn man einfach einige Dinge beiseite lässt. Für mich ist keineswegs geklärt, ob die visionären Ideen von Asset One ausschließlich der Finanz- und Wirtschaftskrise zum Opfer gefallen sind, oder ob nicht vielleicht doch eventuell auch eine Fehleinschätzung der Fakten Schuld trägt. Ob die Gegebenheiten des Standortes tatsächlich so optimal sind, ob die ausreichend erkannt wurden und ob nicht doch vielleicht einige wesentliche städtebaulichen Voraussetzungen dort fehlen. Ob der Rahmenplan einen scheibchenweisen Grundstücksverkauf verhindern kann, wage ich zu bezweifeln, oder hat man sich auch in dem Punkt, also die Junktimierung mit der Umwidmung, also Umwidmung nur dann, wenn, schon verabschiedet? Die Aussagen in den Medien sind ja so was von unterschiedlich, also wie sie unterschiedlicher nicht sein könnte. Graz-Reininghaus bietet sicher eine Chance in der Stadtentwicklung vieles anders, auch vieles besser zu machen und trotzdem spüre ich bei diesen ganzen Schlagwörtern, die sich ja schon Jahrelang bei diesen ganzen Think Tanks und diversen Veranstaltungen von Asset One hinziehen, wie Junk City, Green City, robust und flexibel irgendwie spüre ich eine gewisse Portion von, sage ich einmal, Weltfremdheit, teilweise auch ein bisschen Naivität, aber eigentlich müssten hier alle wissen, wie es sich tatsächlich in der Realität, das haben wir schon oft erlebt, abspielt. Ohne Geld keine Musi, das ist halt leider auch, fürchte ich, in diesem Fall der Fall. Young City for ever young, aber um for ever young zu bleiben, muss man erst einmal geboren werden, also die Grazer SPÖ möchte sicher Geburtshelfer spielen, mit dabei sein und hoffen, dass diese Vision Wirklichkeit wird. Yes, we want, die SPÖ want auch, yes, we want, aber ob es auch ein yes, we can gibt, dafür haben wir noch unsere Zweifel (Applaus SPÖ). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen und sehr geehrte Damen und Herren! Die Reininghausgründe und das Projekt, das dort entstehen soll oder die Projekte, die entstehen sollen, wurden ja oft bezeichnet als Megaprojekt, als Jahrhundertprojekt und ich glaube auch, dass es für die Stadt Graz natürlich ein äußerst wichtiges und zukunftsweisendes Konzept sein kann. Heute wird wohl einstimmig oder zumindest mit einer überwältigenden Mehrheit dieser Rahmenplan beschlossen und auch die KPÖ wird dem zustimmen, und in dem Zusammenhang möchte ich auch dem Ausschussvorsitzenden Georg Topf danken und den Fraktionen und Planern und Planerinnen, die da bei diesem Plan mitgewirkt haben und vor allem auch für die Bereitschaft danken, dass wir buchstäblich in letzter Sekunde noch diese kleine Abänderung einfügen konnten. Für uns ist es einfach ein äußerst wichtiges Thema der soziale Wohnbau, insbesondere auf dem Gelände der Hummelkaserne, und ich glaube, man kann nicht oft genug irgendwie verlangen, fordern, schauen einfach, dass das da hineinkommt. Und auch wenn mir und uns natürlich auch klar ist, dass die Verhandlungen mit dem Bund, was die Hummelkaserne anbelangt, äußerst mühsam, langwierig und schwierig sind, ist es dennoch notwendig meines Erachtens, dass das dann einer der ersten Schritte sein muss, nämlich dass die Stadt Graz tatsächlich in den Besitz der Hummelkaserne kommt, erstens weil es natürlich wichtig ist, dass sozialer Wohnbau tatsächlich entsteht und zweitens aber auch, weil ich glaube, dass es wichtig ist, dass einmal ein Richtwert für die Grundstückspreise in diesem Areal da ist und dieser Richtwert für die Hummelkaserne wird sicherlich nicht der allerhöchste sein, sondern wird ein Beitrag dazu sein, dass nicht irgendwie die Preise für die Grundstücke im Reininghausareal nicht willkürlich in den Himmel wachsen. Notwendig ist, vielleicht in einem späteren Schritt dann, meines Erachtens auch der Kauf von Grundstücken im Norden der Reininghausgründe dort, wo jetzt denkmalgeschützte Gebäude sind. Denn das ist auch ein Beitrag dafür, dass diese Gebäude tatsächlich erhalten bleiben und nicht bereits in unmittelbarer Nähe dann verbaut und verplant werden. Der Kollege Topf hat bereits angesprochen das Projekt oder Unterprojekt Ökostadt Reininghausstadt, das hat in den Diskussionen natürlich immer wieder eine Rolle gespielt, aber ich glaube dennoch, dass diese Konzeption offensichtlich zu wenig eingearbeitet wurde und ich glaube, hier besteht auch für die nächsten Monate, Jahre, für die nächsten Schritte einfach noch Handlungsbedarf, aber es besteht ja auch noch Spielraum, also wir haben da durchaus noch, so meine Meinung, durchaus noch Möglichkeiten, dieses Konzept besser mit dem Rahmenplan dann auch in Einklang zu bringen. Der Rahmenplan ist für uns zunächst einmal ein brauchbares und sinnvolles Werkzeug, um städtebaulichen Wildwuchs zu verhindern und die Reininghausgründe geordnet zu entwickeln. Zum Abschluss noch, es kann der Stadt Graz nicht darum gehen, wie es meine Vorrednerin eben auch schon angesprochen hat, es kann nicht darum gehen, der Asset One oder der Steiermärkischen Sparkasse aus der Patsche zu helfen, nur weil die sich verkalkuliert haben, es muss uns als Stadt Graz darum gehen, einen Stadtteil zu planen und zu entwickeln, der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Standards entspricht, die auf der heutigen Höhe der Zeit sind und das im Interesse der Bevölkerung, im Interesse der Grazerinnen und Grazer. Danke für die Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ). GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren! Endlich, wir haben lange darauf gewartet, dass was weitergeht, in Bezug auf Graz-Reininghaus sind wir jetzt an dem Wegstein angekommen, diesen Rahmen zu beschließen, diesen Rahmen, der in Zukunft, was das Gebiet Graz-Reininghaus angeht, den Bereich eingrenzen soll, in dem dann die Kreativität, wie moderner und unserer Zeit angepasster Städtebau passieren soll, keine Grenzen mehr gesetzt sind. Das bedeutet natürlich auch einiges Konkretes in Zukunft. So zum Beispiel, dass wir uns bemühen müssen, hier auch gute Wettbewerbe zu machen, Wettbewerbe im Bereich von BauträgerInnen, Architekturwettbewerbe, auch Materialwettbewerbe, um dort auch die Teile von Graz-Reininghaus zu bebauen in einer Art und Weise, dass es auch eine ansprechende Stadt wird. Wichtig im Zusammenhang mit Graz-Reininghaus wird auch etwas sein, dass wir hier auch, was die BürgerInnenbeteiligung bei so einem großen Projekt angeht, neue Wege gehen. Das kann man durchaus zweifach meinen, nämlich einfach um die BürgerInnen, die bereits jetzt in den Bezirken Eggenberg, Wetzelsdorf und Gries wohnen, um das Gebiet herum, dass die einbezogen werden in Planungen, dass die einbezogen werden während der Ausführung von Bauarbeiten dort und natürlich auch vorbereitet werden auf das, was auf sie zukommt, nämlich durchaus einige tausend BewohnerInnen und NutzerInnen des Areals mehr. Das stellt uns auch vor große Herausforderungen in der Stadt, was zum Beispiel Verkehr angeht, was Emissionen angeht, neue und zeitgemäße Wege zu gehen. BürgerInnenbeteiligung zum anderen aber auch insofern, als die Menschen, die dort wohnen und arbeiten werden, möglichst früh einbezogen werden müssen in die Planung und in die Ausführung der Arbeiten dort. Wenn man darangeht, im 21. Jahrhundert eine Stadt zu bauen, dann wird es nicht mehr anderes gehen, als dass man eine Ökostadt errichtet. Das heißt, dass wir drauf schauen müssen, wie wird Energie dort genutzt in diesem Stadtviertel, wie viel Energie wird verbraucht, schaffen wir einen Energiestandard auch zu erreichen, der so fortschrittlich ist, wie es eben zur jetzigen Zeit möglich ist und sind somit uns auch auf die Zukunft gut vorbereitet, auf eine Zukunft, in der wir zum Beispiel von fossilen Brennstoffen nicht mehr abhängig sein wollen und auch es nötig ist, davon wegzukommen. Wichtig ist auch die Frage, und der Rahmenplan gibt hier einen Rahmen vor, der da sehr gut ist, Grün- und Freiräume zu gestalten, Grün- und Freiräume zu haben in einer Art und Weise, dass es für die Menschen auch zu einer schönen Stadt dort wird. Ganz besonders wichtig, wenn man über Ökostadt redet, ist auch der Verkehr. Wir wünschen uns dort natürlich etwas, was wir uns für ganz Graz wünschen, nämlich eine Verteilung der Verkehrserreger, eine Verteilung der Fortbewegung, wo das Kraftfahrzeug des 20. Jahrhunderts eine viel kleinere Rolle spielt, als es das jetzt tut. Ökostadt heißt aber noch was Weiteres, nämlich, dass es eine heterogene Stadt sein soll, heterogen von den Menschen, die dort arbeiten, die dort wohnen, dass es unterschiedliche Nutzungen eben gibt, dass sowohl Alt und Jung dort nebeneinander leben werden, dass es eben Gewerbe gibt, dass es Lokale gibt, dass nicht nur tagsüber oder in der Nacht Leute sind, sondern dass es da eine gute Verteilung gibt, dass es selbstverständlich auch Gemeindwohnungen geben wird in diesem Bereich, und was in der Hinsicht auch ganz besonders wichtig ist, dass wir dort, und da sind jahrzehntelang große Fehler gemacht worden, belebte Gassen haben wollen und uns sehr genau anschauen müssen, und das wird nicht allein der Rahmenplan sein, da kommt viel Arbeit auf uns zu, dass wir schauen müssen, wie dort Erdgeschosszonen genutzt werden. Abschließend wollen wir selbstverständlich nicht im Bereich Graz-Reininghaus irgendwelchen Investoren, die in Schwierigkeiten gekommen sind, hier die Stange halten und ihre Verluste abdecken, allerdings ist es natürlich erlaubt, darüber nachzudenken, welche Chancen auch dadurch entstehen, dass man jetzt nicht nur die Behörde ist, die bei diesen Planungen als Behörde teilnimmt, sondern gewisse Chancen natürlich dadurch erreicht werden, dass man auch in einer anderen Rolle dabei ist und dadurch einen zeitgemäßen Städtebau noch viel besser durchführen kann. Danke sehr (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Reininghaus ist ein ganz zentrales und wirklich ein Projekt, das weit vorausreicht und wo wir vielleicht jetzt die Chance haben, hier etwas zuwege zu bringen, weil wenn es misslingt, dann möglicherweise für viele Jahre wieder das Zeitfenster zugeht, um hier wirklich etwas Konstruktives auf die Beine zu stellen. Ich möchte auf einen Aspekt aufmerksam machen, der bisher noch nicht erwähnt worden ist. Es ist angeschnitten in dem sehr umfangreichen Papier, zu dem zu gratulieren ist, dass natürlich ein entsprechender Mix aus Wohnungen, aus Geschäften, aus Betrieben entstehen soll, dass auch entsprechende Grünflächen vorzusehen sind. Ich halte es auf Grund der zentralen Lage der Reininghausgründe für absolut wichtig, hier zu schauen, wirklich Arbeitsplätze zu schaffen, die in Stadtnähe sind und auch den dort anzusiedelnden Betrieben auch die entsprechende Möglichkeit zu geben, sich auch entsprechend auszudehnen, auszuweiten, wenn sie betrieblich einen Erfolg haben. Ich glaube, das muss in die Konzeption einfinden, ich glaube, dass es an sich die Brauerei Reininghaus, die natürlich ein ganz anderer Betrieb gewesen ist, sehr vorbildlich seinerzeit gemacht hat, dass man sich entsprechende Flächen zusammenhängend gesichert hat für den Ausbau des Betriebes, der natürlich damals im Wesentlichen landwirtschaftlich genutzt worden ist zum Anbau der entsprechenden Substanzen, die im Brauhaus dann Verwendung gefunden hat. Aber die Arbeitsplätze sind, sage ich einmal, das Um und Auf, um das wir uns zu kümmern haben und dieses muss entsprechend vielleicht noch stärker reingebracht werden. Ich glaube, die Stadt Graz ist einen guten Weg gegangen, wenn ich allein auf die Seite 2 dieses Stückes verweise, wo an sich der Grundeigentümer sich einmal zeitweise ausgeblendet hat und einige Punkte, die ursprünglich vereinbart gewesen sind, bis dato nicht gemacht hat und ich sehe das durchaus als Vorleistung der Stadt Graz, hier eingesprungen zu sein und hier die Entwicklung nicht unterbrochen hat und entsprechende Maßnahmen städtebaulicher Natur in die Wege geleitet hat, sodass man in Bälde mit den Eigentümern auf einer ganz neuen und besseren Basis verhandeln wird können. Ich hoffe daher, dass wir, die Stadt Graz, hier das Zeitfenster nützen und einen Partner auf der anderen Seite finden, der diese Erschließung und Nutzung dieser Flächen zum Wohle der Stadt Graz auch mittragen wird. Danke (Applaus BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Da ich ja seit einiger Zeit auch in der Stadtregierung zuständig bin für den Bereich des Bauwesens und der Stadtentwicklung freue ich mich sehr über die Wortmeldungen, die jetzt zu diesem Stück abgegeben wurden. Ich bin stolz und dankbar, dass das Team um den Herrn Baudirektor gemeinsam mit dem Unternehmen Asset One, mit allen unseren Planungsabteilungen und unseren Fachkräften ein solches Stück erarbeitet hat. Die Fehleinschätzung von Asset One in diesem Bereich lag aus meiner Sicht nur in der Geschwindigkeit, wie man ein solches Stadtteilprojekt entwickeln kann. All die Gedanken, all die Auftragsarbeiten, all die Überlegungen, die es in den letzten Jahren jetzt zu diesem Stadtteil gegeben hat, sind positiv, sind zukunftsorientiert und ich würde mich auch freuen, wenn wir nicht wie bisher in der Geschichte dieses Grundstücks wieder von vorne anfangen würden, sondern wenn wir das, was wir auch heute beschließen werden, eines Tages in Wirklichkeit entstehen lassen. Es sind heute junge Menschen oben auf der Galerie, denen möchte ich sagen, dass der Feind der Gleichgültigkeit die Begeisterung ist. Und wir sollten alle begeistert sein, dass es in Graz noch Grundstücksflächen gibt, die weit über den Besitz von Asset One jetzt hinausgehen, dieser Rahmenplan handelt ja nicht nur von den 500.000 m2 Reininghaus, sondern geht weiter über die Hummelkaserne, also fast den doppelten Bereich, eine Million Quadratmeter, und wir haben mit der Verdichtung unserer Stadt, mit dem Wachstum unserer Stadt viele Probleme. Wenn diese Jugendlichen vielleicht in 10, 20 oder 30 Jahren dieses Reininghausareal betreten werden, wird dort vielleicht diese Young City, diese junge Stadt entstanden sein und sie werden sich vielleicht daran zurückerinnern, dass sie im Bereich der politischen Bildung genau jetzt im Rathaus gewesen sind und bei dieser Beschlussfassung mit dabei waren. Der Weg dorthin ist noch ein weiter, aber wenn wir den Berechnungen Glauben schenken dürfen, dass in den nächsten 20 Jahren Graz noch um 60.000 Menschen wachsen wird, wir noch Wohnraum brauchen werden und jetzt schon sehen müssen, dass weder die Verkehrswege noch die Baudichten in den bestehenden Grazer Vierteln, die jetzt verbaut sind, ausreichen, dass ein Großteil im Osten ihre Grundstücke schon halbiert und verkauft haben und wir langsam Gefahr laufen, in vielen Bereichen der Stadt an Lebensqualität zu verlieren, während andere Bereiche brach liegen, die noch dazu jetzt noch gut zu erschließen sind, dann wären wir alle schlecht beraten, wenn wir einem solchen Stück nicht folgen würden. Ich möchte zum Thema Hummelkaserne anmerken, ist vielleicht nicht unwesentlich, weil ich auch in Richtung KPÖ-Rede, die hier gehört habe, im Moment schaut es so aus, als ob der Bund diese Grundstücke nicht mehr verkaufen möchte. Ich sage jetzt ganz bewusst dazu, wir werden mit beiden Bereichen weiterverhandeln und ich halte es für vernünftig, wenn wir als Stadt Graz sagen, wir möchten bei dieser Entwicklung federführend dabei sein. Der Rahmenplan, den wir jetzt beschließen werden, ist ein grundlegendes Werk, um etwas hinkünftig zu ermöglichen und allen Besitzern, allen Investoren zu sagen, was wir wollen. Die Stadt gibt vor, wir wollen dort ein Zentrum schaffen, eine Young City, einen Stadtteil, der den modernsten Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht, wir haben dort Grünflächen vorgesehen, da wäre auch ein ehemaliger Kollege von mir, Bürgermeister Ritter Freiherr von Franck, sehr stolz, weil er hat auch einmal den Mut gehabt zu sagen, diese Grundstücke vor der Stadtmauer werden in einen Stadtpark umgewandelt und werden nicht verkauft. Im übrigen damals mit starkem Widerstand der Grazer Bevölkerung, heute haben wir Gott sei Dank diesen Stadtpark, wir haben Grünflächen dort, in denen wir einen Zentralpark schaffen, in dem wir diese Esplanade haben, die Alleen, in denen sich das Leben künftig entfalten soll, aber das, was mir so wichtig ist bei jedem Quadranten, den wir hier eingezeichnet haben, hat der Herr Baudirektor und unsere Planungsämter nicht darauf vergessen, einen Grünraumanteil von 10 % zusätzlich vorzugeben. Wir werden die Verhandlungen mit Asset One führen, ich möchte hier deutlich sagen, dass aus meiner Sicht Bankinstitute, auch die Steiermärkische, kein Problem damit haben, sie haben einen Teil der Finanzierung übernommen und Werte sind da. Ich darf auch den Herrn Architekten Dipl.-Ing. Felber begrüßen, dessen Ausführungen zum Thema Reininghaus sehr interessant waren und auch garantiert viele seiner Ideen einfließen sollten und ich denke mir, jetzt einmal herzlich begrüßen, er hat sich da viele Gedanken gemacht, er ist auf der Galerie (allgemeiner Applaus). Ich habe gesagt, wir sollten in diese Kaufüberlegungen einsteigen, sicherlich nicht zu jedem Preis, das haben wir auch lautstark kundgetan, und wir werden selbstverständlich auch in künftigen Gemeinderatssitzungen dann die Baudichten beginnen festzulegen und die Widmungsfragen zu klären, eines ist aber ganz, ganz wichtig, es wird dort nicht nur Kern-, Büro- und Geschäftsgebiete geben, sondern wir müssen uns auch an die Umgebung, die dort herrscht, angleichen und anpassen, das heißt, es wird auch einen Großteil an Flächen geben, die Gewerbegebieten vorbehalten sind, und Frau Katharina Peer, unsere Abteilungsvorständin und gemeinsam mit dem Herrn Dr. Kamper und unserem Stadtrechnungshofdirektor, können Sie mir glauben, werden diese Flächen, bevor wir kaufen, nicht nur auf Herz und Nieren noch einmal prüfen, sondern auch jene Gutachten uns liefern, nach denen wir entscheiden können, ob wir samt dem Zinsrisiko, das auf uns wartet, da wirklich einsteigen. Aber möge es gelingen, Frau Gemeinderätin Krampl hat gesagt, we want, wollen tun wir alle, ich glaube auch, wir können es, jetzt werden wir noch ordentlich verhandeln und in den nächsten Gemeinderatssitzungen wird dann, ich nehme an, noch vor dem Sommer ein Stück hereinkommen, wo wir unter Umständen auch als künftige Eigentümer unterwegs sind. Eine Stadt in Österreich geht diesen Weg bereits, es ist Wien, und das Projekt Aspang möge sich bitte auch jeder anschauen, selbstverständlich auch nicht ohne Probleme, aber wer Zukunft einer Stadt gestalten will, sollte hier nicht nein sagen. Wenn es keine Wortmeldungen gibt, darf ich den Dipl.-Ing. Topf fragen, aber ich glaube er hat schon abgewunken. Ich möchte dir auch ein Dankeschön sagen, weil auch du und der gesamte Ausschuss haben hier fleißig mitgeholfen, dass wir ein solches Produkt heute vorlegen können. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Müller 34) A 14-038816/2009-1 3.10 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 10. Änderung 2010 – Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage GR. Müller: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, werte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Tribüne! Es geht hier um die Weiterentwicklung des Stadtentwicklungskonzeptes 3.10. Der Beschluss für die öffentliche Auflage wurde im entsprechenden Ausschuss behandelt. Es ergeht daher im Namen des Gemeindeumweltausschusses und Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung der Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Erstens: Die Absicht, die funktionelle Gliederung des 3.0 Stadtentwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt Graz in der Fassung 3.09 in den oben angeführten zwei Punkten zu ändern. Den Entwurf des 3.10 Stadtentwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt Graz, 10. Änderung 2009, im Amtsblatt vom 10. März 2010 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 11. März 2010 bis 7. Mai 2010 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1) die Absicht, die „funktionelle Gliederung“ des 3.0 Stadtentwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt Graz idF 3.09 in den oben angeführten zwei Punkten zu ändern. 2) den Entwurf des 3.10 Stadtentwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt Graz – 10. Änderung 2009, im Amtsblatt vom 10. März 2010 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 11. März 2010 bis 7. Mai 2010 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. GRin. Bergmann: (Begibt sich nicht zum Rednerpult): Die KPÖ bittet um getrennte Abstimmung. Der Punkt 1) der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (41 : 6). Der Punkt 2) der Tagesordnung wurde einstimmig angenommen (47 : 0). Berichterstatter: GR. Hagenauer 35) A 14-038811/2009-1 3.16 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 16. Änderung 2010 – Entwurf Beschluss über die öffentliche Auflage GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den Flächenwidmungsplan 2002, hier die 16. Änderung. Zu beschließen ist die öffentliche Auflage dieser Änderung. Die Grundlage gesetzlich ist im Raumordnungsgesetz normiert und zwar dahingehend, dass Änderungen dann vorzunehmen sind, wenn wesentliche Änderungen der Planungsvoraussetzungen oder zur Abwehr schwer wiegender volkswirtschaftlicher Nachteile erforderlich sind. Ausgangslage: Seit Inkrafttreten des Flächenwidmungsplanes sind insgesamt 914 Planungsinteressen beziehungsweise Änderungswünsche eingegangen, konkret sind diese Wünsche auf Kriterien zu überprüfen, die also eine vorgezogene Änderung des Planes rechtfertigen. Heute ist beabsichtigt, den Flächenwidmungsplan in insgesamt elf Punkten zu ändern. Diese Änderungen stehen mit der funktionellen Gliederung und dem Wortlaut des Stadtentwicklungskonzeptes im Einklang beziehungsweise tun dies auch mit dem regionalen Entwicklungsprogramm. Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung haben diese Stück beraten und stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Erstens die Absicht, den 3.0 Flächenwidmungsplan aus 2002 in der Fassung 3.15 in der Verordnung, den plangraphischen Darstellungen und dem Erläuterungsbericht angegebenen 11 Punkten zu ändern. Zweitens, den Entwurf zum 3.16 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz, 16. Änderung 2010 im Amtsblatt vom 10.3.2010 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 11. März bis 7. Mai 2010 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. Ich erwähne auch noch der Vollständigkeit halber, dass ursprünglich eben 12 Änderungen geplant waren, das Stück Augarten Kindergarten wurde zurückgestellt, das heißt also, wir haben jetzt heute eben nur mehr 11 Punkte, die Änderungen betreffen. Im Bericht habe ich bereits im Antrag von diesen 11 Punkten gesprochen, sinngemäß ist dann auch der Erläuterungsbericht beziehungsweise die Verordnung in den betreffenden Punkten zu korrigieren. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. die Absicht, den 3.0 Flächenwidmungsplan 2002 in der Fassung 3.15 in den in der Verordnung, der plangraphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 11 Punkten zu ändern. 2. den Entwurf zum 3.16 Flächenwidmungsplan der Landeshauptstadt Graz – 16. Änderung 2010, im Amtsblatt vom 10. März 2010 kundzumachen und im Stadtplanungsamt während der Amtsstunden in der Zeit vom 11. März 2010 bis 7. Mai 2010 zur allgemeinen Einsicht öffentlich aufzulegen. GRin. Binder: (Begibt sich nicht zum Rednerpult). Bitte getrennte Abstimmung. Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin Binder ersucht ebenfalls um getrennte Abstimmung. StRin. Kahr: KPÖ auch getrennte Abstimmung. GR. Hagenauer: Ich beginne mit dem ersten Stück. Diözese Graz – Seckau, ESV Mariatrost KG Graz Stadt – Fölling. Eine bisher als Freiland mit der Ersichtlichmachung von Wald ausgewiesene Fläche wird in Freiland Sondernutzung Sport geändert. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: Der zweite Punkt ist MedUni – Kindergarten/Hahnhofweg, Katastralgemeinde Stifting. Hier wird ein Bauland Wald im Sinne der Verordnung zum Flächenwidmungsplan 2002 ausgewiesen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: Dritter Punkt betrifft KG Graz Messendorfer Straße, hier wird eine als Freiland – landwirtschaftlich genutzt ausgewiesene Fläche dem angrenzenden Allgemeinen Wohngebiet zu geordnet. Weiters für die Zufahrt zur Restfläche als Verkehrsfläche öffentlicher Interessenweg festgelegt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: Vierter Punkt. Eichbachgasse KG Thondorf, die Liegenschaft Eichbachgasse 900, bisher als Freiland landwirtschaftlich genutzt und als Freiland mit Ersichtlichmachung von Wald ausgewiesen, wird in Freiland Sondernutzung Spiel/Sport/öffentliche Parkanlage geändert. Innerhalb der Änderungsfläche werden 4,2 Hektar Asphalt ersichtlich gemacht. Die künftigen Fuß- und Radwegeverbindung wird in ungefährer Lage dargestellt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (36 : 14). GR. Hagenauer: Fünftens betrifft die Liegenschaft Leykam, Immorent Süd, Leder und Schuh in der Ankerstraße Ecke Straßganger Straße, KG Webling. Ein bisheriges Gewerbegebiet wird auf einer Fläche von zirka 10 Hektar in Allgemeines Wohngebiet - Aufschließungsgebiet geändert. Zur Sicherstellung einer geordneten Siedlungsentwicklung wird die Pflicht zur Erstellung eines Bebauungsplanes verordnet. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (44 : 6) GR. Hagenauer: Sechstens: Josefhof – Haideggerweg, KG Graz Fölling. Eine bisher als Freiland – landwirtrschaftlich genutzte Fläche wird im Ausmaß von zirka 3,5 Hektar in Freiland - Sondernutzung - Pflegeheim überführt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: Katastralgemeinde Baierdorf, Technopark Graz West/Alte Poststraße. Die bestehende Nutzung Einkaufszentrum II im Ausmaß von zirka 0,9 Hektar wird in Gewerbegebiet geändert. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: KG Rudersdorf in Puntigam, eine bisher als Gewerbegebiet und als Industrie- und Gewerbegebiet I ausgewiesene Fläche wird im Ausmaß von zirka 4,46 Hektar in Kerngebiet – ausgenommen Einkaufszentren – Aufschließungsgebiet, geändert. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: KG Geidorf, Max-Mell-Allee, die bisherigen Freiland/Sondernutzung Altenheim wird in Freiland – Sondernutzung - Hochschule /Universität überführt. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: Schönbrunngasse in der KG Wenisbuch. Das bisherige Freiland mit Sondernutzung Kindergarten/Volksschule wird um die Nutzung Hochschule/ Universität erweitert und als Freiland – Sondernutzung – Kindergarten/Volksschule/Hochschule-Universität ausgewiesen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). GR. Hagenauer: Und 11., KG Geidorf, das Refektorium am Rosenhain, die bisherige Freiland – Sondernutzung Kindergarten wird durch die Freiland – Sondernutzung Hochschule/Universität ersetzt. Bgm. Mag. Nagl: Auch hier am Rosenhain eine Angelegenheit, die seit Jahrzehnten vor sich hinschlummert, vom Bundesdenkmalamt geschützt, es gibt einen Verwendungszweck auch mit der Universität. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (50 : 0). Berichterstatter: GR. Ing. Lohr 37) A 14-020101/2008-47 06.18.0 Bebauungsplan „Jakob-Redtenbacher-Gasse – Schießstattgasse – Schönaugasse“ VI. Bezirk, KG Jakomini Beschluss GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es handelt sich dabei um den Bebauungsplan 06.18.0 Jakob-Redtenbacher-Gasse – Schießstattgasse – Schönaugasse im Bezirk Jakomini. Die SOB Bauträger GmbH hat hier um die Erstellung eines Bebauungsplanes ersucht, das Planungsgebiet weist gesamt eine Größe von zirka 4.900 m2 auf. Es befindet sich im Allgemeinen Baugebiet, die Dichte ist 0,2 bis 1,4 und es sollen hier 55 Wohneinheiten gebaut werden. Der Antrag lautet, der Gemeinderat wolle den 06.18.0 Bebauungsplan Jakob-Redtenbacher-Gasse – Schießstattgasse – Schönaugasse bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie die Einwendungserledigungen beschließen. Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung hat in seiner Sitzung am 24.2. den vorliegenden Antrag vorberaten, der Ausschuss stimmte diesem mehrheitlich mit einer Gegenstimme von der KPÖ zu. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 06.18.0 Bebauungsplan Jakob-Redtenbacher-Gasse – Schießstattgasse – Schönaugasse, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. GR. Hagenauer: Es gibt bei diesem Bebauungsplan einen Punkt, auf den ich ausdrücklich hier auch eingehen möchte, und das ist die Zufahrt. Wir haben das im Ausschuss noch einmal kurz besprochen. Die Zufahrt für das Objekt, das jetzt Anlass für diesen Bebauungsplan ist, in der Jakob-Redtenbacher-Gasse ist dort vorgesehen, es ist allerdings vom städtebaulichen Gesichtspunkt her, wäre es sicherlich sinnvoller, wenn die Zufahrt von der Schönaugase her erfolgen könnte, weil die Schönaugasse eine stark befahrene Straße ist im Gegensatz eben zur auf der Rückseite gelegenen Jakob-Redtenbacher-Gasse. Das konnte in dem Bebauungsplan noch nicht berücksichtigt werden, weil es, wenn man diese Zufahrt von der Schönaugasse her machen würde, notwendig wäre, zusammen mit den anderen Eigentümern in dem betreffenden Gebiet eine Lösung zu finden, aber es wäre, wie schon erwähnt, sehr sinnvoll, wenn das gelingen würde. Das heißt, die Aktivität, die hier zu setzen wäre, unabhängig vom bestehenden jetzt vorliegenden Bebauungsplan ist das, dass man jetzt in Zukunft doch schaut, zusammen mit dem Investor beziehungsweise anderen Eigentümern in dem betreffenden Gebiet eine entsprechende Lösung für diese Tiefgaragenzufahrt zu finden. Danke. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (42 : 8). Berichterstatter: GR. Müller 38) A 14-K-854/2004-24 07.09.0 Bebauungsplan Leberackerweg Teil B Aufschließungsgebiet 14.22 VII. Bez., KG Neudorf Beschluss GR. Müller: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen vom Gemeinderat! Es geht bei diesem Stück um einen Bebauungsplan am Leberackerweg, um den zweiten Teil. Der erste Teil ist bereits seit 2006 verbaut, es hat bei diesem Stück einige Einsprüche von Anrainern gegeben, insbesondere was die Geschosshöhe betrifft. Es wurden in diesem Verfahren neue Geschosshöhen entsprechend vorgeschrieben, sodass eine Geschosszahl von mindestens zwei Geschossen oder maximal zwei Geschossen festgelegt wurde und je nach Ausführung des Daches eine Gesamthöhe zwischen elf und zehn Metern festgeschrieben wurde. Das Stück wurde im Gemeindeumweltausschuss und Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung behandelt gestern. Es wird daher der Antrag gestellt, der Gemeinderat wolle erstens die Teilaufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 14.22, zweitens, den 07.09.0-B Bebauungsplan Leberackerweg, Teil B, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläutungsbericht sowie drittens die Einwendungserledigungen beschließen. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. die Teilaufhebung des Aufschließungsgebietes Nr. 14.22, 2. den 07.09.0-B Bebauungsplan Leberackerweg Teil B, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 3. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (46 : 2) Berichterstatter: GR. Dr. Hofmann-Wellenhof 39) A 14-K-555/1996-30 13.02.1 Bebauungsplan Wiener Straße – Einkaufszentrum Kovac 1. Änderung XIII. Bez., KG Gösting Beschluss GR. Dr. Hofmann-Wellenhof: Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren! Es geht hier um die Änderung eines Bebauungsplanes und zwar beim Einkaufszentrum Kovac. Der Hintergrund ist der, dass auf den beiden Grundstücken mehr Parkfläche erzeugt werden soll und zwar in sogenannter freier Aufstellung, es geht um einen Bonus von etwa 35 bis 40 neuen Stellplätzen, die dadurch erreicht werden sollen. Es hat zu dieser Änderung, zu diesem Antrag zwei Einwendungen gegeben, wobei die erste Einwendung aus vier Unterpunkten bestand, die ersten beiden Punkte die werden erst dann klargelegt, wenn das Bauverfahren stattfindet und die anderen beiden Punkte waren einerseits keine Einwendung, sondern ein positives Lob und ein Punkt, die Multifunktionsstreifen, die fallen nicht hinein in diese Bebauungsplanänderung. Daher darf ich den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle diesen Bebauungsplan Wienerstraße – Einkaufszentrum Kovac, die 1. Änderung, beschließen und auch die Einwendungserledigung. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 13.02.1 Bebauungsplan Wiener Straße – Einkaufszentrum Kovac, 1. Änderung, bestehend aus dem Wortlaut und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigung beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (48 : 0). Berichterstatter: GR. Hagenauer 43) StRH – GZ 43203/2008 Bericht betreffend die Prüfung Präsidialamt GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Der Stadtrechnungshof hat das Präsidialamt einer amtswegigen Prüfung unterzogen. Es wurden allgemeine Fragen, aber auch besondere Themen wie Bezirksämter, Statistik und Telefonabrechnung behandelt. Der Kontrollausschuss hat in seiner Sitzung vom 10. Dezember das Stück beraten beziehungsweise am 8. Februar beschlossen. Das Stück wurde zur Kenntnis genommen und ich stelle den Antrag auf Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herern! Nachdem alle Nachtragsstücke schon gemeinsam abgestimmt wurden, haben wir jetzt nur mehr ein offenes Stück der Tagesordnung, der öffentlichen, und das ist das Stück Nummer 36). Es geht um den Bebauungsplan Schönaugürtel – Obere Bahnstraße im Bezirk Jakomini. Ich darf jetzt ersuchen, dass die Klubobleute, die Raumordnungssprecher aller Fraktionen und der Kollege Gemeinderat Eichberger zu mir ins Büro hinüberkommen. Wir unterbrechen die Gemeinderatssitzung und melden uns dann über die Klubs wieder, wann wir fortsetzen. Dankeschön. Unterbrechung des Gemeinderates von 15.50 bis 16.55 Uhr. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Wir setzen die Gemeinderatssitzung fort. Ich darf alle Klubs bitten, in den Gemeinderatssaal zu kommen. 36) wird dann Gemeinderat Mayr sein, bevor der Herr Gemeinderat Mayr allerdings das Stück vorträgt, darf ich den Herrn Magistratsdirektor ersuchen, nochmals uns das mitzuteilen, was wir auch im kleineren Rahmen mit den Vertretern der Klubs und der Raumordnungssprecher bei mir im Büro besprochen haben. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Ich nehme jetzt vorweg, dass der Herr Berichterstatter jetzt gleich den Antrag stellt, einen Bebauungsplan zu erlassen und in diesem Zusammenhang ist die Frage aufgetreten, ob durch Nichterlassung einer Verordnung Haftungsansprüche gegenüber der Stadt Graz im Konkreten entstehen können. Das ist recht klar beantwortet durch die Rechtssprechung, es ist also durchaus möglich, auch durch Untätigsein schuldhaft und rechtswidrig so zu handeln, dass man dann als Rechtsträger nach dem Amtshaftungsgesetz in Anspruch genommen werden kann. Es gibt zwar konkret zur Erlassung von Bebauungsplänen keine Rechtssprechung nach dem Amtshaftungsgesetz, es ist aber nach dem Raumordnungsgesetz klar, dass ein Rechtsanspruch auf Bebauungsplanerlassung besteht beziehungsweise eine Verpflichtung der Gemeinde zur Bebauungsplanerlassung besteht und insofern kann die Stadt Graz, wenn sie so einer Verpflichtung nicht nachkommt, rechtswidrig und schuldhaft einen Schaden herbeiführen. StR. Mag. Dr. Riedler: Frage ist, sind die gesetzlichen Fristen bereits ausgeschöpft, erstens? Zweitens, wenn heute kein ausreichendes Forum zustande käme, dann müsste ja das Stück noch einmal unter Umständen korrigiert eingebracht werden, mit Hinweis beziehungsweise mit den Korrekturpunkten, die eine ausreichende Zustimmung möglich machen, sehe ich das beides richtig und kannst du mir sagen, ob die Fristen bereits abgelaufen sind? Entschuldigung, Herr Bürgermeister, darf ich die Frage noch anschließen, wenn jetzt eine ausreichende Zustimmung nicht zustande kommt und die Frist ist noch nicht erschöpft, kann der Amtshaftungsfall meines Erachtens noch nicht eintreten. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Eine Entscheidungsfrist, wie bei der Bescheiderlassung gibt es in dem Fall nicht, sondern die Verordnung ist dann zu erlassen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ob jetzt Korrekturen möglich sind oder nicht, beziehungsweise mit welcher Begründung, das ist dann im Einzelfall erst im Verfahren natürlich zu entscheiden. Natürlich, das wurde auch schon mehrfach hier so vollzogen in der Praxis, kann natürlich auf Grund von Bedenken ein Bebauungsplan abgeändert werden und neuerlich eingebracht werden und erst in einer späteren Sitzung der Beschluss gefasst werden. Die Frage ist letztendlich die, ob die Begründung eine ist, die im Gesetz auch Deckung findet. Eines ist, denke ich, klar, dass willkürliches, also nicht im Gesetz Deckung findendes Handeln als rechtswidrig zu betrachten ist und das ist im Endeffekt eine Abwägungsfrage, wie weit man hier gehen kann. Also ich würde mich nicht hier trauen, an die Stelle des Gerichts hier schon vorweg eine Entscheidung anzunehmen. Bgm. Mag. Nagl: Ich darf ganz, ganz herzlich noch begrüßen die Schülerinnen und Schüler der HAK Grazbachgasse, die im Rahmen des Ethikunterrichtes heute uns beiwohnen. Herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Berichterstatter: GR. Mayr 36) A 14-011941/2008-37 06.17.0 Bebauungsplan Schönaugürtel - Obere Bahnstraße VI. Bez., KG Jakomini Beschluss GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt, um das es heute geht, ist der Bebauungsplan Schönaugürtel – Obere Bahnstraße. Das Projekt wurde eingereicht von der Blueship One Projektentwicklungs GmbH bereits vor mehr als einem Jahr, am 25.2.2008, genau vor zwei Jahren, und bezieht sich auf ein Planungsgebiet angrenzend an den sogenannten Bebauungsplan Styria zwischen Schönaugürtel und einem Geviert, das dann auch zur Conrad-von-Hötzendorf-Straße führt. Es ist ein Gebiet von ungefähr 14.000 m2, es wird vom Schönaugürtel abgewandt auf der hinteren Seite nahezu eine Blockrandverbauung durchgeführt, die ist nicht möglich zu schließen, weil dort in einem Bereich an der Seitenfront kein unmittelbarer Anschluss mit Feuermauer möglich ist, deswegen entwickelt sich das Projekt zu einer U-Form. Das Projekt war öffentlich aufgelegt, der Bebauungsplan, und zwar im Frühjahr des vergangenen Jahres, und in diesem Zeitrahmen sind auch zahlreiche Einwendungen gekommen der Anrainerinnen und Anrainer aus dem Bezirk, in erster Linie auch Bewohnerinnen und Bewohner aus der Oberen Bahnstraße. Ich möchte zwei Dinge hier noch einmal betonen. Zunächst einmal besteht ein Beschluss zu einem Bebauungsplan, bezieht sich auf das Bebauungsplangebiet, das auch rechtlich eindeutig abgegrenzt ist, das heißt, Verkehrsflächen, die sich außerhalb des Bebauungsplangebiets befinden, sind rein rechtlich gesprochen nicht Bestandteil des Bebauungsplanes und daher auch nicht Bestandteil des Beschlusses. Aber natürlich in der politischen Diskussion ist es natürlich klar, dass der Verkehr von und zum Projektgebiet selber natürlich dann in Diskussion kommen, das war auch der Inhalt der Einwendungen, die mit dem Beschluss jetzt hier auch beantwortet werden sollen. Eines muss man ganz klar hervorheben, für die Bewohnerinnen und Bewohner der Oberen Bahnstraße unter anderem war es sehr wichtig, dass in dem hinteren Bereich, in ihrem Wohngebiet es zu keinem Schleichwegverkehr, zu keiner Durchfahrtsmöglichkeit, zu keiner Abkürzungsmöglichkeit zwischen Schönaugürtel und Conrad-von-Hötzendorf-Straße kommen soll, und das ist von Seiten der Verkehrsplanung jetzt mittlerweile auch gesichert, ist nicht Teil des Bebauungsplanes, ist außerhalb des Bebauungsplangebietes, aber ist soweit fixiert. Was nach wie vor möglich ist, ist eine Zu- und Abfahrt zu den in diesem Projektgebiet vorgesehenen Tiefgaragen. Laut dem Gutachten der Verkehrsplanung wird die Zu- und Abfahrt zu den Tiefgaragen ein Verkehrsaufkommen von 10 bis 15 Autos, in einer Spitzenstunde vielleicht 20/25 Autos, betragen und hier gilt es natürlich abzuwägen auf der einen Seite dieses Verkehrsaufkommen im Verhältnis gesetzt zu einem doch deutlichen Umwegverkehr, der notwendig wäre, wenn diese Zu- und Ausfahrten in den hinteren Bereich Richtung Bahnstraße nicht möglich wären. Aber noch einmal ganz konkret, ein ganz wesentliches Anliegen, das auch in den Einwendungen gekommen ist, ist das Unterbinden der Durchfahrtsmöglichkeit durch die Obere Bahnstraße, das ist sichergestellt, darüber hinaus bezieht sich eben der Beschluss des Bebauungsplanes ausschließlich auf das Bebauungsplangebiet, das heißt, weitere Diskussionen zum Verkehr sind außerhalb des Bebauungsplangebietes bereits geführt worden und könnten auch weiter geführt werden. Im Ausschuss ist dieser Bebauungsplan mehrheitlich beschlossen worden, ich bitte daher um Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 06.17.0 Bebauungsplan Schönaugürtel – Obere Bahnstraße, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich möchte vorausschicken oder muss vorausschicken, ich bin kein Jurist sondern Planungssprecher der KPÖ, und das heißt, ich bemühe mich im Ausschuss, wenn uns Bebauungspläne vorgelegt werden, diese halt dahingehend auch irgendwie aus meiner oder aus unserer Sicht zu überprüfen, ob sie verträglich sind, ob sie sozial verträglich sind, ob sie ökologisch verträglich sind usw. In diesem konkreten Fall waren und sind wir der Meinung, dass es einige Probleme gibt, die abgesehen von den angesprochenen Verkehrsproblemen sich eben direkt im Gebiet des Bebauungsplanes befinden. Zunächst einmal geht es um die ganze Form dieses Gebäudes, also dass sie eine U-Form hat und dadurch eigentlich einen sehr schönen und großen Innenhof zerschneidet und in zwei Teile teilt, und da meinen wir durchaus, dass es sinnvoll wäre, also einen Innenhof tatsächlich zu belassen. Man könnte den auch durchaus zum Beispiel für die Öffentlichkeit nutzen oder andere weitere sinnvolle Sachen dort machen. Ich denke mir auch zum Beispiel, dass das Gebiet des Bebauungsplanes ja ein sehr hoch belastetes ist, also vor allem durch den Verkehr in dieser Gegend, durch den Lärm, den es dort gibt und ich weiß nicht, ob das jetzt korrekt ausgedrückt ist, aber es befindet sich ja in einem Gebiet, in einem Lärmschutzgebiet quasi, und das bedeutet für mich etwa, dass man dort keine Sachen, keine Bebauungen, keine Maßnahmen treffen soll, die dazu führen, dass sich die Lärmimmissionen erhöhen und natürlich ist es so, dass durch die Tiefgaragen etwa, die dort geplant sind, durch die Zu- und Abfahrten, durch sonstigen Lärm, der natürlich unweigerlich entsteht, es zu einer Erhöhung der Belastungen kommen wird und das konnte meines Erachtens genauso wenig wie der erste Punkt mit dem Innenhof, wurde in den Planungen eigentlich nicht berücksichtigt, unsere Einwendungen, unsere Bedenken sind da eigentlich nicht wirklich aufgegriffen worden und von da her werden wir diesem Stück nicht zustimmen. Ich möchte natürlich sagen, dass das nicht eine grundsätzliche Haltung ist, dass die KPÖ sich gegen Wohnungen verschließt, sondern wir sind natürlich dafür, dass Wohnbau in dieser Stadt auch geschieht, wir sind dafür, dass vor allem auch kommunaler Wohnbau geschieht, aber wir sind der Meinung, dass auch die Anrainer, die dort jetzt bereits leben, und das sind zum einen die in der Oberen Bahnstraße, die durch die Verkehrsproblematik betroffen werden, das sind zum anderen jene, die am Schönaugürtel wohnen, größtenteils auch in Gemeindewohnungen, dass die auch ein Recht darauf haben, ein verträgliches Bauprojekt in der unmittelbaren Nachbarschaft präsentiert zu bekommen. Danke (Applaus KPÖ). GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrter Ing. Beer von der Initiative Obere Bahnstraße auf der Galerie. Es ist leider, und so scheint es zumindest, kein guter Tag für die Bewohnerinnen und Bewohner der oberen Bahnstraße und der umliegenden Straßen, weil wie es den Anschein hat, scheint dieser Bebauungsplan so durchzugehen. Zum einen, wenn es auch nicht Gegenstand des Bebauungsplanes ist, dann sei mir unabhängig jetzt von meiner Entscheidung, die woanders zu suchen ist, nämlich eine negative Entscheidung zu diesem Bebauungsplan, schon noch erlaubt, einige Punkte zu der ungelösten Verkehrsproblematik in diesem Bereich im Zusammenhang mit den Bauten. Und bitteschön wir können das nicht jetzt als reines Mosaiksteinchen sehen, es wird für die Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur der Oberen Bahnstraße, sondern insgesamt für den südlichen Bereich des Bezirkes Jakomini letztendlich auch durch den Neubau des Styria Headquarters und durch viele andere Maßnahmen, die gesetzt werden, wird es hier zu beträchtlichen Verschlechterungen der Wohn- und Lebensqualität kommen. Und aus diesem Grund bin ich heute etwas traurig hier am Rednerpult, dass es leider in dieser Frage nicht gelungen ist, hier eine befriedigende Lösung auch im Zusammenhang mit dieser Verkehrslösung im gegenständlichen Bebauungsplangrundstück zu finden. Es gab Ansätze und es gab auch entsprechende von Experten ausgearbeitete Konzepte, die eine andere Lösung zuließen, die bei weitem anrainerfreundlicher gewesen wären, die weniger Belastungen für die Bewohnerinnen und Bewohner gebracht hätten. Die Verkehrsplanung und leider auch die politische Referentin dafür ist bei dieser Haltung geblieben, dass das eine oder andere nicht machbar sei, was, wie gesagt, für Normalbürger schwer nachvollziehbar ist, warum man bei einer Ampel nicht links abbiegen kann, nur weil hier auch Fußgänger queren, dann hätte ich im Stadtgebiet von Graz relativ viele Ampeln und dürfte nirgends links abbiegen. Aber unabhängig davon jetzt hinsichtlich der ungelösten Verkehrsproblematik ergeben sich auch im Stück einige Unklarheiten und einige Fragen, die nicht ordnungsgemäß aus unserer Sicht beantwortet wurden, so fühlen sich natürlich schon Bewohnerinnen und Bewohner nicht richtig verstanden, wenn es alleine in der Frage, wie gesagt, der Lärmsituation, der Schallsituation, oder auch in der Frage, warum ist dort eine höhere Bebauungsdichte jetzt einfach zulässig, nur weil das Gebiet dort eine höhere zulässt, sind viele Fragen und viele Einwendungserledigungen in diesem Bereich nicht in unserem Sinn beantwortet. In diesem Sinn, wie gesagt, noch einmal von meiner Seite her leider, auch wenn wir uns zu Wohnbau und zum Leben in der Stadt selbstverständlich bekennen, bekennen wir uns auch auf der andern Seite zu mehr Grünraum, den Jakomini auch dringend notwendig hätte. Tut mir auch leid für die Initiative in Jakomini, die natürlich gerade auf diesem Areal auch gekämpft hat, dass dort ein Bezirkspark, ein öffentlicher Bezirkspark entstehen soll, ein dauerhafter Bezirkspark und es hier auch diesbezüglich einstimmige Bezirksratsbeschlüsse gegeben hat, dass dieses Vorhaben in dieser Form nicht umgesetzt wird und es tut mir, wie gesagt, für die Bewohnerinnen und die Bewohner, speziell der Oberen Bahnstraße, leid, dass es hier nicht zu einem tragbaren und für alle Seiten, sowohl für den Bauwerber als auch für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gegend, zu einer befriedigenden Lösung kommt. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte eingangs einmal ganz klarstellen, durch juridische Darstellung lasse ich mich und unsere Fraktion sicher nicht einschüchtern, das einmal eine ganz wesentliche Sache, weil von einem rechtskonformen Bebauungsplan gehen wir sowieso aus. Aber schon ein kleiner Häuslbauer, der vielleicht die Möglichkeit hat, von seinem Grundstück aus in zwei Richtungen seine Zufahrt zu gestalten und eine Wunschzufahrt hat, bekommt von der Behörde sofort einmal vorgeschrieben, wie er zum Hinfahren hat und wie er zum Wegfahren hat und ich denke mir, diesen Gestaltungsspielraum den sollten wir auch bei so großen Bebauungsprojekten wirklich auch nützen und das ist unsere Verantwortung als politische Mandatare, diesen Spielraum wirklich zugunsten des Gemeinwohls zu verwenden und es kann nicht sein, dass durch ein Neubauprojekt, wo ein Grundstück realisiert wird, wo ein Mehrnutzen daraus entsteht, da hier in dem Fall eine Bebauung mit Wohnbauten vorgesehen ist, sozusagen der Mehrwert privatisiert wird und die externen Effekte, die Kosten dieses Projektes, die laufenden Kosten, die nähere Umgebung, die Bewohner und die Bewohnerinnen dieses Bezirkes der Oberen Bahnstraße im Bezirk Jakomini zu tragen haben. Da gilt wohl der Grundsatz, auch der Rechtsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit und wenn der nicht eingehalten wird, dann ist ein Prozess zulässig und dann ist auch ein Abstimmungsverhalten zulässig, das solchen Projekten vorab einmal ein Nein sagt und die Beatmen wirklich aufruft, hier einmal wirklich noch Grips reinzustecken und einen Vorschlag zu bringen, der wirklich die entsprechende Mehrheit hat, die wir in unserem Statut auch vorgesehen haben. In diesem Sinne danke (Applaus BZÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte einmal grundsätzlich noch einmal aufgreifen ein Thema, das uns in allen entsprechenden Ausschüssen begleitet, das ist das Thema Bebauungspläne und Verkehrsproblematik. Und ich möchte ein bisschen diese Begrifflichkeit aufgreifen, die dann gerne verwendet wird. Man muss ein gelöstes Verkehrsproblem haben am Ende eines Verkehrskonzeptes. Ein gelöstes Verkehrsproblem, nämlich dass kein zusätzlicher Verkehr entsteht, wenn gebaut wird in der Stadt, werden wir nicht haben, das ist eine Grundsatzfrage. Entweder wir bauen in der Stadt und haben dann etwas mehr Verkehr oder nicht, oder wir sagen, es geht nicht mehr und ich will mich auch nicht über die Bebauungsplanung dort jetzt äußern, wo sehr viele Wohnungen auf sehr engem Raum entstehen, das ist jetzt nicht mein Zugang. Aber zur Verkehrsdiskussion Obere Bahnstraße gibt es einerseits die Voraussetzung, dass ich auch im Bezirk versprochen habe, dass wir Verkehrslösungen suchen werden, die unterbinden eine Durchfahrt entlang der Oberen Bahnstraße bis zur Conrad-von-Hötzendorf-Straße, das habe ich versprochen und das wurde auch mit viel unterschiedlichen Varianten, wie du selbst weißt, Klaus Eichberger, versucht herzustellen und das ist auch gelungen. Es wird eine Unterbrechung geben so, dass eine Durchfahrt, ein Schleichverkehr nicht möglich ist. Allerdings wurde auch eine Zu- und Abfahrtslösung zu diesem Grundstück gefunden angesichts der Rahmenbedingungen, die wir dort haben auf der Conrad-von-Hötzendorf-Straße mit dem dortigen Verkehrsfluss, mit den ÖV-Trassen, die wir dort in der Umgebung haben, dass eine möglichst gerechte und gleichmäßige Aufteilung der Zu- und Abfahrten in diesem Gebiet möglich ist, und ein Stundenverkehr von fünf bis 15 Fahrzeugen in der Spitzenstunde ist etwas, was im Verhältnis zu anderen Nebenstraßen ein sehr geringer Wert ist, der meines Erachtens nach in Kauf zu nehmen ist, außer man sagt, man baut nicht mehr im verdichteten Bereich, aber dann hätte ich gerne die andere Antwort. Dann sagen wir bitte ab sofort, diese Stadt soll nicht mehr wachsen, weil wir es nicht mehr erheben verkehrspolitisch, oder wir verhalten uns alle etwas anders im Verkehr und deswegen ist eine gesamtstädtische Verkehrspolitik, die darauf abzielt, dass die Leute insgesamt das Auto stehen lassen, was leichter geht, wenn man neben der Straßenbahn wohnt als auf der grünen Wiese, und das kann es nur sein. Das heißt, ein Verkehrskonzept immer wieder einzufordern bei einem Bebauungsplan, das das Verkehrsproblem löst, indem man dann am Ende unterm Strich stehen hat, es fährt kein einziges zusätzliches Fahrzeug, wird es nicht geben. Wir können nur schauen, dass man so gerecht wie möglich umgehen und das, was wir versprochen haben im Bezirk, dass es dort zu keinem Schleichverkehr kommen wird, ist mit diesem Verkehrskonzept erledigt und in dem Sinn denke ich mir, ist die Verkehrsthematik eine ewige Diskussion, die uns weiter begleiten wird, wir werden immer wieder genau mit dem Augenmaß damit umgehen müssen, insgesamt wird es nur dorthin gehen, dass man schaut, dass man die Fahrten, die nicht notwendig sind, reduzieren insgesamt in der Stadt. Das ist, denke ich mir, der einzige Ansatz dazu (Applaus Grüne). GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Auf Grund der Rechtsausführungen auch des Herrn Magistratsdirektors und des gegebenen rechtsstaatlich vorgegebenen Rahmens stelle ich den Antrag auf namentliche Abstimmung gemäß § 31 (3) der Geschäftsordnung des Gemeinderates und ersuche um Annahme dieses Antrages (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Gibt es weitere Wortmeldungen zum Stück, dann möchte ich ganz schnell einmal auf etwas eingehen, was mir am Herzen liegt und deswegen habe ich auch unterbrechen lassen und habe diese Belehrung zweifach durch den Herrn Magistratsdirektor erfolgen lassen, einmal im kleineren Kreis, aber auch einmal hier offiziell im Gemeinderat, weil mir es wichtig ist, dass alle Gemeinderatsmitglieder vor der Abstimmung wissen, dass im Rahmen der Hoheitsverwaltung die Organe der Vollziehung, und das sind wir als Gemeinderat in Kumulus, aber auch als einzelner Gemeinderat, an das verfassungsrechtlich verankerte Legalitätsprinzip gebunden sind. Ich möchte noch einmal betonen, dass die Experten, Magistratsdirektor bis hin zu unseren Fachbeamten, uns heute klar darüber aufgeklärt haben, dass wir einem Bauwerber gegenüber jetzt auch rechtlich verpflichtet werden, diesen Bebauungsplan heute zu beschließen. Ich will und wollte das einfach tun, nicht um einzuschüchtern, sondern um aufzuklären und darauf aufmerksam zu machen, mit welchen Folgen man unter Umständen zu rechnen hat… Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: Das ist es aber. Bgm. Mag. Nagl: …und es ist ein ganz, ganz wichtiger Punkt für mich auch am heutigen Tag, weil ich Ihnen natürlich auch wiederholt sagen möchte, und das ist mir in den letzten 12 Jahren bei manchem Beschlussfassungen immer wieder schon auch vorgekommen, dass alle Gemeinderatsmitglieder zu Beginn der Gemeinderatsperiode vereidigt werden und auch mir in die Hand versprechen, sich an die österreichischen Gesetze zu halten. Ich halte die Vermischung der Verkehrsproblematik mit dem Bebauungsplan als eine falsche Überlegung. Ich will das nur heute hier noch einmal betonen. Ganz, ganz wichtig, ich glaube, alle Fraktionen sind interessiert daran, dass die Bewohnerinnen und Bewohner, die entlang der Bahntrasse unter Lärm schon zu leiden haben, diesen Durchzugsverkehr künftig nicht bekommen. Wir wissen, dass es um eine Wohnanlage geht, die eine Tiefgarage mit in etwa 100 Pkw dort geht, diese 100 Pkw auch von unseren Verkehrsexperten berechnet, ergibt ein zusätzliches Verkehrsaufkommen von 10 Kraftfahrzeugen pro Stunde maximal, es sei denn, sie müssen alle einmal bei einem Notfall vielleicht zur gleichen Zeit hinaus, aber damit ist nicht zu rechnen, und das wollte ich an dieser Stelle auch noch einmal betonen. GR. Grosz: Meine Damen und Herren, hoher Gemeinderat, Herr Bürgermeister! Die Wortmeldung und jetzt die Erinnerung an die Eide und an die Verpflichtung, die die Gemeinderäte geleistet haben und an die Aufgaben machen mich schon recht stutzig, und da möchte ich durchaus jetzt die Frage stellen, welcher Vergehen sich Gemeinderäte dann nach dem Zivil- und dem Strafrecht schuldig machen, nachdem das da breit ausgebreitet wurde, also auf die Verfassung vereidigt und die Gemeinderäte haben jetzt die Pflicht, der Verfassung nachzukommen und seit 12 Jahren erlebt er das schon so. Jetzt würde mich interessieren, welcher Paragraph exakt, ist ja hoffentlich kein Problem, nach dem Zivil- und nach dem Strafrecht, und dem unterliegen wir, bei einer Nichtzustimmung dieses Bebauungsplanes auf die Gemeinderäte zukommt. Weil das können wir recht schnell erledigen, weil dann gibt es morgen gleich einmal eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft. Wenn hier die Gemeinderäte nur mehr mit solchen Drohungen quasi eingeschüchtert werden sollen, ob sie einem Stück zustimmen sollen oder nicht. Also ich halte das ehrlich gesagt, auf gut steirisch gesagt, für einen der größten Humbuge, den ich in meiner ganzen politischen Karriere erlebt habe, dass man in einem Organ wie dem Grazer Gemeinderat vorher den Gemeinderäten sagt, also, wenn ihr nicht so abstimmt, wie ich es euch sage, aber dann wird es schlimm, weil dann habt ihr die Verfassung gebrochen und ich weiß nicht was alles. Also die 56 Gemeinderäte der Stadt Graz sind, glaube ich auch, in ihrem Stimmverhalten mündig genug, um richtige Entscheidungen zu treffen. Und um gleich irgendwelche Nachfolgeaktionen zu vermeiden, na selbstverständlich obliegt dem Gemeinderat im Zuge seiner Tätigkeit, den Gemeinderäten nach bestem Wissen und Gewissen Entscheidungen hier über Stücke zu treffen, die diese Stadtregierung dem Gemeinderat vorlegt, aber da muss man zuerst einmal, um so ein Stück vorzulegen, einmal die Hausaufgabe als Stadtregierung machen und wenn man ein Stück hier vorlegt, das ja auch aus den Debattenbeiträgen und auch aus den Bürgerinitiativen ersichtlich ist, dass das luckerter ist als jeder Listerien-Käse aus Hartberg, dann sollte man sich ja einmal überlegen, ob man nicht als Stadtregierung den ersten Fehler gemacht hat, hier einen Beschluss zu fassen, der ja kaum auf die Gegebenheiten der Bevölkerung Rücksicht nicht. Herr Bürgermeister, zurück an den Start, ruhig bleiben, nicht drohen, einfach noch einmal das ordentlich vorbereiten und dann wird auch der Gemeinderat hier im Interesse der Menschen dort vor Ort zu einer Lösung kommen, aber solche Drohungen lösen bei mir zumindest, und ich hoffe bei vielen anderen, immer das Gegenteil aus von dem, was man sich als Wirkung erwünscht hat (Applaus BZÖ). StRin. Kahr: Ich möchte jetzt weder auf diese rechtliche Seite eingehen noch auf die Verkehrssituation, dazu ist schon vieles gesagt worden. Ich möchte Sie, meine geschätzten Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, noch einmal in Erinnerung rufen, was hier mit dieser Bebauung künftighin, ich sage es jetzt wirklich so, angerichtet wird. Wir unterhalten uns in vielen öffentlichen Diskussionsveranstaltungen, auch in Ausschüssen immer wieder, dass wir zu wenig Freiraum und Grünflächen für Kinder und Jugendliche haben. Der Kollege Stadtrat Eisel-Eiselsberg weiß, wie verzweifelt sein Mitarbeiter im Jugendamt, der Herr Wolfgang Gruber, Freiflächen sucht in benachteiligten Stadtgebieten, wie es das Gebiet im Schönauviertel ist, dort ist alles schon verbaut, dort gibt es kaum öffentliche Freiflächen für Kinder und Jugendliche zum Spielen und das Ganze hat eine lange Vorgeschichte. Hier im Gemeinderat haben meine Kolleginnen und Kollegen einen Dringlichkeitsantrag eingebracht, dass man dieses Areal, das den Stadtwerken gehört hat, wo die ehemalige Sargtischlerei war, freihält und ankauft für die Kinder und Jugendlichen und BewohnerInnen. Das ist damals mehrheitlich abgelehnt worden, mehrheitlich. Damals hätte man die Chance gehabt, dieses Gebiet zu sichern, was ist jetzt die Realität? Vorne am Schönaugürtel, wir haben dort vier städtische Wohnhäuser, dort sind im Minimum 50 bis 60 Kinder und Jugendliche, die sind jetzt alle noch klein, die werden einmal größer werden, jetzt baut die WEGRAZ hinten über 100 Wohnungen, ich hoffe, also entweder dürfen dort keine Kinder mehr sein, weil die teilen sich künftighin eine Restfläche, da kann man mit dem Angebot kommen, dass wir unser Restgrundstückerl und die öffnen das, es ist trotzdem viel zu wenig, man programmiert hier Probleme, das weiß man jetzt schon, dass dort Probleme entstehen werden (Applaus KPÖ) und ich ersuche Sie, ich weiß nicht, wie die Entscheidung heute ausgehen wird, aber Sie müssen ein bisschen langfristiger denken, ich weiß nicht, vielleicht glauben Sie, ich bin dann eh nicht mehr im Gemeinderat, hinter mir die Sintflut, aber wenn man nicht langfristig überlegt, was man mit einem ersten Schritt macht, dann sind alle Diskussionen, Arbeitskreise, Übersiedlungsprojekte, Siedungsbetreuung und das alles für die Katze (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Der Herr Gemeinderat Grosz wollte den Paragraphen ganz genau wissen. Ich werde beide jetzt hier zitieren, das eine ist der § 1 des Amtshaftungsgesetzes und das zweite ist der Artikel 23 BVG. GR. Mayr: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Egal, wie jetzt die Abstimmung ausgeht. Ich glaube, dass jeder Bauwerber zumindest das Anrecht hat, dass sein Antrag auf einen Bebauungsplan innerhalb einer vernünftigen Zeit zu einer Beschlussfassung kommt (Applaus ÖVP) und das ist, glaube ich, in erster Linie auch der Sinn dieser Wortmeldungen gewesen. Ich möchte noch einmal sagen, der Antrag erfolgte zufälligerweise auf den Tag genau vor zwei Jahren. Wir haben jetzt in der Diskussion um das neue Raumordnungsgesetz intensiv diskutiert und natürlich auch von Vertretern der Wirtschaft diese Forderungen auf dem Tisch gehabt, dass es hier konkrete und verbindliche Fristen gibt. Also, es muss möglich sein, egal, wie es dann ausgeht und zu welchem Ergebnis man kommt, aber es muss möglich sein, innerhalb von zwei Jahren die fachliche Aufbereitung und die politische Diskussion zu einem Abschluss zu finden und um nichts anderes geht es hier auch heute. Inhaltlich möchte ich auch noch einen Satz sagen, ich möchte auch Herrn Dipl.-Ing. Beer direkt ansprechen, weil er auch bei uns im Klub zu Gast war, zwei, drei MitstreiterInnen aus seiner Bürgerinitiative waren, glaube ich, vor der Pause im Gemeinderat. Ich möchte es noch einmal betonen, was die Frau Vizebürgermeisterin auch gesagt hat. Die beiden Hauptverkehrsstraßen Schönaugürtel und Conrad-von-Hötzendorf-Straße bieten nicht ausreichend an den Kreuzungspunkten zu diesen Grundstücken die Möglichkeit, den kompletten Verkehr dort abzuwickeln. Also ergab sich im Endeffekt die Fragestellung, wie kann man über eine vernünftige Zufahrt, auch von der hinteren Seite, ohne, und das ist, glaube ich, in der Diskussion um Umwelt, Verkehrsaufkommen auch wichtig, sinnlos lange Umwegfahrten zu erzeugen, wie kann man sicherstellen, dass eine Zufahrt möglich ist und dennoch, und das ist, glaube ich, etwas, was man schon betonen muss, der Durchzugsverkehr, der Schleichwegverkehr, der gebietsfremde Verkehr, der hier die Abkürzung sucht, zu unterbinden und das ist das Ergebnis, was wir heute geschafft haben. Es ist nicht hundertprozentig die Erfüllung der Wünsche der BürgerInnen aus der Oberen Bahnstraße, denen es natürlich verständlicherweise am liebsten gewesen wäre, keinerlei zusätzliche Belastung, aber das Ergebnis jetzt einmal wäre eine kleine zusätzliche Belastung, aber die Sicherstellung dafür, dass es keinen Durchzugsverkehr gibt (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren, wir kommen jetzt zur Abstimmung und zwar zuerst über den Antrag auf namentliche Abstimmung, den der Herr Klubobmann Piffl-Percevic gestellt hat. Wer für die namentliche Abstimmung ist, bitte um ein Zeichen mit der Hand. Antrag auf namentliche Abstimmung ist gegen die KPÖ und gegen die Stimme von Frau GRin. Binder mehrheitlich angenommen (46 : 10). Bgm. Mag. Nagl: Bei der namentlichen Abstimmung gehe ich alphabetisch vor. Ich darf die Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates ersuchen mit ja oder nein zu voten und das laut bitte zu sagen, ob man für das Stück ist oder nicht. Mag.a Susanne Bauer ja Heinz Baumann ja Ingrid Benedik ja Ingeborg Bergmann nein Sigrid Binder ja Gerald De Montmorency ja Manfred Eber nein Klaus Eichberger nein Mag.a Verena Ennemoser ja Mag. Andreas Fabisch nein Mag. Klaus Frölich ja Gerda Gesek ja Mag.a DI (FH) Daniela Grabe ja Gerald Grosz nein Waltraud Haas-Wippel ja Peter Hagenauer ja Mag. Gerald Haßler ja Karl-Heinz Herper ja Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof ja Kurt Hohensinner ja Christoph Hötzl ja Christina Jahn ja Wilhelm Kolar ja Johann Koroschetz ja Mag. Harald Korschelt ja Mag. Mario Kowald ja Dagmar Krampl ja Bernhard Kraxner ja Mag. Karl Christian Kvas ja Dipl.-Ing. Gunther Linhart ja Ing. Roland Lohr ja Mag. Gerhard Mariacher nein Andreas Martiner ja Peter Mayr ja Edeltraud Meißlitzer ja Mag. Andreas Molnar ja Johann Müller ja Dominik Neumann ja Mag.a Andrea Pavlovec-Meixner ja Dr. Peter Piffl-Percevic ja Harry Pogner ja Elisabeth Potzinger ja Thomas Rajakovics ja Dr. Nuray Richter-Kanik ja Gertrude Schloffer nein Stefan Schneider ja Mag. Rene Schönberger ja Georg Schröck nein Christian Sikora nein Armin Sippel ja Mag. Gerhard Spath ja Mag.a Dr. Karin Sprachmann ja Mag.a Ulrike Taberhofer nein Mag. Martin Titz ja Dipl.-Ing. Georg Topf ja Dr. Gerhard Wohlfahrt ja Bgm. Mag. Nagl: 46 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen, das Stück ist angenommen (Applaus ÖVP). Wir kommen zu den dringlich en Anträgen. Ich möchte gleich anmerken, dass wir im heutigen Gemeinderat genau die Zahl von 50 Anfragen, Anträgen und dringlichen Anträgen heute wieder zustande gebracht haben, die werden wir jetzt auch hintereinander abhandeln. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 17.36 Uhr den Vorsitz. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Zuzahlung der Sozialversicherungsträger zu gesundheitsförderlichen Kinderferienaktionen GRin. Potzinger stellt namens der ÖVP, der Grünen, der KPÖ und der FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Potzinger: Geschätzter Herr Bürgermeister, hohe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren! Es geht um das Anliegen, dass die Zuzahlung der Sozialversicherungsträger zu gesundheitsförderlichen Kinderferienaktionen wieder aufgenommen wird. Erholungsaufenthalte sind für die Gesundheit unserer Kinder im umfassenden Sinne förderlich: Sie steigern nachweislich ihr körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden. Spiel, Spaß und kreative Bewegung in neuer Umgebung tragen wesentlich dazu bei, unsere Kinder "stark zu machen". Die Stadt Graz unterstützt in vorbildlicher Weise Kinder, deren Familien auf Grund ihrer Einkommenssituation die Teilnahme sonst nicht finanzieren könnten. Leider haben die Sozialversicherungsträger in den letzten Jahren ihre Zuzahlungen eingestellt und negieren damit den großen gesundheitlichen Stellenwert der Kindererholungsaktionen. Im Gemeinderatsausschuss für Kinder, Jugendliche, Familie und Sport wurde auch  in der letzten Sitzung vom 23. Februar dieses Jahres dieser Missstand, der schon vorher mehrmals angesprochen wurde, ich erinnere auch an einen Antrag der KPÖ, abermals thematisiert. Die VertreterInnen der oben genannten Fraktionen appellieren dringend an die Verantwortlichen der Sozialversicherungsträger, aufgrund des nachgewiesenen hohen gesundheitlichen Stellenwertes von Kindererholungsaufenthalten dieses wertvolle Angebot durch entsprechende Zuzahlungen für alle Kinder zugänglich zu machen. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen, dass an alle Sozialversicherungsträger der dringende Appell gerichtet wird, in Wahrung ihrer gesundheitspolitischen Verantwortung Kinderferienaktionen finanziell zu unterstützen mit dem Ziel, dass Kinder nicht aufgrund der Einkommenssituation ihrer Familie von diesen Angeboten ausgeschlossen sind. Ich ersuche um Annahme (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Dringlichkeit brauchen wir gar nicht mehr abstimmen, hat es ja eine mehrheitliche Antragstellung gegeben. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GRin. Bergmann zum Antrag: Ich möchte es mir nicht verkneifen, Sissi danke zu sagen für diesen Antrag. Es ist mir immer ein besonderes Anliegen gewesen, weil ich über 20 Jahre in diesem Bereich auch gearbeitet habe und im Jahr 2000 auch den Kampf aller Organisationen und auch vieler Eltern von Ferienkindern miterlebt habe, als diese Zuschüsse von den Krankenkassen abgeschafft wurden. Und es hat damals einen sehr großen Einbruch in der Kinderanzahl gegeben, die danach diese Ferienaktionen auch nutzen haben können und deswegen begrüße ich diesen Antrag und wir werden das natürlich wirklich tatkräftig unterstützen. Danke (Applaus KPÖ). GRin. Potzinger: Danke, ich ersuche um möglichst breite Zustimmung. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 2) Integrationskonzept für die Stadt Graz GRin. Dr. Kanik-Richter stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Dr. Kanik-Richter: Leider Integrationsrefrent ist nicht da. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit der Schaffung eines eigenen Integrationsreferates und dessen Eingliederung in den Verantwortungsbereich des Bürgermeisters waren, was Maßnahmen für die Integration anbelangt, doch einigermaßen große Erwartungen verknüpft gewesen: Hatte man doch davon ausgehen können, dass damit Integration zur Chefsache erklärt ist und der Bürgermeister seine Koordinierungskompetenz nutzen werde, integrative Maßnahmen ressortübergreifend voranzutreiben. Die Realität sieht leider anders – und sie stellt dem politischen Verantwortungsträger, dem Integrationsreferenten, kein gutes Zeugnis aus, ganz im Gegenteil. Wobei ich die MitarbeiterInnen des Integrationsreferats aus dieser Kritik ausdrücklich ausnehme - es wird engagierte Arbeit geleistet. Aber, um den Falter vom 19. Februar dieses Jahres zu zitieren: „Mit 500.000 Euro Integrationsbudget macht man eben keine großen Sprünge.“ Aber es geht ja nicht um das nun wirklich bescheidene Integrationsbudget selbst. Es geht vielmehr darum, dass das Thema Integration nicht auf ein städtisches Referat beschränkt sein darf, sondern dass es insgesamt einer Integrationsstrategie bedarf. Doch eine solche Strategie, und auch darin muss man dem „Falter“ recht geben, existiert nicht. Nach wie vor, nein, intensiver noch als vor einigen Jahren, sind unsere zugewanderten Mitbürgerinnen und Mitbürger auf ganz wenige Stadtviertel konzentriert, weswegen man leider mit Fug und Recht von einer Ghettobildung reden muss. Nach wie vor gibt es einige wenige Pflichtschulen mit einem unverhältnismäßig großen Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache - doch darauf, dass an diesen Schulen unter anderen Voraussetzungen gearbeitet werden muss, wird nicht reagiert; dass hier etwa nicht solche potenten Elternvereine helfend zur Seite stehen, wird etwa auch bei der Verteilung der sogenannten schulautonomen Mittel, die durchaus auch ein unterstützendes Steuerungselement wären, nicht reagiert. Schlimmer noch: Mittlerweile bereitet diese Konzentration auch in den Kindergärten in den betreffenden Viertel allergrößte Sorgen. Jetzt reflexartig von Bund und Land für Schulen und Kindergärten zusätzliche PädagogInnen einzufordern, ist zuwenig: Die Aufarbeitung von Sprachdefiziten kann ja wohl nur Teil einer Integrationsstrategie sein, das für das Allheilmittel zu sehen, ist kurzsichtig, ist oberflächlich. Um die viel zitierte Ghettoisierung aufzubrechen, bedarf es weitreichenderer Maßnahmen - zum Beispiel auch im Bereich der Stadtplanung, in der Wohnungspolitik, in Sachen Parks und Grünraum, im Sport- und Freizeitbereich. Das alles vermisse ich - eine Integrationsstrategie, die diesen Namen verdient, in die alle relevanten Magistratsabteilungen und die zuständigen Ressortverantwortlichen eingebunden sind, ist uns der Integrationsreferent bis dato schuldig geblieben. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird in seiner Funktion als Integrationsreferent beauftragt, dem Gemeinderat bis Mai 2010 gemäß Motivenbericht ein umfassendes „Integrationskonzept der Stadt Graz“ vorzulegen (Applaus SPÖ). GRin. Binder zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, Stadtregierung, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Nuray! Ich danke dir, dass du den Antrag eingebracht hast, er zeigt etwas auf, was dringend notwendig ist. Dass es ein Integrationsleitbild geben muss und dass es eine Strategie geben muss. Nichtsdestotrotz sind in den letzten zwei Jahren doch einige Maßnahmen gesetzt worden, einzelne, die nicht unrelevant sind. Also ich denke jetzt nur an die Schulsozialarbeit, auf die ich sehr stolz bin, dass wir sie heute haben und die wirklich auch sehr, sehr gut angenommen wird. Es ist eine Tatsache, dass das Land gerade dabei ist, ein Leitbild zu erstellen und dass die ÖVP und die Grünen beschlossen haben, bei diesem Leitbildprozess mitzumachen und wesentliche Bereiche aus diesem Leitbild dann auch zu übernehmen und zu verifizieren für unsere Stadt. Der Leitbildprozess ist im April angeschlossen, wird im Mai, so ist der Fahrplan, wird im Mai vorgestellt und wir haben uns aber verständigt, dass im Herbst das Leitbild, Integrationsleitbild der Stadt Graz vorgelegt wird und natürlich muss es auch eine Strategie geben. Und so richtig das ist, was du forderst, Nuray, gehen mit der Dringlichkeit mit, weil es dringlich ist, aber wir werden inhaltlich nicht mitgehen, weil dieser Prozess lauft. GR. Sippel: Werte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich meine. dass die Suppe dieses Antrages relativ dünn ist, das weiß, glaube ich, die Antragstellerin selbst, dennoch hat sie ja sicher ein Thema aufgegriffen und auch die Intention dieses Antrages hier dargelegt und ich glaube, wir können zu diesem Schluss kommen, dass es sich um ein Thema handelt, das man auch weiter vorantreiben sollte. Die konkreten Vorhaben fehlen in diesem Antrag, bei den Maßnahmen bei den einzelnen wird man sich noch in der einen oder anderen Diskussion wiedertreffen. Da sind wir als Freiheitliche sicher auch anderer Meinung in vielen Bereichen, ob es jetzt klug ist, wirklich einzig und allein den Herrn Bürgermeister dazu zu beauftragen, ein Leitbild oder ein Konzept hinsichtlich Integration für diese Stadt zu erstellen, das sei dahingestellt. Ich glaube, da gehören sicher auch noch andere Stellen eingebunden, um das Ganze auch dann vernünftig voranzutreiben. Ich glaube, was es bedarf hinsichtlich einer Integrationsstrategie, das ist seitens der FPÖ doch klar, ich glaube, man sollte das Problem auch der Wurzel packen und nicht immer herumdoktern und einzelne Symptome bekämpfen, und bei der Wurzel packen das heißt, dass wir einmal in dieser Stadt einen vollkommenen Zuwanderungsstopp brauchen. Ich glaube, das ist einmal mit Sicherheit etwas, was eintreffen muss und wir sollten endlich einmal auch den Mut haben, endlich die Unterscheidung zu treffen zwischen Zuwanderern, die integrationswillig und integrationsfähig sind und solchen, die integrationsunfähig und integrationsunwillig sind. Ich glaube, diese Unterscheidung sollte man treffen, diejenigen, die sich hier integrieren möchten, die sich integrieren können, die sollen auch die volle Unterstützung erhalten. Ich denke hier an Sprachförderung in verschiedensten Bereichen, wir werden dann im Anschluss auch noch hier einen Antrag, ich glaube eh von Ihnen, Frau Binder, hören, was Sprachförderung in den Kindergärten betrifft, hier kann man ansetzen bei denen, die integrationsfähig und integrationswillig sind, die die sich verweigern, hier in einen Integrationsprozess einzutreten, denen soll man aber auch klipp und klar sagen, dass sie hier bei uns in dieser Stadt unerwünscht sind und die sollte man auch aus der sozialen Hängematte, in der sie sich vielfach befinden, ausklinken (Applaus FPÖ) und ich glaube, Integration kann auch nur effektiv möglich sein, wenn man hier es nicht zulässt, dass es zu einem finanziell gesehen Fass ohne Boden wird. Ich glaube, diese 500.000 Euro, die schon hier heute einmal erwähnt worden sind, Integrationsbudget, das ist ja nur die eine Seite, die andere Seite ist, dass für Integration die Stadt Graz, glaube ich, genug Geld ausgibt, es sind hier viele, viele weitere direkte und indirekte Subventionen, Förderungen von Vereinen und Projekten, die mit Integration zu tun haben und ich glaube, das was entscheidend ist, ist hier Effektivität und nicht Herumdoktern und irgendwelche Symptömchen, die hier auftreten, bekämpfen (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Hoher Gemeinderat, liebe Nuray! Grundsätzlich weiß ich, dass du dein Engagement für die MigrantInnen natürlich ernst nimmst und ehrlich bist und du auch sehr bemüht bist, gerade über ISOP den Menschen, die uns zu neu kommen, auch zu helfen, hier einen Start hinzulegen, sodass sie möglichst bald auch auf eigenen Füßen stehen. Das Integrationsreferat könnte tatsächlich auch personell größer sein, das ist so, aber wir haben eine sehr engagierte Integrationsreferentin und vor allem auch sehr engagierte NGOs. Von denen sind ISOP, Zebra, Caritas, Danaida, Jukus in der Ingetrationsplattform zur Erarbeitung eines steirischen Leitbildes vertreten sowie Mag. Snobe vom AMS, Mag. Schwarz von der Wirtschaftskammer, Mag. Kaufmann von der Arbeiterkammer und der Sicherheitsdirektor Josef Klamminger. Das heißt, wir haben, da Graz doch zur Steiermark dazugehört und glaube ich, kein unerheblicher Teil der Steiermark ist, gerade, wenn es um das Thema Integration und Migranten geht, weil der größte Teil der Migranten ja in Graz lebt, haben wir beschlossen, nicht zu dem vom damals Landesrat Flecker eingeleiteten 400.000 Euro teuren Leitbildprozess einen eigenen Leitbildprozess zu installieren, sondern zu schauen, was ist Landessache, und du hast selbst in deinem Motivenbericht ja geschrieben, wir können uns vieles wünschen in einem Leitbildprozess, Faktum ist, dass wir schauen müssen, dass wir beim Land und letztlich auch beim Bund durchkommen und dass auch auf diesen Ebenen das Thema Integration endlich eine Rolle spielt. Weil die Forderungen, das klingt alles schön und ich habe das jetzt erfreut gehört, dass es für Deutschkurse in Zukunft eine Zustimmung geben wird von der FPÖ, bisher sind alle, im Stadtsenat sind alle, auch gegen Deutschkurse habt ihr gestimmt, ihr habt gestern und heute im Gemeinderat dagegen gestimmt, dass wir uns über die Mitgrantinnenschiene von der EU 300.000 Euro abholen und damit 40 % ÖsterreicherInnen eine Chance wieder geben, in den Arbeitsmarkt einzusteigen, nur weil das Wort Migrant vorgekommen ist. Aber ich höre es erfreut, dass ihr in Zukunft dem zustimmen werdet. Für uns ist es so, dass dieser Leitbildprozess des Landes abgeschlossen werden muss, es ist aus unserer Sicht keine Dringlichkeit gegeben, weil für uns der Fahrplan ganz klar ist, der Leitbildprozess des Landes ist abgeschlossen und wir werden dann im Herbst ein eigenes Leitbild daraus ableiten, das auch noch heuer dem Gemeinderat vorgelegt wird zur Diskussion. Und im Übrigen darf ich sagen, die eine Sicht ist, wie man sich Innen fühlt und dass man das Gefühl hat, immer mehr tun zu können, von außen bekommt die Stadt Graz, was das Thema Integration und die Projekte betrifft, sehr gute Noten und wenn auch inzwischen auch von deinem Verein, durchaus sehr positiv gesehen in unseren Bemühungen etwas umzusetzen, Deutschkurse, Lern-Cafes, Dolmetschdienste etc. ich würde glauben, dass man da auf keinem schlechten Weg sind, den wir auch gemeinsam so weitergehen sollten wie bisher. Deshalb sind wir, nicht weil wir grundsätzlich dein Anliegen nicht verstehen, sondern weil wir glauben, dass das passiert, gegen die Dringlichkeit und werden dem Antrag auch nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GRin. Dr. Kanik-Richter: Ich weiß, dass das Land ein Leitbild macht und dieses geht weiter, weil ich selbst beteiligt bin. Ich bin auch selbst in einem Arbeitskreis, Thomas, du hast alle gezählt, ich kenne auch alle und wir haben inzwischen auch einen Zwischenbericht bekommen. Aber es geht nicht um das Land, wir haben seit 7 Jahren Integrationsreferent und bis jetzt haben wir kein Wort über das Integrationskonzept gehört, ich vermisse das in der Stadt, deswegen haben wir den Antrag gestellt. Wenn ihr auch, Sigi, du hast gesagt, ihr habt ausgemacht mit der ÖVP und Grünen, wenn ihr mit uns nicht kommuniziert und wenn ihr uns nicht sagt, woher sollen wir wissen, dass ihr auf das Leitbild vom Land wartet, deswegen soll die Information nicht selbst behalten unter zwei Parteien, sondern ihr sollt den ganzen Gemeinderat informieren, dass es in diese Richtung gehen soll. Ich weiß, dass das Integrationsreferat sehr gut arbeitet, ich lehne es nicht ab, ich habe auch im Antrag geschrieben, aber ich habe das Gefühl, dass sie total allein gelassen sind (Applaus SPÖ). Sie arbeiten mit Minipersonal und ein Budget, das letztes Mal ein bisschen mehr geworden ist. Deswegen gratuliere ich dem Integrationsreferat in diese Richtung, dass es so gute Arbeit leistet. Ich muss zum Kollegen Sippel sagen, der Inhalt ist zu dünn, hat er gesagt, wir haben absichtlich so allgemein geschrieben, wenn wir in Details gehen, es gibt so viele Sachen zu schreiben, wir wollen ein Konzept haben, das für die Menschenrechtsstadt passend ist. Wir erwähnen immer, dass wir eine Menschenrechtsstadt sind, aber wir haben ein Konzept, das wir alle lesen können. Ich fahre ständig mit Bus und Straßenbahn und als Migranien spüre ich diese negative Stimmung unter den Österreicherinnen und Österreichern, Sie sind selbst nicht konfrontiert, vielleicht die Wahrnehmung ist nicht groß, aber es herrscht unter den Bürgern der Stadt Graz eine sehr negative Klima. Davon müssen wir weggehen, deswegen brauchen wir ein klares Konzept. Ich muss ehrlich sagen, die Wertschätzung vom Herrn Bürgermeister, gerade nicht gesehen, dieser Antrag war für ihn und er hat nicht gehört, er ist gerade gekommen und ich glaube, dieses Thema ist auch für ihn so wichtig, dass er nicht mithört. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.55 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. StRin. Edlinger zum Antrag: Thomas du hast gesagt, das Integrationsreferat könnte personell größer sein. Also sei mir nicht böse, das ist euer Ressort, im März letzten Jahres, wenn ich mich richtig erinnere, ist der zweite Referent ausgeschieden, der wurde nicht nachbesetzt, das ist jetzt ein Jahr her und das hat die Nuray genau richtig gesagt. In Wirklichkeit, die Leute, die dort arbeiten, nämlich die Brigitte und die Mitarbeiterin, die dahaspeln sich, die versuchen, ihr Bestes zu geben, nur wenn ich dort eine Referentin und eine Mitarbeiterin in der Administration habe, jetzt erkläre mir einmal in der zweitgrößten Stadt Österreichs, wie das funktionieren soll. Das ist ein Ding der Unmöglichkeit, hier wirklich in einem der zentralen Lebensthemen in dieser Stadt, weil es geht ums friedliche Zusammenleben, es geht um die Zukunftschancen der Kinder, aller Kinder, das sind wesentliche Voraussetzungen, die es hier zu schaffen gilt, wenn ich hier einfach zuschaue, untätig zuschaue einer personellen Unterbesetzung, dann ist das fahrlässig in meinen Augen. Auf die Zukunft und auf lange Frist gesehen ist das einfach fahrlässig, weil da werden menschliche Chancen verhindert. Aber es ist nichts Neues, weil auch auf das können wir uns erinnern, 2003 wurde damals das erste Mal eine Zuständigkeit für Integrationsbelange auf Stadtregierungsebene verankert, der Bürgermeister Nagl war damals erstmals fix als Integrationsreferent zuständig, damals ist im Arbeitsübereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP gestanden Einrichtung eines Integrationsreferates, das hat zwei Jahre lang gedauert, bis überhaupt einmal ein Integrationsreferat gekommen ist. Dann hat es wieder ewig gedauert, weil es war von vorneherein vereinbart, dass zwei Referenten dort zumindest am Start bereits sein sollen. Dann hat es ewig gedauert, bis der Zweite gekommen ist, also genau mit diesem mangelnden Engagement ist ja von Anfang an in Wirklichkeit an diese Sache herangegangen worden. Was nicht schmälert die Verdienste der Mitarbeiterinnen, die jetzt im Referat sind, weil die sieht man überall, die versuchen alles und was auch nicht schmälert das Engagement und den Einsatz der vielen Vereine, die wir in diesem Bereich haben, weil ohne die wäre die Stadt sowieso schon aufgeschmissen. Nur Tatsache ist, wenn es hier herinnen in diesem Haus einfach nicht einen Beschluss gibt, wo man außer Streit stellt gewisse Fragen, was ist für uns Integration, wie stellen wir uns das vor und welche Maßnahmen brauchen wir vorrangig, um den Frieden in dieser Stadt und ein gedeihliches Miteinander und einfach auch die Zukunft für alle Menschen und eine gute Zukunft für alle Menschen zu gewähren, wenn wir dieses Übereinkommen hier nicht erzielen, sprich ein Integrationsleitbild haben, dann werden wir auf ewig und immer in dieser Streitdiskussion blieben, wenn es um einzelne Maßnahmen und einzelne Punkte geht. In Wirklichkeit hätten wir jetzt schon sieben Jahre dazu Zeit gehabt, aber wenn hier es an Engagement mangelt, nämlich seitens der politischen Zielvorgaben, dann ist eben der Punkt, den wir jetzt haben, dass wir hinterherhinken, jetzt habt ihr halt die Ausrede, ihr wartet jetzt auf das, was das Land macht im Oktober, oder im Dezember gibt es dann vielleicht eine andere neue Ausrede, aber in Wirklichkeit ist das das, was Integrationsförderung verhindert (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Damit die Frau Gemeinderätin nicht Sorge haben muss, dass ich mich bei diesem Thema nicht zu Wort melde. Ich bin mit der Frau Stadträtin einer Meinung, dass gerade das Thema der Integration im urbanen Raum, in den Städten vor allem Europas, aber wahrscheinlich der ganzen Welt das bestimmende Thema sein wird. Und wir haben uns nicht erst im Jahr 2003, sondern auch schon vorher darauf verstanden, dass es auch immer eine Angelegenheit sein muss, die auf Grund der Koordination über alle Lebensbereiche und auch über alle Stadtsenatsbereiche durchaus beim Bürgermeister angesiedelt sein soll und das war es de facto auch bei meinem Vorgänger Alfred Stingl schon. Wir haben den NGOs und vielen einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen, auch der Kirche danke zu sagen, dass sie das Thema der Integration viel, viel früher als die Politik aufgenommen haben und auch in unserer Stadt Graz dafür gesorgt haben, auch durch Zuzahlung von Bund, Land, aber vor allem Land und Stadt, dass wir hier mit Einrichtungen begonnen haben, die wir uns heute gar nicht mehr wegdenken können. Ich ärgere mich schon ein wenig darüber, wenn heute da so quasi gesagt wird, da gibt es so viele Versäumnisse. Im Jahr 2003 haben wir begonnen, und wir haben heute ein Budget von über 500.000 Euro zusätzlich, die es überhaupt nicht gegeben hat, als ich gekommen bin und angetreten bin, da waren nämlich die Mittel so wie heute auch noch bei den unterschiedlichen Stadtsenatsreferenten. Ich kann mich gut erinnern, wie groß der Aufstand zu Beginn war, wie ich gesagt habe, es wäre einmal vielleicht gut, wenn wir all diese Mittel zumindest zusammenführen, wir werden eh nicht gleich eine große Abteilung daraus machen müssen, aber vielleicht wird das eines Tages sogar sehr vernünftig sein. Wir arbeiten in einem Integrationsreferat und in diesem Integrationsreferat haben wir eine Frau Brigitte Köksal, auf die wir alle einmal stolz sein dürfen, weil diese Frau arbeitet wirklich mehr als über alle Maßen hinaus, die man eigentlich von einer Mitarbeiterin verlangen darf (allgemeiner Applaus), und die Frau Köksal ist zu mir gekommen und hat mir mitgeteilt, und das betrifft jetzt die Personalfrage, dass sie ganz gerne diesen Dienstposten einsparen möchte, weil sie auch diese Mittel den NGOs und den Vereinen zur Verfügung stellen will, weil sie sagt, die Verwaltung ist das eine, aber das, was wir in der Stadt dringend brauchen, ist das andere. Wir haben in der Stadt Graz viele, viele hochinteressante Projekte mittlerweile, die wir unterstützen, ich arbeite zusammen mit der Frau Gemeinderätin Binder und mit Herrn Gemeinderat Rajakovics permanent, diese Situation auch weiter noch zu verbessern, ich ärgere mich fürchterlich, wenn ich daran denke, dass wir gerade in der Frage der Integration auch mit dem Land Steiermark, und da darf ich bitten vielleicht auch die Kollegin Grossmann, die jetzt wieder dafür zuständig geworden ist, da hat es ja auch immer wieder Ressortwechsel gegeben, dass wir im Land Steiermark kein Verständnis dafür bekommen, dass gerade in der Stadt Graz die Integrationsprobleme anders zu sehen sind als auf dem Land draußen (Applaus ÖVP). Wir haben einfach eine höhere Dichte und wir brauchen vor allem eine Unterstützung im Schul- und im Kindergartenbereich, das ist das wichtigste Thema, wir brauchen Integrationsassistentinnen und -assistenten für unsere Pädagoginnen und Pädagogen, denen wachst die Arbeit über den Kopf, die können bald nimmer und sie wissen oft nicht einmal, wie sie die Kinder ansprechen sollen (Applaus ÖVP). Deswegen habe ich heute auch nicht verstanden, wieso europäische Mittel, bitte in Richtung FPÖ auch, europäische Mitteln, die abzuholen sind, einfach nicht abgeholt werden sollen, damit Menschen in dieser Stadt Deutsch lernen und ich sage noch einmal, was bedeutet Integration für mich. In erster Linie Deutsch lernen, in zweiter Linie, und das ist mir auch wichtig, arbeiten dürfen, wir müssen den Menschen, ich werde da nicht müde, die Menschen müssen sofort einen Sinn in ihrem Leben bekommen und eine Chance bekommen und das findet in diesem Land und in dieser Stadt leider auch nicht so statt, aber das liegt über uns, da können andere Gebietskörperschaften vielleicht Beschlüsse fassen, und letzten Endes bedeutet Integrationsarbeit für mich Bildungsarbeit und die haben wir zu unterstützten so gut wir können. Jetzt läuft parallel ein Prozess im Land Steiermark, ich kann gerne auch noch einmal dieselben NGOs zu uns holen, aber es kostet alles Geld und ich denke, dass das, was auch von Seiten des Landes hier gemacht wird, im Übrigen unter starker Beteiligung der Stadt Graz, zu guten Ergebnissen führen wird im Mai, wir werden im Herbst dann auch tatsächlich fertig sein und einen Gesamtplan für die Zukunft aufstellen. Ich hoffe, dass es mir gelingt, das Wellcome-House zustande zu bringen, wo Menschen hingehen und wirklich das Gefühl haben, wo anzukommen, wo ich aufgenommen werde und wo man mir weiterhilft in meinen Problemen, die Wellcome-Mappe, an der arbeiten wir auch, das ist auch ein ganz wichtiger Punkt. Im heurigen Jahr wollen wir zumindest die Kleinbroschüre schaffen, weil wir die Gelder in der Form gar nicht haben, jetzt höre ich auf, weil ich die Zeit überzogen haben und das sollte ich eigentlich nicht, das ist Integration (Applaus ÖVP). StR. Mag. Dr. Riedler: Also ich werde, wenn ich dir zuhöre, den Eindruck nicht los, dass du da einem großen Missverständnis unterliegst, weil ganz offensichtlich verwechselst du die Arbeit, die tatsächlich hervorragend ist und für die wir uns nicht genug bedanken können, der NGOs mit deinen persönlichen Aufgabenstellungen als zuständiger Referent in der Stadt Graz (Applaus SPÖ). Sich darauf auszureden, dass andere gut arbeiten, ist ein Hinweis, dass man da selber offenbar was versäumt hat. Der Umstand, dass das Integrationsreferat nicht ausreichend personell besetzt ist, ist mehr als belegt. Ich verstehe überhaupt nicht, wenn du ohnehin die Linie des Landes kritisieren möchtest, Herr Bürgermeister, ich warte gerne, bis ihr fertig geredet habt, ich hätte gerne, dass er zuhört, weil das versucht er ja immer wieder zu vermeiden, unser Herr Bürgermeister. Also bitte hör zu. Ich hätte doch sehr gerne gewusst, warum du auf das Ergebnis der Arbeit im Land Steiermark wartest, wenn du es gleichzeitig schon kritisierst, was es da an Personalwechseln gibst und du angeblich zu wenig Verständnis auf Landesebene bekommst, wenn du dort ohnehin nichts erwartest. Die Wahrheit ist doch, dass ein politisches Konzept der Stadt Graz für Integrationsfragen dringend notwendig ist, das nicht nur damit zu tun hat, was die einzelnen NGOs an Beiträgen bereits leisten oder Vorstellungen haben, wir haben in Graz, jetzt reden sie schon wieder miteinander, wir haben in Graz das massive Problem, vor allem der Grazerinnen und Grazer, im Umgang mit Menschen, die neu nach Graz kommen und das ist eine große Sorge, weil das zu Aggressionen, weil das zu Widersprüchen, weil das zu sozialen Schwierigkeiten führt, ständig dazu führt. Es ist also mehr als eine Broschüre gefragt, es ist mehr als ein Wellcome-House gefragt, es ist gefragt, welche politischen Maßnahmen… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: Ist eh gleich aus. StR. Mag. Dr. Riedler: Ok, wir können uns gegenseitig so in Zukunft obstruieren, dass man ständig irgendwie dazwischenreden, ist vielleicht auch ein ganz netter neuer politischer Stil unter den Kolleginnen und Kollegen. Also ich werde jetzt diese Zeit noch anfügen, um meinen Satz auch zu beenden, auch wenn euch das stört. In Wirklichkeit ist der Bürgermeister seit Jahren in dieser Arbeit säumig… Zwischenruf GRin. Potzinger: Stimmt nicht. StR. Mag. Dr. Riedler: …und es ist daher dringend notwendig, dass er in absehbarer Zeit ein Konzept für seine politische Arbeit in der, da hat er Recht, da bin ich mit ihm einer Meinung, in der wesentlichen Frage, die die Menschen in dieser Stadt bewegt, abliefert, daher bitte ich alle, die das ernst nehmen und ernst nehmen wollen, um Zustimmung zu diesem Antrag der Gemeinderätin Nuray Kanik-Richter, die selber am besten weiß, wie schwierig diese Arbeit in Wirklichkeit ist, die sie leistet und die die NGOs leisten (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich habe früher vergessen zu erwähnen, dass es so etwas wie Schulsozialarbeit gibt, wo wir relativ wenig Unterstützung bekommen, dass wir Stadtteilarbeit betreiben, auch ganz, ganz wichtig, wo wir noch immer allein gelassen werden und ich denke mir, dass die Konzepte das eine sind, und da freue ich mich, dass das Land Steiermark an einem solchen arbeitet, aber dass tatsächlich die Geldflüsse auch notwendig sind, und wenn ich höre, dass wir in der Schulsozialarbeit Unterstützung bekommen wie Bruck, dann denke ich mir, sollte das durchaus einmal auch zu den sozialdemokratischen Landesvertretern durchdringen und ihr vielleicht auch einen Beitrag dazu leisten, dass das ein bisschen anders gesehen wird, auch in Zukunft (Applaus ÖVP). GRin. Dr. Kanik-Richter: Ich bitte auch, wie Wolfgang gesagt hat, um Zustimmung, weil das ein extrem wichtiger Antrag ist. Herr Bürgermeister hat es gesagt, Bildung ist extrem wichtig, ich finde auch sehr, sehr wichtig, nicht nur für die Migranten/Migrantinnen, sondern für die Einheimischen. Wenn sie keine Eskalation wie in Frankreich haben möchte unter den Jugendlichen, Sie müssen jetzt irgendetwas investieren für Präventivarbeit, dass wir keine Zustände wie in Frankreich oder in Italien, was passiert ist, bekommen. Ich kenne alle Projekte, die in der Stadt Graz laufen, Schulsozialarbeit war schon vor zehn Jahren, das ist nicht neu erfunden, aber vorher wurde es nicht mehr finanziert, jetzt nicht in Ihrer, sondern in einem andren Ressort unterstützt und funktioniert nicht schlecht, aber nicht flächendeckend, sondern in bestimmen Schulen. Natürlich Bruck an der Mur will auch haben. Zwischenruf GR. Rajakovics: Wir können nur Pilotprojekte machen. GRin. Dr. Kanik-Richter: Ich will nicht, dass die Sachen zu Land oder Bund geschoben werden, ich will nur von Stadt Graz, wir sind hier im Gemeinderat und wir wollen, ich kann fordern, weil zuständiger Referent kann vom Land oder Bund fordern, ich fordere von ihm und er kann von den anderen fordern, das ist die Sache. NGOs arbeiten wirklich sehr, sehr gut, das kann man nicht verneinen, kann man auch nicht sagen, dass in Stadt Graz nicht funktioniert oder es geht nicht weiter. Es geht weiter, aber wenn ich die die Homepage von Stadt Graz öffne, ich würde gerne als Menschenrechtsstadt ein Leitbild für die Integration sehen, Sie haben heute die Zahlen von der Bevölkerung verteilt, die Statistiken. Wir haben 40.000 Personen mit Migrationshintergrund, das macht zirka 15 %, und diese 15 % plus Inländer brauchen bestimmte konkrete Maßnahmen, soll man nicht so leere Worte, kann man reden ständig schwammig, schön machen, aber wir wollen konkrete Maßnahmen und ein Konzept von Ihnen. Dankeschön(Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Keine Schließung der Augarten-Sauna GR. Eichberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eichberger: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Die meisten erwarten schon diesen Antrag, der auch schon angekündigt ist und war. Vorweg möchte ich eines sagen, nicht nur viele Besucherinnen und Besucher der Augartensauna haben sich gestern beim Lesen der Kleinen Zeitung und beim Vernehmen der Botschaft des Herrn Bürgermeisters, wonach der Ofen aus sei, mehr als gewundert, aber nicht nur die betroffenen Saunagäste in der Augartensauna waren tief erschüttert über diese sehr diktatorische Feststellung des Bürgermeisters, der einfach sagt, der Ofen ist aus, sondern auch viele Grazerinnen und Grazer waren mehr als bestürzt über diese Überheblichkeit, über diese Vorgehensweise eines Bürgermeisters, der einfach so tut, als ob diese Augarten-Sauna wie auch andere Einrichtungen in dieser Stadt sein persönliches Eigentum wäre und er nicht nur gewählter Bürgermeister ist, sondern Eigentümer dieser Liegenschaften und dergleichen. Und das ist schon eine Vorgehensweise, die jetzt weit über dieses Thema der beabsichtigten Schließung einer Augartensauna hinausgeht. Nämlich der Umgang mit, nicht nur mit der Meinung und dem Beschluss eines Bezirksrates, wo immerhin ein einhelliger Beschluss im Bezirksrat mit fünf Fraktionen, darunter auch der ÖVP-Fraktion und den Grünen, beschlossen wurde, wo es sehr klar und deutlich und ohne Interpretationsspielraum darum gegangen ist, dass sich der Bezirksrat Jakomini zu diesem Fortbestand der Sauna bekennt. Aber mag es so sein, und es ist ja heute nicht das erste Mal, dass über Beschlüsse in Bezirksratsgremien mancher Parteien hier in diesem Haus einfach darübergefahren wird, dass die Beschlüsse, die Diskussionen in den Bezirken, viele im Gemeinderat, auch wenn es die eigenen Fraktionskolleginnen und -kollegen sind, nicht interessiert und denen das mehr oder weniger egal ist, so ist das schon bekannte Tatsache und wie gesagt, nicht das erste Mal passiert. Das aber ein Herr Bürgermeister und seine Fraktion und möglicherweise auch noch eine andere Fraktion einfach negiert, dass rund 2000 Grazerinnen und Grazer hier mit ihrer Unterschrift bekundet haben, sie möchten diese Einrichtung in einem Stadtteil, der nicht besonders gesegnet ist von sonstigen Wellness-Bereichen und dergleichen, erhalten wissen, dass auch 2000 Unterschriften den Herrn Bürgermeister und andere Personen, die hier das Reden haben, nicht näher berühren und dazu veranlassen, darüber nachzudenken. Jetzt sage ich aber noch einmal, wenn schon Bezirksratsbeschlüsse, wenn schon 2000 Unterschriften nichts zählen, dann mag er es vielleicht zumindest zählen, dass 7000 Besucherinnen und Besucher jährlich diese Augarten-Sauna besuchen und auch Eintrittsgelder bezahlen. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Mir kommen die Tränen. GR. Eichberger: Und ich verstehe schon die gewisse Nervosität, vor allem in den Reihen der ÖVP, weil sie es halt nicht gerne hören, dass hier Einrichtungen für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen werden, von den Rechenbeispielen mag ich jetzt gar nicht eingehen darauf, weil man kann auch gewisse Dinge so hinstellen, was aber, wie gesagt, ziemlich hinkt mit der Berechnung. Weil ich kann nicht 7000 Besucher durch die Jahres-Tagesanzahl rechnen, wenn ich auf der einen Seite nur 213 Öffnungstage habe. Ich habe zwei Monate im Sommer geschlossen, ich habe zwei Tage pro Woche geschlossen und ich und viele, die das nachgerechnet haben, kommen auf eine Auslastung zurzeit von 80 %. Und das Argument, liebe KollegInnen oder weniger liebe KollegInnen, wonach 85.000 Euro für den Betrieb dieser oder der Verlust für diese Anlage einfach zu viel sind, das kann es ja nicht geben. Weil wenn ich daran denke, dass wir für ein Jakoministraßenprojekt 700.000 Euro haben, dass wir für Radwege 2,8 Millionen Euro haben und, und, und, dann werden diese 85.000 Euro auch möglich sein, wenn ich es will. Und zu guter Letzt ist schon eines zu sagen, dass auch es nicht um die Frage, und ich bin dann schon ziemlich weit in meinen Ausführungen oder auch andere haben heute die Redezeit überschritten. Und es geht nicht darum, und wenn auch versucht wird von der ÖVP-Seite und von der Fraktion der christlich gewerkschaftlichen Seite her, hier einfach zu sagen, es geht ihnen nur um den Kindergarten und die SPÖ ist der Verhinderer, dann sagen wir klipp und klar Folgendes, es geht um die Augarten-Sauna und einen Betriebskindergarten (Applaus SPÖ) und es geht nicht darum entweder oder, sondern es geht um beides, nämlich um den Forbestand der Augarten-Sauna und die Errichtung einer Kinderbetreuungseinrichtung. Wenn ihr immer unterbrecht, werde ich nicht zu meinem Antrag kommen. Aus diesem Grund darf ich namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen, und ich glaube, dass das nicht zu viel verlangt ist und wenn eine Bereitschaft da ist, dann müsste dieser Antragstext auch für alle mittragbar sein. 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz appelliert an alle Verantwortungsträger und -innen, die Schließung der Augartensauna nochmals zu überdenken. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine Arbeitsgruppe mit VertreterInnen der Graz AG, der Stadt, des Bezirksrates und der Sauna-Initiativgruppe zu bilden, um nochmals alle Möglichkeiten auszuloten, um Sauna, und jetzt hört bitte zu, wie Sauna und Betriebskindergarten der Graz AG realisiert werden können. Danke (Applaus SPÖ). Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Ihr habt ja ein paar günstige Grundstücke, wie ich gehört habe. GR. Ing. Lohr zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Eichberger! Wir Freiheitliche unterstützen den vorliegenden Antrag, er ist sehr gut ausgearbeitet und er hat was in sich. Auf der einen Seite (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) gibt es natürlich die Zahlen der Graz AG, die von den 21 Besuchern pro Tag spricht, aber das ist logisch, wenn sie nur fünf Tage in der Woche geöffnet ist und drei Monate geschlossen, dass man zu diesen Zahlen kommt. Im Bezirk besteht der massive Wunsch, die 2000 Unterschriften sind jetzt plus/minus zehn, ist egal, es ist der Wunsch hier, dass diese Sauna geöffnet bleibt und dass hier ein Produkt der Infrastruktur auch im Bezirk weiter erhalten bleibt. Man sollte die Sauna viel mehr ausbauen, mehr Öffnungstage erweitern, eventuell renovieren. Wir treten auch nicht fürs Zusperren ein, heute ist es die Sauna, morgen wird vielleicht das Augartenbad, das Postamt oder das Bezirksamt. Man kann nicht so mit der Bezirkbevölkerung umgehen und ständig wichtige Einrichtungen zusperren. Natürlich sage ich auch hier, dass wir uns nicht gegen die Errichtung des Kindergartens aussprechen, wir wissen, dass Kindergartenplätze Mangelware sind im Bezirk Jakomini und es muss beides möglich sein. Bestimmt findet sich im Bezirk Jakomini ein geeignetes Objekt für den Betriebskindergarten. Einen Punkt, da muss ich ein bisschen mit dem Kollegen Eichberger noch sprechen in punkto Saunagebührenerhöhung, da ist ein kleiner Lapsus im Motivenbericht passiert, also mit dem einen Euro Erhöhung wird wahrscheinlich nicht ausgeglichen bilanziert werden, aber das haben wir ja bereits geklärt. Aha, ich habe gehört, der Text ist bereits ausgetauscht. Aber auch das Argument der Frau Vizebürgermeisterin, dass die Stadt Graz hier dazuzahlen muss, geht ins Leere. In vielen Bereichen, seien es die Grazer Verkehrsbetriebe oder andere Infrastruktureinrichtungen zahlt die Stadt Graz dazu, das ist ganz normal. Ich schließe schon mit einem Appell an den Herrn Bürgermeister und die Frau Vizebürgermeisterin, lassen Sie den Bewohnern im Bezirk Jakomini die Sauna und errichten Sie zusätzlich den Kindergarten (Applaus SPÖ und FPÖ). GR. Schröck: Lieber Kollege Eichberger! Zunächst einmal danke, dass du dieses brennende Thema hier zum Antrag gemacht hast, da meine ich das heiße Thema sogar, aber wenn ich mir den Antrag anschaue ist mehr Dampfsauna (Applaus ÖVP). Ich bin nur ein bisschen verwundert eben, wie du diesen Antrag gestellt hast, deine Rede war ja feurig, der Antragstext ist dann eher ein bisschen lau, denn immerhin geht es darum, dass die Stadt Graz oder ihre führenden Vertreter hier doch einen massiven Anschlag auf die Lebensqualität eines ganzen Bezirks planen. Und es geht auch darum, dass die Stadt Graz sich dann auch noch aufspielt als große Gönner, dass sie dann sagen, na dann kriegt’s halt eine 30-%ige Ermäßigung auf das Bad Eggenberg, nicht bedacht, dass das Bad Eggenberg erstens einmal wahrscheinlich noch lange nicht fertig ist, dass es mehrere Kilometer weit von der Augartensauna quer durch die Stadt entfernt ist und dass das Eggenberger Bad und die Eintrittspreise dort natürlich massiv teurer sind als die Eintritte in der Augarten-Sauna. Und das nächste Problem ist, und das ist eigentlich das Schändlichste daran, dass hier von Seiten der Volkspartei versucht wird, Kinderbetreuung aufzuwiegen und auszuspielen gegen eine Freizeitanlage und das finde ich nicht in Ordnung, und wenn man im Sauna-Jargon bleiben, das sind halt einmal die nackten Tatsachen dann, meine Damen und Herren von der ÖVP. Das Einzige, was mich stört bei deinem Antrag, ist halt auch, dass du nicht wirklich einen Lösungsansatz gibst, du möchtest zwar, dass ein Arbeitskreis gebildet wird, wo man dann schaut, dass man sich beides erhalten kann. Ich schlage vor, die SPÖ trennt sich von einer ihrer unverschämt billig gemieteten Immobilien und stellt die dann zur Verfügung für einen Kindergarten oder für eine Sauna (Applaus ÖVP und BZÖ), aber grundsätzlich, weil dann verdienen sie auch ihren Namen, die Sozialen in Graz, wieder und wir werden aber der Dringlichkeit und auch dem Inhalt zustimmen. Danke (Applaus BZÖ). GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege Eichberger! Ich möchte vorweg sagen, wir halten das für eine ausgezeichnete Idee, dass die Graz AG einen Betriebskindergarten plant, also gerade weil es notwendig ist, sowohl im Bezirk Jakomini als auch natürlich dass große führende Betriebe in dieser Stadt etwas für die Kinderbetreuung tun. Und ich persönlich bin auch der Meinung, dass der Standort beim/am Augarten-Bad nicht der schlechteste ist. Dennoch bin ich natürlich auch der Meinung, dass es nicht so sein kann, dass man jetzt hergeht und sagt, gut wir brauchen einen Betriebskindergarten für die Graz AG und deshalb schließen wir eine Einrichtung, die wirklich im öffentlichen Interesse ist. Die Sauna im Augarten ist genauso wie jede andere eine, manche sagen eine Wellness-Einrichtung, sie dient genauso gut aber auch der Gesundheitsvorsorge, sie ist ein sozialer Faktor im Bezirk und wird von der Bevölkerung besser angenommen, als diese nackten Zahlen es wiedergeben. Denn, wie es der Kollege Eichberger ausgeführt hat, es gibt halt nur 213 Öffnungstage und nicht 365 und wann immer man in die Sauna geht, wird man feststellen, dass eben nicht nur maximal 21 Personen dort sind jeden Tag, sondern über 30 und das bei einer Kapazität von 40 Personen für diese Sauna und das bedeutet, sie ist wirklich ausgezeichnet ausgelastet. Und unserer Meinung nach ist es natürlich dennoch so, dass es Problem ist, dass die Sauna ein Defizit schreibt, aber wir meinen, dass man mit vielleicht kleinen und gar nicht so kostenintensiven Maßnahmen durchaus Verbesserungen in der Qualität im Angebot schaffen kann, die geeignet sind, die Anzahl der Besucherinnen und Besucher zu erhöhen, und aus diesem Grunde, weil wir auch meinen, dass es einen Betriebskindergarten und eine Sauna braucht, werden wir dem Antrag der Dringlichkeit und natürlich auch dem Inhalt nach zustimmen. Danke (Applaus SPÖ und KPÖ) GRin. Jahn: Zur Dringlichkeit des Antrages. Wie ohnehin schon über die Medien bekannt wurde, gibt es bei den Grünen sehr unterschiedlich Meinungen in dieser Frage Augarten-Sauna und/oder, uns wäre am liebsten und Betriebskindergarten, wobei uns wichtig ist zu betonen, dass beide Projekte ihre Berechtigung haben und es dringlich ist, jetzt diese Fragen, die momentan anstehen, zu lösen. Insofern werden wir auch der Dringlichkeit dieses Antrages zustimmen. Zu betonen ist aber im Zusammenhang mit dem vorliegenden Antrag, so wie er formuliert ist, dass weder die inhaltliche Zustimmung noch die Ablehnung den Kindergarten grundsätzlich fördert oder verhindert, also das muss uns klar sein, dazu hätten wir nämlich heute über die Flächenwidmungsplanumwidmung reden müssen, was wir nicht tun. Also diese Frage ist nach wie vor ungeklärt. Selbst wenn wir über die Umwidmung geredet hätten und sie abgelehnt hätten, darf man das auch nicht gleichzeitig mit dem Erhalt der Sauna gleichsetzen, also das ist, glaube ich, auch ein Missverständnis, das da hier teilweise vorgeherrscht hat. Wir sollten nicht die beiden Projekte gegeneinander ausspielen, das ist eine ganz ungute Situation und ich glaube, da spreche ich ohnehin für die meisten hier, dass wir die Debatte eigentlich so nicht führen wollen und dass beide Projekte relevant sind aus unterschiedlichen Perspektiven. Es ist uns wichtig, dass wir uns heute auch mit dieser Frage auseinandersetzen, deswegen Dringlichkeit ja, inhaltlich werden wir unterschiedlich abstimmen, dringlich auch Grundsätzlich die Frage, über die wir auch einmal gemeinsam reden sollten, ist, welche Strategie verfolgen die Grazer Freizeitbetriebe mit den Einrichtungen wie Bäder, mit den Saunen etc. Weil immer wieder haben wir Detaildebatten, wir erinnern uns an die Debatte zum Margarethenbad beispielsweise, die auch ziemlich hin- und hergewogt ist und auch zu anderen Bädern in der Stadt Graz, wo wir uns als GemeinderätInnen, oft nur schwer nachvollziehbar, was ist wahr, was ist die Strategie der Freizeitbetriebe, weil nur das Argument, alles muss kostendeckend sein, kann es nicht sein, weil wir wissen, dass gerade solche Einrichtungen nie kostendeckend sein können und auch im Sinne des Gemeininteresses kann es das allein nicht sein. Wir würden uns wünschen, dass wir da im Aufsichtsrat einerseits, aber was die GemeinderätInnen betrifft, auch im Beteiligungsausschuss, uns einmal mit der Frage intensiver auseinandersetzen, welche Strategie verfolgen wir mit unseren Freizeitbetrieben (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Melde mich namens der Volkspartei zur Dringlichkeit. Mir ist einmal eines ganz, ganz wichtig; für die Überschriften in Tageszeitungen bin ich nicht zuständig, für das, wo ich zitiert werde, sehr wohl. Ich habe Ihnen Folgendes mitzuteilen und das ist, glaube ich, das Wesentlichste überhaupt. Bis zum heutigen Tag bemühen sich die ÖVP, aber auch die Grünen, die Lebensqualität in dieser Stadt zu verbessern, vor allen im Sport und im Wellness-Bereich. Seitdem ich da bin, habe ich den ersten Antrag hier herinnen zum Thema Bad, habe ich da herinnen gestellt, das war das Bad zur Sonne, das war überhaupt mein erstes Stück, das ich da eingebracht habe und seitdem haben wir dort ein Hallenbad, es ist 15 Jahre vorher diskutiert worden, seitdem haben wir dort Wellness-Einrichtungen und seitdem haben wir dort auch eine Sauna (Applaus ÖVP). Geschätzter Herr Gemeinderat Eichberger, bis zum heutigen Tag hat der Herr Landesrat Wegscheider die Fördermittel für das Bad Eggenberg noch immer nicht zugesagt und von Bundessseite haben wir es auch noch nicht, obwohl seit einem halben Jahr die Beamtenschaft auf Landes-, Bundes- und Stadtebene fertig ist. Es ist auch ganz egal, sonst müssen wir es selber machen, wichtig ist, dass wir 12 Millionen Euro von Seiten der AG in die Wellness-Verbesserungen und in eine neue Sauna-Landschaft in Graz entwickeln, die es in der ganzen restlichen Steiermark noch gar nicht gibt. Das ist das eine, das wollte ich nur einmal gesagt haben, und jetzt zum Projekt selbst. Du kannst den Kollegen Horst Schachner von der SPÖ, den Wolfgang Messner, das ehemalige Stadtregierungsmitglied der SPÖ einmal befragen, wieso sich in den letzten Tagen bei ihnen die Sorgenfalten vermehrt haben. Es gibt im Moment 289 Kinder bei den Grazer Verkehrsbetrieben und bei der Graz AG, wir haben einen Unterdeckungsgrad bei Kindergarteneinrichtungen, gerade im Bezirk Jakomini, die nicht einmal den europäischen Normen entsprechen, bei weitem nicht entsprechen, ich habe die Zahlen mitgebracht, kann sie da gerne sagen. Wir haben einen Deckungsgrad im Bezirk Jakomini, für den du immer wieder eintrittst, du musst nur einmal entscheiden, wo sind wir. Da herinnen haben wir eine städtische Entscheidung zu treffen und wir haben schon oft eine Entscheidung getroffen, die der Bezirksrat auch so nicht mittragen kann. Kinderkrippen 12,2 % in Jakomini, Kindergarten 53,57 %, wobei das EU-Ziel 90 ist und wir in den restlichen Bereichen fast auf 100 % sind. Es werden immer mehr Frauen und Alleinerzieherinnen, die bei der GVB und bei der AG arbeiten, wir übertragen jetzt noch weitere Bereiche und es gibt nur mehr bis zum Herbst die Chance, 40 % Förderung beziehungsweise 50 % Förderung für Kinderkrippen und Kindergärten zu holen. Wir können keinen Neubau mehr starten, sondern wir müssen an einem Platz bauen, der jetzt schon vorhanden ist, umbauen geht sich aus, im Herbst eröffnen, dann kriegen wir 389.000 Euro Zuschuss, der sonst verfällt. Hätten wir heute die Auflage zugelassen (Applaus ÖVP), hätten wir es wenigstens nicht versäumt. Ich habe, damit ich jetzt auch schnell fertig werde, ich habe schon längst vor, du bist jetzt ein bisschen zu spät aufgewacht, deswegen halten wir es nicht für dringlich, in deiner Grundintention zu sagen, geht beides, sind wir unterwegs, hat es auch das Treffen mit den Saunagehern schon gegeben, möchte ich auch sagen. Es gibt drei Varianten, die hier geprüft werden, die aber sehr viel Geld kosten und gar nicht so einfach sind, wenn es interessiert, darf ich die noch schnell sagen: Die Errichtungskosten überhaupt für den Kindergarten sind 692.000, 385.000 würde das Land zuschießen und 72.000 Euro brauchen wir, um die Kinder dort unterzubringen. Wir brauchen dringend einmal die Auflage, das wäre noch keine Entscheidung heute gewesen und ich habe auch zugesagt allen Damen und Herren, die so um ihre Sauna kämpfen. Im Übrigen haben sie heuer im heurigen Jahr eine Jahreskarte bis jetzt gelöst, im vergangenen Jahr waren es fünf Jahreskarten und das Defizit, ich möchte es schon einmal dazusagen, und das Defizit ist deswegen so hoch, weil diese Sauna nicht so intensiv besucht wird, wie wir uns das wünschen. Nichtsdestotrotz, und jetzt höre ich dann auch schon auf, mache ich sowieso, deswegen sind wir als ÖVP gegen die Dringlichkeit und gegen den Antrag, weil das, was du jetzt reingeschrieben hast, auch auf Grund des Kleine-Zeitung-Artikels wird sowieso geprüft. Meine erste Variante war zu schauen, ob man die Hälfte, es gibt ja dort zwei Saunakammern und die eine Saunakammer bitte, die ist so schlecht belüftet, es soll dort schon unangenehme Gerüche geben, dass sie nicht mehr verwendet wird, vielleicht auch einmal hingehen und anschauen, die zweite, habe ich gesagt, könnt ihr übertragen vielleicht in das Eingangsgebäude, ist statisch auch relativ schwierig und die Grundüberlegung, die ich jetzt gemacht habe und auch schon angeboten habe, man könnte eine solche Sauna, eine Kabine, errichten, wo auch immer dann, und man könnte sie vielleicht auch einem Verein übergeben und dann können die Menschen, die dort Sauna gehen, das auch weiterhin tun, aber dass das eine Zumutung ist, dass man dann vielleicht in die Straßenbahn steigt und bis Eggenberg in so ein Zentrum fährt, dass es eine Zumutung ist, nicht ins Bad zur Sonne zugehen, auch da können wir noch prüfen, ob wir das vielleicht nicht dort vergrößern, ist auf alle Fälle nicht gegeben, das heißt, wir sind längst munter bis du aufgestanden bist, habe ich das schon vorgeschlagen gehabt. Es ist ok, dein Vorschlag ist genau das, was ich gesagt habe, wir schauen uns das noch an, aber wir brauchen dringend diese Kinderbetreuungseinrichtung, deswegen bitte im nächsten Gemeinderat zustimmen, dass wir ihn einmal auflegen, weil sonst versäumen wir alle Fristen und dann kriegen wir diese 380.000 Euro leider nicht (Applaus ÖVP). GR. Eichberger: Lieber Herr Bürgermeister! Es gibt halt auch Tage, das sind halt nicht die Tage des Bürgermeisters und der heutige dürfte ein solcher sein. Weil du jetzt auf die Tränendrüse gedrückt hast und festgehalten hast, dass es so ist, dass wir gegen Kinderbetreuungseinrichtungen sind, ein so ein großer Bedarf an Kinderbetreuungseinrichtungen in Jakomini, eine Minderbedeckung und, und, und. Ich habe hier einen dringlichen Antrag vor mir liegen, liebe Freunde auch der ÖVP, eingebracht von der Kollegin Edeltraud Meißlitzer am 23. April 2009. Wisst ihr, was die Edeltraud Meißlitzer, eure Kollegin, gefordert hat: Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher den dringlichen Antrag, dem Gemeinderat der Stadt Graz möge bis spätestens 25. Juni 2009 ein Bauprogramm für Kinderkrippen und Kindergärten vorgelegt werden, das als Grundlage für die Finanzierungsverhandlungen mit dem Land dient. Liebe Freunde, wisst ihr, was rausgekommen ist? Die Grünen und die ÖVP haben das abgelehnt, dieses Programm und, meine sehr geehrten Kollegen, es ist bis zum heutigen Tag kein entsprechendes Förderungsansuchen für diesen Kindergarten beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung eingelangt. Das nur zu eurer Information, wie euch dieses Anliegen dringend ist, bis dato ist diesbezüglich überhaupt nichts passiert und aus diesem Grunde finde ich schon sehr verwunderlich, heute es hier so darzustellen, als ob ihr die ganze Zeit sowieso schon für den Kindergartenausbau gewesen wärt und, und, und. Das stimmt in dieser Form nicht so richtig, wie ich euch jetzt belegen konnte. Unabhängig davon, und deshalb wundert mich auch die leichte Aufgeregtheit des Bürgermeisters in dieser Frage, wenn er eh schon am Ball ist und wenn er schon am Zug ist und wenn er schon sowieso Varianten zur Verfügung hat, ja was steht dann an, auch zuzustimmen diesem Antrag, wo es nur darum geht, ein Gespräch mit allen Beteiligten zu führen und dort das entsprechende Ergebnis. Zu guter letzt eines, nachdem es leider der Initiative nicht geglückt ist, dem Herrn Bürgermeister trotz meines Ersuchens die Unterschriften persönlich zu übergeben, bin ich beauftragt worden und gebeten worden, heute diese Unterschriften einmal Teil 1 dem Herrn Bürgermeister zu geben, soviel zur Gesprächsbereitschaft mit der Initiative Augarten. Danke (Applaus SPÖ). StR. Eisel-Eiselsberg: Herr Kollege Eichberger! Das ist völlig unrichtig, dass die Stadt Graz kein Ausbauprogramm für die Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen hat. Wir haben zum einen eine laufende OG mit dem heurigen Jahr… Zwischenruf GR. Eichberger: Seit wann? StR. Eisel-Eiselsberg: Weil wir es haben und zum Zweiten haben wir eine AOG bis zum Jahr 2015 beschlossen, wir haben ein Budget für 2010 beschlossen, man kann in all diesen Unterlagen das nachlesen, weil wir wissen genau, was wir wollen (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Grosz zum Antrag: Meine Damen und Herern, hoher Gemeinderat! Nachdem die Dringlichkeit gegeben ist, zumindest ein Vorschlag zur Güte für den Inhalt, um vielleicht auch dieses Problem zu lösen. Ich halte es einmal für nicht sehr klug, Kinderkrippen gegen die Lebensqualität auszuspielen. Da würden mir viele Dinge einfallen, Projekte auch dieser Stadt, wo man immer wieder sagen kann, also für das habt ihr zufälligerweise Geld und für das nicht. Die öffentliche Daseinsvorsorge sollte alle Lebensbereiche umfassen, auch die vielleicht manchmal im großen politischen Zusammenhang geringsten Probleme erscheinenden, das ist zum Beispiel mein Credo, und daher ist auch der Antrag des Kollegen Eichberger vollkommen zulässig. Wo ich nur einen Lösungsvorschlag bringe, Herr Bürgermeister, nachdem ja du da selbst dich darum kümmerst, ist, dass man sich diese 11 Liegenschaften der Sozialdemokratie einmal ansieht, da sind ja genug Liegenschaften, die quasi zwischen sieben und acht Euro da pro Quadratmeter vermietet werden für Parteizwecke, für das Parteibüro der Frau Silhavy und Ehmann und wie sie alle heißen. Herr Bürgereister, ich darf um Aufmerksamkeit ersuchen, und dass man sich vielleicht einmal diese ganzen Objekte, die offenbar ja wirklich unbenutzt sind, wo irgendwelche Politoffiziere herumkugeln und das auf Kosten der Stadt, das heißt für die Allgemeinheit leerstehende Gebäude, nicht für den Parteinutz, man darf nie Gemeinnutz und Parteinutz verwechseln, also die für die Gemeinnützigkeit leerstehenden Gebäude, die ausschließlich hier mit Sonderkonditionen parteipolitisch genutzt werden, sich das wirklich einmal anzuschauen und nicht zu versuchen, ob man nicht im Rahmen dieser 11 Liegenschaften geeignete Betriebsstätten für diesen Betriebskindergarten nutzt. Ich sehe ja überhaupt nicht ein, dass mit Steuergeld zu Mieten, die ein Wahnsinn sind, die der heutigen Zeit nicht entsprechen, zu Proporz- und Postenschacherverträgen aus der Nachkriegszeit das heute die Steuerzahler nach wie vor dafür brennen können, dass sich hier eine Partei gesund stößt und Parteiennutz mit Gemeinnutz verwechselt und wir auf der anderen Seite keinerlei Betriebsstätten haben, um Betriebskindergärten für die Graz AG zu schaffen und daher wäre es sehr klug und sehr gescheit, wenn die SPÖ hier mit gutem Beispiel einmal vorangeht, sich diese Privilegien- und Postenschacherverträge einmal sich von dem befreit und von diesen Altlasten, die ein Wahnsinn sind, das einmal einem Grazer zu erklären und dass wir durchaus hier suchen, ob wir hier nicht Liegenschaften adaptieren können, die wir dann für Betriebskindergärten in Graz oder für den sozialen Wohnbau der Frau Stadträtin Kahr verwenden können, das wäre ein Vorschlag zur Güte. Ich danke (Applaus BZÖ) StR. Eisel-Eiselsberg: Ich möchte schon noch einmal deutlich festhalten, es geht hier nicht um das Ausspielen einer Kinderbetreuungseinrichtung mit einer Sauna. Vor zirka zwei Jahren oder ein bisschen weniger, als der Beschluss gefasst wurde, das Sport- und Wellnes-Bad Eggenberg auszubauen, hat der Vorstand der Graz AG beschlossen, die Augarten-Sauna bei Inbetriebnahme des Wellness-Bereiches in Eggenberg zu schließen. Da hat es zu diesem Zeitpunkt noch keine Überlegungen gegeben, eine Kinderbetreuungseinrichtung dort hineinzubauen. Das ist einmal, glaube ich, schon wichtig, weil es geht in keiner Weise darum, hier wichtige Bereiche gegeneinander auszuspielen. Und der Her Bürgermeister hat es erwähnt, es geht also nicht um die Frage Sauna oder Kindergarten. Ob diese Kinderbetreuungseinrichtung kommt oder nicht, ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht entschieden und auch der Aufsichtsrat der Graz AG ist dem beigetreten. Die Sauna wird geschlossen, weil entgegen der Rechnung vom Kollegen Eichberger nicht ein Euro mehr reichen würde, sondern es würde ein Eintritt mit 20,70 Euro erst reichen, um eine schwarze Null zu schreiben pro Person, und angeblich umfasst dieser Personenkreis rund 100 Köpfe, die diese Sauna regelmäßig besuchen. Und ich erlaube mir schon die Anmerkung, wenn jetzt 2000 Persönlichkeiten, wo auch immer sie wohnen mögen, sich für den Erhalt dieser Augarten-Sauna einsetzen, auf der anderen Seite von 213 Betriebstagen gesprochen wird, 213 Betriebstage, erlaube ich mir die Rechnung, sind ungefähr 30 Wochen, wenn diese 2000 Leuten nur einmal in der Woche hineingingen, dann hätten wir endlich wieder ein Unternehmen… Zwischenruf GR. Eichberger: Die bringst du dort nicht hinein. StR. Eisel-Eiselsberg: ...nicht auf einmal lieber Klaus, nicht auf einmal, einmal pro Woche, jeder Einzelne, einmal pro Woche da hineingeht, dann hätten wir einen Bereich, der sehr, sehr gut wirtschaftlich bilanzieren würde. Faktum ist, dass das offensichtlich nicht der Fall ist und eben diese Zahlen geschrieben werden, so wie sie eben vorliegen. Und ich denke, dass wir im Lichte dessen, dass die Sauna aus der Sicht des Unternehmens ohnedies geschlossen wird, alles daran setzen sollten, dieses wichtige und zukunftsweisende Projekt einer Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtung zu ermöglichen, noch dazu, wie es der Herr Bürgermeister gesagt hat, wo wir uns in diesem Zusammenhang auch beträchtliche Fördermittel des Landes holen können. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte mich auch noch kurz zu Wort melden, weil ich ja auch als Aufsichtsratsmitglied der Graz AG angesprochen bin, die dafür gestimmt hat, als diese Entscheidung vorgelegen hat. Ich kann auch heute zu dieser Entscheidung stehen. Ich würde mich nur interessieren, wie im Herbst dann, wenn die Budgetdiskussionen wieder losgehen, argumentiert wird und wieder eingefordert wird, dass die Stadt Prioritäten setzen muss. Ich weiß, für die Leute, die die Augarten-Sauna benutzen, sind es jetzt hundert oder zweihundert im Jahr, ist das eine sehr schmerzhafte Sache, wer die Sauna kennt. Ich habe mich auch zusammengesetzt mit dem Herrn Pleyer, einem der Fürsprecher der Saunabenutzer/-benutzerinnen, die Realität ist eine, dass es dort nicht unbedingt eine sehr moderne, gut ausgestattete Augartensauna ist, wie man es sich vorstellt, wenn da Wohlfühloase steht, sondern eine, die wenn sie jemals dazu kommen soll, wieder zu einer anderen Kapazität zu kommen, ein ziemliches Investment benötigen würde und diese Frage der Entscheidung eben sagt man, wofür nimmt man das Geld her in einer Stadt, die sich es sich eben leider nicht leisten kann, alles was man sich wünscht, im vollen Ausmaß zu voller Qualität aufrecht zu erhalten, dann wird es notwendig sein, manchmal eine Priorität zu setzen, und ich möchte schon die Frage stellen, inwieweit ein Wellness-Bereich die Daseinsvorsorge im originären Sinn wirklich betrifft. Ich verstehe jede Person, die dort gerne hingeht und dass es einen sozialen Faktor hat und dass es im Interesse einer Stadt, die Lebensqualität bieten will, ein hohes Interesse ist, aber ich denke, wir haben im Jahr, am Ende des Jahres immer dieselbe Diskussion, alle sollen möglichst effizient arbeiten, alle Bereiche der Stadt, genauso auch der Graz AG wird immer wieder vorgeworfen, sie produziert soviel Minus und auf der anderen Seite sind dann Entscheidungen, die sagen, ok manche Dinge, von denen müssen wir uns verabschieden, weil wir aber dafür in andere Bereichen, wie zum Beispiel Eggenberg oder auch Bad zur Sonne investieren, dann ist das eine Entscheidung, die schmerzhaft ist, aber irgendwann auch zu treffen sein wird, ob vor dem Kindergarten oder parallel zu einem Kindergarten. Zum Kindergarten hat da niemand, denke ich mir, eine Meinung, dass so ein Kindergarten nicht kommen soll, also diese Ausspielung findet eh nicht statt, das haben wir eh im Ausschuss auch besprochen, ein Betriebskindergarten ist eine tolle Geschichte und wenn der irgendwie möglich wird, soll er möglich werden, der Standort ist dort optimal und die Augarten-Sauna, so wie sie jetzt ist, wird nicht dazu führen, jemals gewinnbringend, kostendeckend betrieben zu werden, wenn sie in dem Zustand bleibt, der sie ist und diese Entscheidung haben auch die Geschäftsführer in der Graz AG zu treffen, wenn sie eigentlich vorlegen müssen, dass sich die Zahlen in eine andere Richtung bewegen, wie wir es von ihnen ja auch verlangen (Applaus ÖVP und Grüne). GRin. Binder: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist ein Reizwort gefallen mit dem ich mir nicht ganz leicht tue. Nämlich, was ist Daseinsvorsorge. Meine sehr geschätzte Vizebürgermeisterin hat diesen Begriff in den Mund genommen, wir haben uns schon vor zwei Tagen darüber unterhalten. Es gibt Werte, die kann man nicht einfach oder Aspekte von Lebensqualität, die kann man nicht einfach immer über einen Rechenstab brechen, das geht nicht (Applaus SPÖ, BZÖ und KPÖ) und es gab auch, was Daseinsvorsorge ist oder nicht, gibt es auch keinen Diskurs. Einmal gehört das zur Daseinsvorsorge, einmal gehört das andere zur Daseinsvorsorge oder eben nicht, wie es eben gerade passt. Ich glaube, unter diesen Bedingungen würde heute ein KIZ nicht mehr bestehen und das ist für mich ein Gedanke, der erschreckend ist, wenn heute dieselbe Situation bestehen würde wie vor zwei oder drei Jahren, wo wir kämpfen haben müssen, dass dieses Kino erhalten wird, wo auch immer, und ich hatte da einen sehr, sehr guten Partner in der ÖVP und vor allem im Stadtrat Rüsch, einen sehr, sehr guten Partner, aber heute fürchte ich, würde das KIZ sterben. Also bitte, führen wir doch wirklich einmal den Diskurs, was Daseinsvorsorge ist, ob es die kleine Sauna da im Augarten ist oder (Applaus SPÖ und BZÖ), ich habe keine Ahnung mehr. Was ist die Linie, die wir brechen müssen, wo wir sagen, das gehört dazu und das gehört nicht dazu (Applaus SPÖ, KPÖ und BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Die Daseinsvorsorgediskussion, die führe ich wirklich gerne und ich denke mir, dass ein sozialer Treffpunkt und auch ein Gesundheitsbereich durchaus in Ordnung sind. Ich verstehe nur die Aufregung aus einem Punkt heraus nicht, wir haben gerade im Bereich der Sauna Investitionen in die Hand genommen, die weit über dem liegen, was es bisher in der Stadt gegeben hat. Einen Wellness-Bereich neben dem neuen Schwimmbadbereich von zwölf Millionen Euro als Gesundheitszentrum für die Grazerinnen und Grazer, für unsere Sportler, Kinder und Jugendlichen, ist ja gar kein Thema. Die Frage stellt sich ja nur, ob wir tatsächlich, und so schaut es im Moment aus, bei 85.000 Euro Abgang und 7.000 Besuchern pro Jahr den Menschen erklären können, dass wir 12.50 Euro bei jedem Eintritt vom Steuergeld dazuzahlen, damit jemand in die Sauna gehen kann dort vor Ort. Und das muss man einmal jemandem erklären, und es gibt noch etwas, wenn wir ein neues Zentrum in Eggenberg haben, dann brauchen wir pro Tag auch eine ordentliche Auslastung draußen. Wenn wir diese Auslastung nicht ermöglichen, dann tun wir uns schwer. Ich sage jetzt noch einmal, dass es drei Varianten gibt, die nicht nur schon geprüft werden, sondern auch mit der betreffenden Gruppe schon angedacht worden sind. In diesem Haus, aus der Sicht der Vorstände und auch aus meiner Sicht nicht mehr. Im Eingangsgebäude einen Sauna-Bereich, ja, das ist denkbar, aber die Kosten müssen wir noch genauer eruieren, das kann man heute noch nicht zusagen, aber diese Überprüfungen gibt es schon. Ein eigenes Sauna-Haus ginge im Übrigen in diesem Gelände de facto auch, weil dann bis du wenigstens noch vor Ort und hast die Diskussion nicht, ob Menschen da nicht zu weit bis Eggenberg fahren müssen. Und es gibt auch eine dritte Überlegung, ob man den Saunabereich beim Bad zur Sonne erweitert und den Wellnessbereich, den es dort gibt, und diese Spa-Geschichteln dort eher wieder auflässt, dann könnte man unter Umständen den Sauna-Bereich dort noch ausbauen, aber das sind drei Projekte, die schon überprüft werden, die schon laufen, deswegen haben wir als Volkspartei gesagt, es ist schön, dass jetzt wieder ein Antrag kommt, aber wenn wir schon was tun, wozu noch einmal beauftragen? Und ich bitte dich auch, Herr Gemeinderat, es ist so wichtig, wir haben Gesamtentscheidungen als Stadtregierung und als Gemeinderat hier für die gesamte Stadt zu treffen und das kann nicht immer nur der Wunsch aus der jeweiligen Straße oder aus dem jeweiligen Bezirk sein, das ist unsere wesentliche Aufgabe, da auch abzuwägen. Und, wie gesagt, wir werden vielleicht zu einer gemeinsamen Lösung kommen, dieses Bürgerbeteiligungsprojekt gefällt mir ganz gut, deswegen haben wir es ihnen angeboten. Gründet einen Verein, ihr bekommt auch dieses Häuschen dann zur Verfügung gestellt, betreibt das auch, im Moment sind 85.000 Euro Abgang, die am schlechtesten gehende Sauna in diesem Stadtgebiet, das möchte ich da noch einmal dazusagen (Applaus ÖVP). GRin. Schloffer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Lisa! Kostennutzungsrechnung bei der Sauna, wie viel Abgang habe ich dort, wie viel muss man wirklich Eintritt zahlen, dass der pari ausgeht… Zwischenruf Bgm. Mag. Nagl:. 20,70 Euro. GRin. Schloffer: Da möchte ich die Frage stellen, Kostennutzungsrechnung, wie viel soll ein Grazer Bürger Eintritt zahlen oder jeder, der hineingeht ins Kunsthaus, dass sich das rechnet, wie viel Abgang gibt es dort, wie viel muss die Stadt Graz jährlich zuschießen für den Betrieb/Aufrechterhaltung des Kunsthauses, wie viel Grazer gehen dort hinein, weil es so klasse und berühmte und tolle Ausstellungen gibt, was ist jetzt wichtig? Ich möchte das nur irgendwie eben, meine Frage war die Kostengegenüberstellung, Sauna und Kunsthaus, wie viel zahlt wo die Stadt Graz dazu und jeder Bürger? Wie teuer kommt das den Bürger? Zwischenruf GR. Grosz: Sauna ins Kunsthaus. Bgm. Mag. Nagl: Eine schnelle Antwort, Gemeinderätin Schloffer, die schon wichtig ist. Im Bereich des Sports, im Bereich der Erholung und im Bereich vom Schwimm- und Badebereich sind die Abgänge mittlerweile ganz enorm. Wir haben sie nur nicht hier in unserem Budget, sondern wir finanzieren sie in Graz durch höhere Gebühren, die auch Gemeindewohnungen belasten, höherer Strompreis, höherer Gaspreis, höhere Wasserpreise etc. auch mit und noch etwas, Zwetschken und Birnen sollte man nie vergleichen. Im Kutlurbereich werden immerhin fast 90 % der Subventionsmittel dafür aufgewendet, dass Menschen einen Job haben (Applaus ÖVP) und die nicht überbezahlt sind. Unsere Künstlerinnen, Künstler und unsere Techniker. Da finanzieren wir einen gesellschaftlichen Treffpunkt, noch einmal, den wir auch wiederum stark subventioniert mit 12 Millionen Euro Investment und Betriebsabgängen auch finanzieren werden, es geht nur darum, auch zu sagen, wo findet das in dieser Stadt dann statt und ein paar Plätze haben wir, das war die am schlechtesten gehende, der Vorstand hat beschlossen, die dann aufzuheben, das ist ein Vorstandsbeschluss, der da ist. Du müsstest in Wahrheit ja auch investieren, auch in dieses Gebäude wieder investieren, du müsstest mehr offen halten im Sommer, Saunabesuch ein eigenes Thema, das klingt immer toll, wenn man sagt, macht im Sommer dann auch auf, wie viel Leute gehen dann tatsächlich dort hinein, das Defizit wird dann meistens nur noch größer. Also ich glaube, dass unsere Vorstände sehr gut das einmal in der AG so vorbereitet haben. Vielleicht gelingt uns noch eine gemeinschaftliche Lösung, ich kann nur noch einmal appellieren, wir verlieren diese 50 % Fördermittel und das darf uns nicht passieren, weil dann haben wir beides nicht, wenn ich so sagen darf. Aber das werden wir das nächste Mal beschließen (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit angelehnt. Stadtrat Eisel-Eiselsberg übernimmt um 19.00 Uhr den Vorsitz. 4) Sprachförderung in Kindergärten GRin. Binder stellt namens von Grünen, ÖVP und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag behandelt oder da geht es auch um Kinder und ich freue mich, dass dieser Antrag unterstützt wird von der ÖVP und der KPÖ und betrifft die Sprachförderung in Kindergärten. In seiner Festrede zur Menschenrechtspreisverleihung des Landes hat Ernst M. Binder seine Festrede betitelt mit „Wir können nichts als die Sprache“, in der er sich mit der wohl wichtigsten Kulturtechnik, die sich die Menschheit angeeignet haben und wodurch sich der Mensch ganz bedeutend aus der Tierwelt hervorhebt, auseinandersetzt: mit der Sprache als Ausgangspunkt der Möglichkeit, sich untereinander zu verständigen. Sprache ist der zentrale Schlüssel zur Kommunikation, wie wir gemerkt haben heute schon. Alles, was Menschen erleben und mitteilen wollen, bedarf der Transformation in Sprache, aber was tun, wenn dafür die Begriffe fehlen? Vor diesem Dilemma stehen viele Menschen und das betrifft auch sehr viele Kinder (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke): diese sogenannte partielle Sprachlosigkeit. Der Verband für Bildung und Erziehung in Deutschland weist darauf hin, dass jedes 5. Kind an Sprachentwicklungsstörungen leidet und die Spracharmut immer mehr zunimmt. Die Situation in Österreich ist nicht wesentlich besser: In der letzten PIRLS – Studie, die die Lesekompetenz der 10-jährigen SchülerInnen erhebt, werden in Österreich 16 % als RisikoschülerInnen ausgewiesen, das sind immerhin 14.000 Kinder, die weder Lesen als Technik erlernt haben, geschweige denn Sinn erfassendes Lesen können. Die Leseforscherin Christine Wallner-Paschon weist darauf hin, dass die Sprachförderung über die Lesekompetenz entscheidet. Außerdem beweist die Studie wieder einmal, dass Sprachentwicklung eng mit der sozioökonomischen Herkunft zusammenhängt. Je früher daher gezielte und wirksame Sprachförderung einsetzt, umso größer werden die Chancen der Kinder auf eine erfolgreiche Bildungskarriere. Daher ist der Kindergarten als wichtige Bildungseinrichtung gefordert. Offensichtlich fehlt dem Land Steiermark jedoch ein umfassendes Sprachförderkonzept auf wissenschaftlicher Basis. Denn wie sonst lässt sich erklären, dass gerade in diesem Bereich wo gezielte Sprachförderung notwendig wäre, viel zu wenig Personal eingesetzt ist, wo gerade alle 14 Tage maximal zwei Stunden Kinder gefördert werden können. Dringend erforderlich ist daher eine Erhebung, wie viele Kinder welche speziellen Förderungen benötigen und wie viel ausgebildetes Personal dafür zur Verfügung gestellt werden muss. Der unerquickliche Kompetenzstreit zwischen Land und Stadt, wer wofür verantwortlich ist und wer hat was zu finanzieren, geht auf Kosten der Kinder und muss ganz schnell jetzt einmal beendet werden. Daher stelle ich im Namen des grünen Gemeinderatsklubs, der ÖVP und er KPÖ den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der zuständige Stadtsenatsreferent Detlev Eisel-Eiselsberg wird vom Gemeinderat beauftragt, noch im März 2010 einen Kindergartengipfel zu organisieren, in dessen Rahmen gemeinsam mit der zuständigen Landesrätin Mag.a Elisabeth Grossmann und unter Einbeziehung der zuständigen Landesstellen die Ressourcenfrage für eine ausreichende Sprachförderung in Kindergärten, also zum Beispiel der Betreuungsschlüssel, die Gruppengröße, Finanzierungsschlüssel usw. geklärt wird. Ein diesbezüglicher Bericht ergeht an den zuständigen Ausschuss. Ich bitte um Annahme dieses dringlichen Antrages im Sine der Kinder (Applaus Grüne). StR. Eisel-Eiselsberg: Über die Dringlichkeit brauchen wir nicht abstimmen, weil die auch gegeben ist. GR. Herper zum Antrag: Also, ich habe heute in der Früh mit der Landesrätin Sissi Grossmann gesprochen, sie hat ja gar nichts dagegen, aus ihrer Sicht ist das ein guter Vorschlag der Gipfel. Sie ist auch sehr gerne bereit, mit dir, Teddy, Herr Stadtrat, gemeinsam nach Wien vorstellig zu werden oder in Richtung Wien vorstellig zu werden, um damit auch die dortigen Mittel, die uns zufließen, zu erhöhen. Es handelt sich nämlich um die frühe Sprachförderung des Landes, für die das Land im Rahmen der 15-a-Vereinbarung die Bundesmittel erhält und diese bestmöglich für alle Kinder in der Steiermark einsetzt. Das einmal zur Klarheit, damit wir auf jeden Fall auf gleicher Ebene sind. Darüber hinaus hat das Land Steiermark, hat sie mir versichert, einen zusätzlich installierten Dolmetschpool zur Sprachberatung, nämlich das Angebot erweitert, dieser Dolmetschpool, das sind Kosten in der Höhe von zirka 55.000 Euro, liebe Sigi, pro Jahr, wird ausschließlich mit Landesgeldern bezahlt. Darüber hinaus wurde, um eine Ausweitung des Dolmetschpools in Angriff nehmen zu können, vergangenes Jahr ein Ansuchen um Unterstützung beim europäischen Integrationsfonds eingereicht. Leider, ich sage das auch, leider wurde das von der Innenministerin Fekter abgelehnt. In diesem Sinne stimmen wir natürlich, Sigi, deinem Dringlichen zu. GRin. Sissi Potzinger: Geschätzter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Karl-Heinz Herper hat gerade gesprochen von einem Dolmetschpool mit 55.000 Euro. Da darf ich wohl anmerken, das ist lächerlich wenig. Seit Monaten, ja seit Jahren diskutieren wir dieses Thema, dass dringend Aufstockungsbedarf gegeben ist und zwar insbesondere in Graz. Ich bin der Kollegin Binder sehr dankbar, dass sie wirklich sehr umfangreich, detailliert dargelegt hat die Bedeutung des rechtzeitigen Erwerbs der Landessprache. Ich spreche immer wieder davon, dass Kindergartenkinder den Rucksack des Sprachdefizits schon in der Schultüte mithaben am ersten Schultag, wenn ich denke an die vielen hundert Kinder, die jetzt im Herbst in die Schule kommen werden und nach wie vor ungenügend Deutsch können und wir da jetzt dringenden zusätzlichen Bedarf haben, wo wir beim Land bisher auf taube Ohren gestoßen sind, ist es mehr als begrüßenswert, dass Frau Kollegin Binder diesen Antrag gestellt hat und wir unterstützen den sehr gerne. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Benedik: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Sigi Binder! Natürlich unterstützen wir Ihren Antrag. Wir Freiheitlichen gehen sogar soweit, dass Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache und Kinder mit Sprachdefiziten ab drei Jahren in einer Kinderbetreuungseinrichtung sprachlich betreut werden. Wir kennen uns nicht aus bei diesem Missverständnis von unserem Herrn Bürgermeister beziehungsweise vom Kollegen Thomas Rajakovics, wo es heißt, wir wären gegen diese Sprachförderung der deutschen Muttersprache, das sind wir nicht. Wir sind gegen die Sprachförderung der eigenen Sprache, weil es immerhin in Graz bis zu 58 Sprachen gibt und ich glaube, das kann man sich wohl kaum leisten. Deswegen begrüßen wir diesen Kindergartengipfel und stimmen natürlich dem Dringlichen und dem Antrag natürlich zu (Applaus FPÖ). GRin. Binder: Ich freue mich, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass dieser Antrag so große Zustimmung erhält und ich danke auch der Frau Kollegin Benedik, dass sie noch einmal darauf hinweist, dass eine Förderung so früh wie möglich ansetzen muss. Drei Jahre, ja volle Unterstützung und ich hoffe, wir kommen einen großen Schritt weiter. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 5) Wochengeldbezug für Unternehmerinnen GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, die noch da sind! In meinem Antrag geht es um Wochengeldbezug für Unternehmerinnen. Bereits über 31 % aller Selbständigen in Österreich sind Frauen, das ist eine sehr erfreuliche Tatsache, es gibt hiermit bereits rund 130.000 Frauen, die selbständig erwerbstätig sind, in Österreich. 40 % aller neuen Unternehmen werden von Frauen gegründet und sie sind besonders im Dienstleistungssektor, also zum Beispiel als Friseurinnen, Fußpflegerinnen, aber auch im Druck- und Direktvertrieb tätig. In Graz beziehungsweise in der Steiermark ist es so, dass 78,3 % der steirischen Unternehmen sogenannte Ein-Personen-Unternehmen sind, das heißt, sie arbeiten ganz allein sozusagen oder sie leiten Kleinstbetriebe mit nur wenigen MitarbeiterInnen. Der Eigenkapitalpolster dieser Unternehmen ist sehr gering. In der Regel viel weniger Eigenkapital da als bei Ein-Personen-Unternehmen, die von Männern betrieben werden. Das liegt einerseits daran, dass die Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern am Arbeitsmarkt nach wie vor sehr groß sind, aber auch, dass Frauen wenig Chancen haben, in gut bezahlte Führungspositionen zu kommen beziehungsweise dass es nach wie vor so ist, dass der überwiegende Teil der Betreuungsarbeit von Frauen übernommen wird. Daher starten diese Frauen, wenn sie sich selbständig machen, mit bedeutend weniger Kapital in die unternehmerische Laufbahn und müssen daher auch oft teurere Kreditraten zahlen, weil sie einfach die Sicherstellungen nicht haben. Wenn die Unternehmerinnen Kinder bekommen, dann wird ihre Selbständigkeit wirklich oft zu einer Armutsfalle. Sie arbeiten entweder bis kurz vor der Geburt oder gleich danach wieder oder sie bringen ihr Unternehmen in existenzielle Schwierigkeiten. Derzeit sieht die Wochengeld-Regelung so aus, dass rund 770 Euro pro Monat Wochengeld bezahlt wird. 8 Wochen vor bis 8 Wochen nach der Geburt, und von diesen 770 Euro fallen weiterhin Sozialversicherungsbeiträge an, das heißt, die werden reduziert um die Sozialversicherungsbeiträge. Und gleichzeitig ist das Wochengeld an die Einstellung einer betriebsfremden Arbeitskraft geknüpft, was gerade bei Ein-Personen-Unternehmen oft sehr schwierig ist, weil die sehr in speziellen Bereichen arbeiten und das gar nicht so einfach ist, jemanden zu finden, der ganz genau diese Tätigkeit als Ersatz leisten kann. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge im Petitionsweg mit folgendem Inhalt an den Bundesgesetzgeber herantreten: Um existentielle Schwierigkeiten von Unternehmerinnen, die Kinder bekommen, in Zukunft zu verringern, wird der Bundesgesetzgeber ersucht, eine Gesetzesänderung im Bereich Wochengeld für Unternehmerinnen im Sinne der nachfolgenden Punkte zu veranlassen: 1. Das Wochengeld für Unternehmerinnen hat - wie das Wochengeld von ArbeitnehmerInnen - 100 % des letzten Einkommens, zumindest jedoch 1.000 Euro monatlich zu betragen; 2. die Verpflichtung zur Einstellung einer betriebsfremden Arbeitskraft für vier Monate wird ersatzlos gestrichen; 3. die Auszahlung des Wochengeldes hat unabhängig von der Einstellung einer Vertretung zu erfolgen. GR. Hötzl zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Mag. Pavlovec-Meixner! Man merkt, der Wirtschaftskammerwahlkampf, ist eröffnet. Die grüne Wirtschaft ist mitten im Wirtschaftskammerwahlkampf, sogar der Grazer Gemeinderat wird jetzt dazu mehr oder weniger missbraucht für einen Antrag, der auf Petitionswege an den Nationalrat geht und, Frau Mag. Meixner, Sie wissen genau, dass das sehr zahnlos ist, dass das nicht sehr viel bringen wird. Der Inhalt und die Dringlichkeit ist sicherlich gegeben auf jeden Fall, aber da geht es mehr um Populismus, der eigentlich uns immer vorgeworfen wird, den Sie in Reinkultur jetzt leben. Ein Petitionsantrag ist zahnlos, das wissen Sie, und er wird wahrscheinlich erst dann behandelt oder wahrscheinlich, der wird sicher erst dann behandelt werden, wenn die Wirtschaftskammerwahl längst vorbei ist. Die Schwarzen, nämlich die ÖVP und der Wirtschaftsbund, geben zwar jetzt vor, sich für kleinere und mittlere Betriebe zu interessieren oder deren Anliegen ernst zu nehmen und da geht es hauptsächlich um kleine und mittlere Betriebe. Wenn der Wirtschaftskammerwahlkampf vorbei ist, wird das Interesse gegen null gesunken sein. Dringlichkeit ja, Inhalt ja, aber leider, die entscheidende Kraft, die schwarze Partei, die ÖVP und der Wirtschaftsbund, wird auf Grund der zeitlichen Verzögerung nicht mitspielen. Danke (Applaus FPÖ). StRin. Edlinger: Liebe Kollegin Pavlovec-Meixner! Folgendes, wir können den Antrag, den du einbringst, jetzt nicht quasi Wort für Wort unterstützen in der Form deiner Forderungen. Weil es stellen sich einfach verschiedene Fragen, die man in Wirklichkeit vorher noch differenzierter diskutieren müsste. Ich bringe jetzt nur als ein Beispiel die Forderung, dass das Wochengeld (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) dann mindestens 1000 Euro ausmachen sollte. Das ist für uns nur vorstellbar, wenn selbiges auch für unselbständig Beschäftigte gelten würde. Hier haben wir die Regelung mit mindestens 1000 Euro Wochengeld nicht. Und gerade in Anlehnung eines Mindestlohns von 1000 Euro würde uns aber dort diese Regelung für sinnvoll erscheinen. Gerade, weil wir auch wissen, dass kurz vor der Geburt und nach der Geburt eines Kindes auch viele Anschaffungen zu tätigen sind für Familien, würden wir das gerechtfertigt sehen (Applaus SPÖ). Ein anderer Punkt ist, dass für uns die Frage Streichung der Ersatzkraft generell auch eigentlich einer näheren Betrachtung (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) hier Sinn machen würde, weil man vielleicht unterscheiden sollte zwischen größeren Unternehmen und einfachen EPUs, und um was es uns da in dem Zusammenhang auch geht ist, dass Streichung der Ersatzkraft nicht quasi erste Schritte sein können und bestehende Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen, die aus gutem Grund bestehen, acht Wochen vor der Geburt und acht Wochen nach der Geburt, dass das nicht quasi so eine schleichende Entwicklung ist, dass es hier zu Verschlechterung bei bestehenden Schutzbestimmungen kommt. Das waren jetzt nur zwei Punkte, die ich angeführt habe, trotzdem haben wir gesagt, es geht uns um das Signal, wir wissen, dass gerade die Unternehmerinnen, wenn sie quasi Ein-Frauen-Unternehmen haben, oft große, große Schwierigkeiten haben, hier über die Runden zu kommen, sich gerade aus diesen Schwierigkeiten oft gegen Kinder entscheiden. Wir wissen, dass generell von allen Unternehmerinnen 71 % der Unternehmerinnen Mütter sind, davon ein Viertel Alleinerzieherinnen, die auch große Schwierigkeiten haben. Deswegen haben wir gesagt, ok, für uns sind zwar viele Fragen offen, wir sehen Gefahren in der undifferenzierten Forderung, so wie sie da stehen, aber wir halten einfach das Signal für sehr wichtig, dass Frauen, die hier Schwierigkeiten haben, quasi eine bessere Unterstützung und Sicherstellung haben. Nur einen Punkt noch zum Abschluss, wir haben jetzt schon eine gewisse Schieflage, was Fragen der Finanzierung anlangt, nämlich zu Ungunsten jener Töpfe, die eigentlich von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gespeist werden. Deswegen sagen wir auch eines, wenn es hier zu einer Gleichstellung kommen soll, dann bitte auch zu einer Gleichstellung in der Finanzierung, das heißt, es muss auch im System des sozialen Sicherungswesens der Selbstständigen hier eine Verankerung finden und kann nicht zu Lasten jener Töpfe gehen, die von Arbeitnehmer-/Arbeitnehmerinnenanteilen her gespeist werden, aber ja zur Dringlichkeit und auch zum Antrag aus den genannten Gründen (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Baumann zum Antrag: Weniger zum Antrag, wie zu dieser Aussage von dir, Elke. Also mich beschleicht ein Verdacht, dass wenn eine andere Fraktion ein soziales Thema aufgreift, dass das von dir einfach nicht genommen wird. Warum siehst du nicht, dass mit diesem Antrag Unternehmerinnen, die in einer prekären Situation sind, vor der Geburt und nach der Geburt zu unterstützen sind ohne Wenn und ohne Aber (Applaus Grüne). GR. Mag. Frölich: Liebe Antragstellerin! Wir haben ja vorher schon ein wenig gesprochen. Wir haben der Dringlichkeit Ihres Antrages zugestimmt (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und tun das natürlich auch in der Sache selbst, wie wohl ich dem Kollegen Hötzl natürlich Recht gebe, das Instrument des Antrages in Form dieses Petitionsantrages ist natürlich ein wenig zahnlos, aber es geht immerhin um sehr, sehr viele, nicht nur Klein- und Mittelbetriebe und betroffene Unternehmerinnen, sondern es geht vor allem um die EPUs und die Ein-Personen-Unternehmerinnen, die da in dieser Situation gegenüber Dienstnehmerinnen, unselbständigen Dienstnehmerinnen, stark benachteiligt sind. Es freut mich insbesondere, dass Sie das Thema jetzt auch aufgreifen, Wirtschaftskammerwahl hin oder her, weil wir als Wirtschaftsbund und insbesondere über unsere Bundesvorsitzende Frau in der Wirtschaft, Adelheid Fürntrath-Moretti, seit geraumer Zeit mit den zuständigen Stellen im Gespräch sind, um diese 25,57 Euro Tagesssatz zu 50 Euro zu machen. Es gibt entsprechende Gespräche mit der Staatssekretärin Marek und auch mit dem Herrn Vizekanzler, die im Laufen sind, es gibt entsprechende Fortschritte seit geraumer Zeit und ich denke, es ist ein ganz wichtiger Punkt auch im Hinblick auf die Betriebshilfe, die auch angesprochen ist, die ja nicht nur im Bereich des Wochengeldes schlagend wird, sondern auch in anderen Notsituationen bei Unternehmerinnen Hilfe stellt unter bestimmten Voraussetzungen. Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass wir da an die Unternehmerinnen denken und gemeinsam versuchen, eine Verbesserung in diesem Bereich für die betroffenen Unternehmerinnen herbeizuführen. Deshalb unsere Zustimmung, auch wenn einige Formulierungen des Antrages jetzt nicht ganz so sind, wie wir uns das vorstellen würden, aber für die Sache wollen wir hier auf jeden Fall mitgehen und stimmen dem Antrag zu (Applaus ÖVP). GRin. Bergmann: Also wir werden diesem Antrag auch unsere Unstützung geben. Ich würde in dieser Form gar nicht so sehr von Unternehmerinnen sprechen, sondern eher von einer Zahl der Selbständigen und im Hinblick auf die Zukunft auch ist die Tendenz da, dass immer mehr Menschen, die am Arbeitsmarkt keine Beschäftigung finden, notgedrungen in diese neue Selbständigkeit gezwungen werden und da möchte ich eben nicht jetzt von Unternehmerinnen sprechen, weil Unternehmen sind für mich immer, die sich auch duplizieren und wo es vielleicht auch wesentlich leichter geht, dass Unternehmerinnen sozusagen in den Mutterschutz gehen, aber für diese neuen Selbständigen, die immer mehr werden, ist es, glaube ich, ganz, ganz wichtig, dass es in dieser Frage auch eine Absicherung gibt und daher unterstützen wir auch diesen Antrag (Applaus KPÖ). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Ganz kurz einige Anmerkungen von mir. Als Erstes zu dir, Elke. Ich habe ausdrücklich gesagt, dass 1000 Euro Wochengeld das ist, was wir fordern, davon werden aber die Sozialversicherungsbeiträge abgezogen, und die machen doch einiges aus, einige hundert Euro, das heißt, es handelt sich ja nicht um 1000 Euro, die die selbständigen Frauen da bekommen, sondern um weniger. Nur um dir diese Sorge zu nehmen, und dann möchte ich noch sagen, dass es so ist, dass mich die Wortmeldung vom Herrn Gemeinderat Hötzl etwas wundert, weil die grüne Wirtschaft hat im November 2009 einen Antrag eingebracht im Wirtschaftsparlament, der dort von allen Parteien mitgetragen wurde, also auch vom Ring freiheitlicher Wirtschaftstreibender. Ich vermute mal, dass die Vertreter vom RFW nicht anwesend waren so ähnlich wie bei mir in der Fachgruppe Werbung- und Marktkommunikation, da habe ich den Vertreter vom RFW nämlich genau einmal gesehen bei der konstituierenden Sitzung und daher dürften Sie nicht wissen, dass der RFW im Wirtschaftsparlament diesem Antrag zugestimmt hat. Das möchte ich Ihnen als Information geben. Dann möchte ich mich ganz herzlich bedanken für die Unterstützung von den Kolleginnen und Kollegen und bitte um Zustimmung. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 6) Förderung des Lifteinbaus in Sozialbauten bei Bedarf von Menschen mit Behinderung – Petition an den Landtag GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Lieber Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Dringlichkeitsantrag ist eine Petition ans Land und betrifft die Förderung des Lifteinbaus in Sozialbauten bei Bedarf von Menschen mit Behinderung. Die Problematik des fehlenden Einbaus von Liften in Altbauwohnungen ist durch Meldungen der letzten Tage stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten. Viele Menschen mit Behinderung leben in Wohnhäusern, die für sie nicht selbständig zugänglich sind, weil Rampen oder Lifte fehlen. Oft leben diese Menschen schon sehr lange in ihrer Wohnung und die Behinderung hat sich erst zu einem späteren Zeitpunkt ergeben. Würden die notwendigen Maßnahmen getroffen, um Menschen mit Behinderung den Zugang zu ihren Häusern zu ermöglichen, wäre ein Herausreißen aus der gewohnten räumlichen und sozialen Umgebung mit allen damit verbundenen Nachteilen zu vermeiden. Da der nachträgliche Einbau eines Liftes im Sinne des Mietrechtsgesetzes keine „Erhaltung“, sondern eine „Verbesserung“ darstellt, scheitert dieser allerdings sehr oft an den hohen Kosten, die damit verbunden sind und von den Mietern über Annuitäten zurückgezahlt werden müssen. Die Mittel dafür dürfen nämlich nicht aus der Mietzinsreserve entnommen werden. Daher ist es eine Grundvoraussetzung, alle Mieterinnen und Mieter zu befragen, wobei ihre Zustimmung notwendig ist. Lösbar ist dieses Problem nur durch finanzielle Hilfe der öffentlichen Hand. Bei Wohnungen, die als Sozialwohnungen zu qualifizieren sind - also Mietwohnungen von Gemeinden oder Genossenschaften - sollte der Einbau eines Liftes und einer Rampe zu 100 Prozent in Form eines nicht rückzahlbaren Annuitätenzuschusses gefördert werden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz wendet sich in Form einer Petition an den steirischen Landtag mit dem Ersuchen (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), die nötigen Maßnahmen zu setzen, damit im Rahmen der Wohnbauförderung der Einbau eines Liftes und/oder einer Zugangsrampe zumindest in Mietwohnhäusern von Genossenschaften oder Gemeinden zu 100 Prozent in Form eines nicht rückzahlbaren Annuitätenzuschusses gefördert wird (Applaus KPÖ). GRin. Mag.a Bauer: Zur Dringlichkeit, das Problem ist schon lange bekannt, das Problem ist mindestens bekannt seit dem Jahr 2004, dieses Problem, dass MieterInnen die Wohnungen nicht mehr verlassen können, dass ein Lifteinbau kostet, ja das ist alles bekannt, es ist ein Problemm das dringlich gelöst werden soll. Die Art der Lösung, ja Frau Wohnungsstadträtin, über das können wir dann auch noch beim Antrag diskutieren. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Hohensinner zum Antrag: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, liebe KollegIn! Die Grazer VP setzt sich ja seit Jahren für den Abbau von Barrieren ein. Auch heute werden wir noch einen ganz tollen Antrag von meinem Kollegen Mario Kowald für einen besseren Zugang des LKH hören. Aber natürlich haben diese ganzen Anliegen und Initiativen kein parteipolitisches Kapperl oder Mascherl, deshalb werden wir diesen Antrag grundsätzlich unterstützen. Allerdings ist das aktuelle Förderungsprogramm des Landes einmal heranzuziehen und auf dieses Förderungsprogramm gehört aufgebaut. Ich habe mir das Ganze einmal genau angeschaut und auch mit dem Land Rücksprache gehalten, die Abteilung 15 hat mir folgende Auskunft gegeben: Im Rahmen der kleinen Sanierung wird ein 15-%-iger nicht rückzahlbarer Annuitätenzuschuss gewährt. Bei der umfassenden Sanierung sind es 45 % und dann gibt es noch für Einzelfälle, also für Menschen, die eine Behinderung vorweisen, eine persönliche Förderungsmöglichkeit, wo der Quadratmeter mit 145 Euro gefördert wird. Der Vorschlag der KPÖ ist aus mehreren Gründen abzuändern aus unserer Sicht. Der erste Grund ist, dass, so wie es jetzt vorliegt, dass dieses Konzept nicht finanzierbar ist, zweiter Punkt, die ganzen Genossenschaften werden sich mit so einem Vorschlag aus der Verantwortung ziehen und die dritte Sache, die speziell für die KPÖ aus meiner Sicht komisch ist, man würde indirekt eigentlich die Banken fördern. Warum? Die Genossenschaft nimmt für den Lift ein Darlehen auf und die öffentliche Hand, das Land Steiermark, muss nachher den Lift zu 100 % zurückzahlen plus die Zinsen. Und jetzt, weil wir wirklich eine Verbesserung möchten, werde ich einen Abänderungsantrag stellen und zwar: Die Stadt Graz wendet sich in Form einer Petition an den Steiermärkischen Landtag mit dem Ersuchen, die nötigen Maßnahmen zu setzen, damit im Rahmen der Wohnbauförderung der Einbau eines Liftes und/oder einer Zugangsrampe zumindest in Mietwohnhäusern von Genossenschaften und Gemeinden in Form eines höheren, nicht rückzahlbaren Annuitätenzuschusses beziehungsweise Darlehens als bisher gefördert wird. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Bauer: Zum Inhalt, es war natürlich auch zu erwarten, dass ob der Zeitungsberichterstattung vom „Grazer“ letzte Woche ein Antrag von der KPÖ zu diesem Thema kommen wird. Es hat mich allerdings etwas erstaunt und das war die Ausrichtung des Antrages, nämlich dahingehend, dass im vorigen Jahr, zu Beginn vorigen Jahres die Frau Wohnungsstadträtin Kahr eine generelle Finanzierung für den Lifteinbau abgelehnt hat und zwar mit der Begründung, also wenn die öffentliche Hand, und hier war die Stadt gemeint, aber wenn die öffentliche Hand den Lifteinbau zahlt, so dass den MieterInnen keine Kosten für den reinen Einbau entstehen, hat sie abgelehnt mit den Worten: „Eine solche Vorgehensweise wäre auch gegenüber jenen zahleichen MieterInnen, die den Lifteinbau in ihrem Hause selbst bezahlen beziehungsweise bezahlt haben, nicht vertretbar.“ Und insofern ist dieser Antrag der KPÖ beziehungsweise der Kollegin etwas erstaunlich, das heißt, wenn es nicht die Stadt zahlen muss, sondern vollständig dann Land, dann ist es schon wieder in Ordnung. Nichtsdestotrotz, es liegt eine Vorlage da mit einer 100-%-Finanzierung, Abänderungsantrag der ÖVP, aber das um das es noch wichtig weitergehend ist, dass sind die laufenden Kosten, und wer die Geschichte auch kennt, beziehungsweise auch Kontakt hatte, weiß, dass der Lifteinbau selbst ja nicht das Problem ist, sondern auch die laufenden Kosten in Ergänzung zum Einbau und hier habe ich auch mit MieterInnen gesprochen beziehungsweise auch vom Wohnungsamt damals im vorigen Jahr in Erfahrung bringen können, dass die zusätzlichen Belastungen etwa 100 Euro pro Monat betragen und dass das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wohnbeihilfenfähig ist, weil es ja immer davon abhängt, welches Bauwerk hier gegeben ist. Also hier hat es schon ein Erstaunen gegeben von meiner Seite hinsichtlich der Vorgehensweise, die die KPÖ gewählt hat. Auch weiteres Erstaunen war nämlich auch mit dem Vorschlag, dass es ein 100-%iger Zuschuss werden sollte und dass man hier auch eine Änderung des Förderungsregimes, nämlich weg vom Landesdarlehen hin zum Annuitätenzuschuss, wählt. Wir unterstützen jedenfalls die Lösung dieser Problematik, aber ich möchte auch gerne wissen, wie schaut es mit den laufenden Kosten aus. Ich habe hier einen Zusatzantrag vorbereitet und ersuche die Wohnungsstadträtin, ehe diese Petition an das Land übermittelt wird, dass wir genau im Wohnungsausschuss dahingehend informiert werden, wie es auch beim Lifteinbau ausschaut mit den zusätzlichen laufenden Kosten, nämlich mit den Belastungen für die Mieterinnen und Mieter, weil ansonsten ist es wieder ein Über-den-Kopf-Hinwegentscheiden und wesentlich ist auch, welche Alternativregelungen stehen grundsätzlicher Art zur Verfügung. Danke. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 19.35 Uhr den Vorsitz. StRin. Kahr: Sehr geehrte Damen und Herren! Den dringlichen Antrag haben wir heute hier gestellt, es ist richtig, weil auch vor kurzem wieder eine Zeitungsmeldung ist, aber es ist nicht der erste Antrag, den wir zu dem Thema stellen, sondern meine Kollegen im Landtag haben diesen Antrag schon zweimal dort gestellt und das nicht erst nach der Zeitungsmeldung, sondern schon letztes Jahr und vorletztes Jahr, das ist auch nachzulesen und hat teilweise auch die Unterstützung von Kollegen und Kolleginnen im Landtag erfahren, das ist das eine. Wie meine Kollegin Ulli Taberhofer im Motivenbericht richtig angeführt hat, ist unser Problem bei den stadteigenen Gemeindewohnungen, dass wir gerade, weil natürlich ein Liftanbau für die Mieter und Mieterinnen hohe Belastungen darstellt, von der Errichtung angefangen bis hinzu den laufenden Kosten, ist es natürlich selbstverständlich, das schreibt auch das Mietrechtsgesetz vor, dass wir nicht drüberfahren können über die Mieter, sondern immer auch die Mieter und Mieterinnen fragen müssen, ob sie für den Anbau eines Liftes sind oder nicht. Und leider ist es natürlich so, und das ist natürlich auch aus verständlichen Gründen sehr oft so, dass viele dann sagen, nein, ich nehme lieber einen Wohnungswechsel in Kauf in eine Parterrewohnung, wo das Wohnungsamt auch immer sehr entgegenkommend ist und hier eigentlich auch immer eine gute Lösung finden konnten, ist es halt meistens so, dass es eben dann nicht zu einem Lifteinbau kommt, obwohl es auf der anderen Seite natürlich wünschenswert wäre. Der Versuch von unserer Seite, hier eine Lösung zu finden, mündet genau in diesen Antrag, weil wir als Stadt Graz, das Wohnungsamt hat diese Mittel nicht, wir können es weder aus der Mietzinsreserve nehmen, wir können es nicht aus einem anderen Budgettopf nehmen, wir könnten es nur dann machen, da hat die Kollegin Bauer vielleicht in einem Punkt Recht, wenn der Finanzstadtrat Rüsch sagt, er nimmt zusätzlich Mittel in die Hand für den Anbau und gibt es dem Wohnungsamt für den Anbau von Liften. Ob das gelingt, das kann man in Budgetgesprächen durchaus verhandeln. Ich glaube aber, dass er es nicht haben wird, so sehe ich den sinnvollsten Weg über das Land und dass über die Wohnbaufördermittel ein höherer Zuschuss kommt. Wir haben 100-%-Förderung gemeint, weil wir natürlich auch wissen, dass die laufenden Kosten noch hoch genug sind für die Mieterinnen und Mieter, aber wenn es gelingt, schon eine höhere Förderung als wie bisher zu erreichen, dann ist es zumindest auch ein kleiner Erfolg. Insofern wäre dem Abänderungsantrag von Herrn Gemeindrat Hohensinner durchaus auch möglich ihm zuzustimmen. Die Anmerkungen von ihm sind richtig, 15 % ist es bei der kleinen Sanierung, 45 % beträgt es bei der umfassenden Sanierung, dadurch erreichen wir bei den Mieterinnen und Mietern auch eine höhere Zustimmung, wenn wir die umfassende Sanierung machen (Applaus KPÖ). GRin. Mag.a Taberhofer: Es freut mich, dass es eine große Zustimmung geben wird, wenn es auch unterschiedliche Lösungsansätze oder durch die Abänderungsanträge das deutlich wird. Eines ist wichtig, dass man das zum Thema macht, dass es also zur Sicherstellung der Mobilität der Bewohner und Bewohnerinnen eine finanzielle Entlastung geben muss, das ist für uns ganz sicher der wesentliche Punkt. Trotzdem werden wir bei unserem ursprünglichen Antrag in der Form bleiben und ich denke, es ist trotzdem sichergestellt, dass auf Landesebene dieses Thema intensiver diskutiert wird und Varianten, Lösungsmöglichkeiten sich überlegt werden und man eben zur Entlastung der Mieter und Mieterinnen einen Akzent setzen muss. Danke (Applaus KPÖ). Der Abänderungsantrag der ÖVP wird mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stvin. Rücker: Jetzt kommen wir zur Abstimmung des Zusatzantrages, der eingebracht worden ist von Susi Bauer. Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Ehe diese Petition an das Land übermittelt wird, wird der Wohnungsausschuss von der zuständigen Wohnungsstadträtin dahingehend informiert, mit welchen laufenden Kosten die MieterInnen beim Einbau eines Liftes zu rechnen haben und welche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden können, dass die MieterInnen dadurch nicht zusätzlich unverhältnismäßige Betriebskostenerhöhungen drohen. Der Zusatzantrag von GRin. Mag.a Bauer wurde einstimmig angenommen. Bgm.-Stvin. Rücker: Damit ist der Antrag in abgeänderter Form mit Zusatzantrag beschlossen. 7) Schlechtwetterticket GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Werte Frau Vizebürgermeister, sehr geehrter Gemeinderat! Es geht um das Schlechtwetterticket. Eine große Zahl an Grazer Bürgern ist in unserer Stadt zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs. Diese Personengruppe benützt zumeist nur bei Schlechtwetter die öffentlichen Verkehrsmittel. Demzufolge ist für diese Klientel auch das Jahresticket der GVB nicht von Interesse. Es zeigt sich also, dass das aktuelle Angebot der GVB den Bedürfnissen einer flexibler werdenden Gesellschaft nicht entspricht. Im Interesse der Bürger sowie aus Sicht des Unternehmers darf aber von den Grazer Verkehrsbetrieben durchaus erwartet werden, dass seitens der Geschäftsführung mit ähnlich flexiblen Angeboten auf die Wünsche des Kunden reagiert wird. In diesem Zusammenhang stellt die Einführung eines Schlechtwettertarifes ein attraktives Angebot an zahlreiche Fahrgäste dar. Eine nach diesem Tarif erworbene Schlechtwetterkarte soll nur an Regen- und Eistagen Gültigkeit besitzen und zeitlich als Jahreskarte käuflich sein. Aufgrund der Genauigkeit der Wettervorhersagen lässt sich nämlich Schlechtwetter zumindest bereits einen Tag vorhersagen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Die künftigen Schlechtwetterkartenbesitzer könnten also via Homepage und SMS-Dienst, das ergänze ich jetzt hier im Motivenbericht, die Gültigkeit der Karte erfragen. Ein an Haltestellen, an Straßenbahnen und Bussen angebrachtes Symbol wäre geeignet, um auf die Gültigkeit der Karte hinzuweisen. Basierend auf der statistischen Tatsache, dass es in Graz jährlich 140 Regen- und zehn Eistage gibt, ließe sich auch ein adäquater Ticketpreis ermitteln. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker wird ersucht, mit dem verantwortlichen Personenkreis der GVB in Kontakt zu treten, um im Sinne des obigen Motivenberichtes die Einführung eines Schlechtwettertarifes anzuregen. Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Rücker wird zudem ersucht, dem Gemeinderat alsbald über den Verlauf und die inhaltlichen Ergebnisse gegenständlicher Unterredung zu berichten (Applaus FPÖ). GR. Schröck zur Dringlichkeit: Lieber Kollege Lohr! Ich mache es ganz kurz. Ich muss einmal meiner großen Sorge Ausdruck verleihen, welchen Stand du in deiner eigenen Partei hast. Hättest du Freunde in der Partei, hätten sie dich diesen Antrag nicht stellen lassen, zeigt doch von einer gewissen Genügsamkeit. Du kannst ja nicht allen Ernstes, wie stellt du dir das vor? Du steigst in Andritz ein in die Straßenbahn, da regnet es, am Jakominiplatz ist dann wieder schönes Wetter und dann zahlst du Strafe. Ich hoffe, dass das eine verspätete Faschings-Büttenrede war von dir, wir werden diesem Antrag natürlich nicht zustimmen, weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt und ich denke, es werden mir viele in diesem Saal gleichtun. Danke. GR. Mayr: Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe ein bisschen recherchiert und ich habe zu dem Thema ein paar Bauernregel gefunden. Ihr wisst alle, im Mandlkalender ist das Wetter ja auch ziemlich genau schon festgeschrieben, aber es gibt ja wirklich schöne Bauernregeln zum Beispiel: „Dreht mehrmals sich der Wetterhahn“, also man müsste natürlich auf der GVB-Zentrale müsste man den Wetterhahn auch noch entsprechend anbringen, „dreht mehrmals sich der Wetterhahn, so zeigt er Straßenbahnen an. Geht die Sonne feurig auf, folgen Bim und Bus darauf“, weil wenn die Sonne feurig aufgeht wird es dann auch meistens regnen. „Hat der Berg einen Hut, wird das Wetter gut, trägt er einen Degen, bringt die GVB uns Segen“ und der schönste, weil er immer stimmt, die schönste Bauernregel ist ja allseits bekannt: „Kräht der Hahn auf dem Mist, fahren wir mit der Straßenbahn oder nicht“, soweit dazu (Applaus ÖVP). Ein bisschen möchte ich dann doch noch eingehen, also es stellt sich natürlich in erster Linie die Frage nach der Gleichbehandlung. Wenn wir Jahreskarten nach der Schönwetter- oder Schlechtwetterregel verkaufen, was machen die mit der wetterunabhängigen Jahreskarte, die werden sich beschweren. Dann, Kollege Schröck hat auf die durchaus zutreffende Problematik hingewiesen, dass das Stadtgebiet von Graz durchaus schon eine gewisse Größe ereicht und wir im Osten und Westen nicht immer das gleiche Wetter vorfinden und auch die Wettervorhersagen nicht ganz so verlässlich sind, also im Großen und Ganzen für uns ist das auch noch nicht ausgereift genug, hier der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen zu können. Ein Hinweis allerdings in den Gesprächen und immer wieder natürlich auch in den Versuchen bei der Feinstaubproblematik weiterzukommen, gibt es auf der einen Seite einmal eine derzeitige Tarifanpassung für die Wintersaison, das vielleicht noch mehr zu konzentrieren auf die Feinstaubsaison November/Februar wäre eine Möglichkeit. Aber derzeit können wir diesem Antrag nicht nähertreten (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich melde mich jetzt selbst zur Dringlichkeit, und zu dieser Situation mit dem Wetter will ich nicht viel sagen, aber ich teile nicht in allen Punkten die Polemik, die jetzt auf diesen Antrag trifft, weil es durchaus ein sehr starkes Bedürfnis von Menschen gibt, die eben zum Beispiel die Hauptzeit des Jahres mit dem Fahrrad unterwegs sind, in der Jahreszeit, wo sie das Fahrrad aus technischen und fahrtechnischen Gründen gerne stehenlassen würden, auch aus Sicherheitsgründen, dann eine gute Möglichkeit haben, den ÖV zu benutzen. Der Vorschlag, ein Schlechtwetterticket einzuführen, ist aus den schon genannten Gründen ganz schwierig technisch umzusetzen, weil es eben die Tatsache gibt, dass wir da wirklich eine ganz schwierige Form finden würden, wie wir das administrieren sollen. Allerdings habe ich sehr wohl schon seit letztem Jahr Verhandlungen aufgenommen, die bis jetzt noch nicht gut gegangen sind, das muss ich dazusagen, weil ich da mit dem Verkehrsverbund verhandle. Für eine Form eines Tickets, wo es darum geht, ein sogenanntes Umweltticket, eine 24-Stunden-Karte im Zehnerblock, also ermäßigt im Vorverkauf genau für diese Zielgruppe zur Verfügung zu stellen, dass die Leute, die vereinzelt einen Tag lang die GVB nutzen wollen, weil sie eben ihr Fahrrad stehenlassen, wirklich im Vorverkauf vergünstigt eine 24-Stunden-Karte schon im Zehnerblock bekommen können. Allerdings habe ich da die Zustimmung von der GVB, aber nicht von den 56 Verkehrsunternehmen der Steiermark, bis jetzt erreichen können, aber das ist durchaus ein Thema und in dem Sinn kann ich der Dringlichkeit zu diesem Antrag mit diesem Text nicht zustimmen, aber das daran gearbeitet wird, hier auch Angebote genau für diese Zielgruppe zu entwickeln, ist eine Tatsache und ich sehe das durchaus als ernst zu nehmenden Antrag und danke auch dafür, dass er eingebracht wurde. Aber der Dringlichkeit und dem Antrag in dieser Form können wir so nicht zustimmen. GR. Ing. Lohr: Danke, Frau Vizebürgermeisterin! Also zuerst einmal zum Herrn Kollegen Schröck. Also das war ja kein Faschingsscherz, das war schon ein bewusster Antrag und es gibt eben Bedarf, weil eben viele Leute zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind und gerade an Regentagen eben auf die GVB umsteigen. Wenn du da intellektuell noch ein bisschen überfordert bist, werden wir das dann nachher in der Pause klären. Jedenfalls geht es um die tageweise Gültigkeit, das ist natürlich logisch, dass das immer ein/zwei Tage davor angekündigt wird und dann natürlich für 24 Stunden gültig ist. Wir haben gedacht, dass das durchaus aus dem Antrag hervorgeht. An den Kollegen Mayr, ja also mit den Bauernsprüchen, mit deinem Namen ist mir jetzt nichts eingefallen, aber regnet es im Mai, ist der April vorbei, also diese Scherze kennen wir alle, es geht hier schon um einen sachlichen Antrag und ich bin auch froh, dass mich die Frau Vizebürgermeisterin, was ja nicht so oft vorkommt, hier inhaltlich verteidigt, es ist natürlich eine Umweltmaßnahme, die im Sinne der Stadt und der Umwelt auch ist, Feinstaubreduktion, und das soll ja den Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel fördern. Also ich hoffe, dass Sie trotzdem die Verhandlungen weiter treiben und dass wir dann im nächsten Jahr vielleicht schon so ein Ticket oder zumindest in einer anderen Form das Ticket erhalten und ich bitte dennoch um Zustimmung (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Erstellung eines Sicherheitskonzepts für den Schloßberg-Stollen GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Verehrte Damen und Herren! Der Schloßberg-Stollen-Durchgang vom Schloßbergplatz zum Karmeliterplatz ist nicht nur für uns Grazerinnen und Grazer ein liebgewordener und unverzichtbarer Weg von der Innenstadt zum Schloßberg und zu Veranstaltungen im „Dom in Berg“ geworden, er stellt vor allem auch ein touristisches Highlight für Besucherinnen und Besucher unserer Stadt dar. Das Erlebnis, durch den Schloßberg als Wahrzeichen unserer Stadt Graz spazieren zu können, ist für viele Touristen ein Höhepunkt ihres Aufenthalts in der steirischen Landeshauptstadt und auch für uns als Bürgerinnen und Bürger der Stadt Graz nach wie vor eine Attraktion. Aber anstand diesen Stollen-Durchgang als Verbindungsweg von Ober- und Unterstadt zu pflegen, als Touristenattraktion und Veranstaltungsort noch attraktiver und sicherer zu gestalten, lässt die Stadt Graz diesen Stollen leider zu einer Müllhalde verkommen, in der Jugendliche ungehindert und ungeniert Alkoholika und andere Substanzen konsumieren und diese dann ihren Müll in Form von Flaschen, Dosen, usw. an Ort und Stelle ihres Konsums zurück lassen. Noch viel dramatischer stellt sich die Situation aber dar, wenn der Stollen als vor Blicken und Dunkelheit geschützter Ort von Kriminellen für diverse Straftaten und Übergriffe genutzt wird. Erst vor wenigen Tagen wurde neuerlich ein Jugendlicher, der durch den Schloßberg-Durchgang ging, von einer ganzen Bande, die in einem Stollen lauerte, überfallen und dermaßen traktiert und misshandelt, dass dieser im Krankenhaus notversorgt und auch stationär aufgenommen werden musste. Ich habe am 19.03.2009 den Herrn Bürgermeister in Form einer an ihn gerichteten Anfrage erstmals auf die Problematik im Schloßbergstollen-Durchgang aufmerksam gemacht und fragte ihn, wie er gedenkem den Missständen und die Verschmutzungen zu beseitigen. Die Antwort blieb er bis zum heutigen Tag leider aus. Mittlerweile wurden Menschen in diesem Stollen verletzt und beraubt. Die sich immer weiter zuspitzende und eskalierende Situation erlaubt also nicht mehr, noch ein weiteres Jahr ebenso tatenlos und ergebnislos zuzusehen. In diesem Zusammenhang stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Sicherheitsbeauftragte der Stadt Graz, Mag. Wolfgang Hübel, wird aufgefordert, unter Zuziehung von Vertretern und Experten der Grazer Polizei und der Grazer Ordnungswoche ein Sicherheitskonzept für den Schloßbergstollen zu erarbeiten und dem Gemeinderat über das Ergebnis bis längstens Juni 2010 zu berichten. Darüber hinaus ist nach Prüfung des Bedarfs dieses Sicherheitskonzepts auf das ganze Schloßbergareal zu erweitern. Danke. GR. Schneider zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir stimmen dem zu, dass was getan werden muss, wenn da eine Unsicherheitssituation entsteht, also könnten wir dem Antrag weitgehend zustimmen. Der letzte Satz, dass bei Bedarf ausgeweitet werden kann ein Sicherheitskonzept auf irgendwas, der ist aus der Hüfte geschossen und äußerst salopp formuliert. Also ich finde schon, dass man sich das anschauen kann und dass man mit der schwierigen Sicherheitsfrage nicht derart leichtfertig umgeht. Es ist zum Glück, und davon spricht der Antrag ja auch nicht, am Schloßberg momentan keine Unsicherheitssituation. Ich bitte auch davon abzusehen, dass der Schloßberg hier auf diese Weise so wie andere Gegenden der Stadt in den Dreck gezogen wird durch eine abgehobene Sicherheitsdiskussion, die hier auf politischer Ebene durchgeführt wird. Insofern können wir dem Antrag nicht zustimmen, wir haben zum Glück mit dem Herrn Mag. Hübel einen Sicherheitskoordinator jetzt in der Stadt, der sich selbstverständlich und auch ohne Zuruf solche Dinge anschauen wird, in Zukunft mit der Polizei zusammenarbeiten wird, auch im Netzwerk Sicherheit berichten wird über solche Dinge, die werden also gelöst werden und insofern, wir können dem nicht zustimmen und haben trotzdem nicht die großen Sorgen, dass die Sicherheitssituation in Graz derart schlecht ist. Danke sehr (Applaus Grüne). GR. Herper: Frau Vizebürgermeisterin, Kolleginnen und Kollegen! Alles was zur Erhöhung der Sicherheit beiträgt, ist für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten zu begrüßen. Es ist wirklich schade, wenn GrazerInnen und wenn TouristInnen diesen Stollen meiden würden, weil sie sich hier nicht sicher fühlen. Ich glaube, es spricht nichts dagegen, wenn wir ein solches Sicherheitskonezpt unterstützen und auch die Forderungen bekräftigen, die hier angesprochen werden im Motivenbericht. In dem Sinne stimmen wir zu der Dringlichkeit und dem Inhalt. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen im Gemeinderat! Es wird Sie nicht verwundern, dass wir den Ausführungen des Unsicherheitssprechers der Grünen, des Kollegen Schneider, nicht zustimmen werden, weil Kollege Schneider betätigt sich ja meistens als Hofrat, als Beschwichtigungshofrat in Sachen Sicherheit. Wieso Sie sich eigentlich mit der Frage der Sicherheit beschäftigen in Graz, wundert mich eh immer, aber das ist halt Aufgabe Ihres Klubs. Wir sind uns natürlich dieser Problematik bewusst, es wurde ja schon öfter über den Schloßberg beziehungsweise auch über den Schloßbergstollen gesprochen und ich finde, der Vorschlag ist gut. Ich würde mich da dem Karl-Heinz anschließen, dass jede Möglichkeit, die sich bietet, die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen, die sollten wir ergreifen, um so mehr es sich ja da um keine riesengroße Kostenbelastung handelt, sondern dass einmal ein Konzept erstellt wird, also deswegen werden wir dem Inhalt und der Dringlichkeit zustimmen. Ich möchte nur grundsätzlich einmal etwas sagen, das der Kollege Schröck auch aufgeworfen hat, die Beantwortung von Fragen, die hier von Gemeinderäten gestellt werden, mich überrascht es hie und da wirklich, wenn ich auf einmal so eineinhalb Jahre später kriege ich wieder eine Antwort, wo ich sie schon selbst vergessen habe, dass ich da eine Anfrage gestellt habe. In dem Fall ist es auch der Kollege Schröck kann jetzt bald das Ein-Jahres-Jubiläum feiern und so sollte man, der Herr Bürgermeister ist leider wieder einmal nicht anwesend, aber sollte man schon dem Herrn Bürgermeister wieder einmal ins Stammbuch schreiben, dass man nicht unbedingt so mit gewählten Gemeinderäten umgehen sollte, weil es gibt hier Fristen und diese Fristen sind auch einzuhalten und es wäre einfach schon der Wunsch dann, wenn man eine Frage stellt, dass man eine Antwort kriegt beziehungsweise, wenn es gerade um solche Themen geht, wenn ich mir heute anschaue zu diesem Thema Sauna, ist ja heute fast zwei Stunden diskutiert worden und es wurden ja da Ausdrücke, wie es werden Werte zerstört usw. gebracht, was mich wirklich nur geschüttelt hat, aber ist halt so, während bei Sicherheitsthemen, wo wirklich Werte zerstört werden, da geht man locker drüber hinweg und findet es nicht der Mühe wert, dem gewählten Gemeinderat mit einer Jahres-Frist Antwort zu geben, also Kollegin Altersvorsitzende, ich komme zum Sachthema. Ich darf noch einmal feststellen, wir werden dem Inhalt und der Dringlichkeit zustimmen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Danke, Frau Stadträtin, dass Sie eine weitere Verzögerung verhindert haben. Wir sind stolz auf unseren Schloßberg, der ist seit 1999 Teil unseres Altstadtweltkulturerbes. Als Menschenrechtsstadt der UNO dürfen und müssen wir auch immer wieder daran denken, dass die 6,3 Kilometer lange Stollenanlage im Zweiten Weltkrieg von Zwangsarbeitern errichtet wurde. Wir bekennen uns zu unserer Geschichte, beurteilen sie auch richtig heute, wir sind aber froh, dass wir heute im Wesentlichen auch ohne jede Unsicherheit durch den Stollen gehen können und auch auf den Spazierwegen des Schloßbergs, die uns Ludwig Freiherr von Welden, der Ritter von Franck ist heute schon genannt worden, die beiden sind sozusagen die Architekten auch unserer grünen Wohlfühlstadt im Zentrum. Trotzdem bekennen wir uns dazuselbstverständlich, das ist unsere Verantwortung zur Sicherheit. Es ist keineswegs so, ich wiederhole, dass sich die Leute unsicher fühlen sollten, aber wir haben genau zu diesem Zweck der Koordinierung aller Anregungen und auch für subjektive Sicherheit den Herrn Mag. Wolfgang Hübel jetzt im Magistrat, der auch die Schnittstelle zwischen der Polizei und den Sicherheitsbereichen der Stadt bildet, jetzt installiert und es ist auch der richtige Zeitpunkt, dass er sich das jetzt genau anschaut, auch die Absprachen führt und daher stimmen wir der Dringlichkeit und dem Antrag zu. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Schröck: Ich bedanke mich vielmals für die breite Zustimmung. Verstehe die Einwände der Grünen, wie schon vorher besprochen, eher bedingt. Denn ich finde es etwas zynisch, jetzt dann von einer abgehobenen Sicherheitsdiskussion in diesem Zusammenhang zu sprechen. Als abgehobene Sicherheitsdiskussion würde ich Übergriffe an Menschen am und um den Schloßberg keinesfalls bezeichnen, es ist wohl eher ein natürlicher Reflex der Grünen, wenn es um Sicherheitsthemen geht, die von einer Partei, wie das BZÖ angesprochen werden. Ich denke, dass das eher parteipolitisch motiviert ist, wenn sie heute hier ablehnen und… Zwischenruf GR. Hohensinner unverständlich. GR. Schröck: Kurt, das würde ich dir später in einem Privatissimum erklären. Danke, wie gesagt, noch einmal für die breite Zustimmung und werde dem Gemeinderat Schneider, dessen Namen ich jetzt fast ganz verständlicherweise vergessen hätte, natürlich die Beweise gerne bringen, er soll einfach mit mir mitgehen und dem jungen Mann, der im Krankenhaus liegt und misshandelt wurde von einer Bande imSchloßbergstollen, erklären, dass das Ganze eine abgehobene Diskussion ist. Danke (Applaus BZÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 9) Aktionsplan gegen die Kriminalität in Graz und zur Kapazitätserweiterung bei Therapieplätzen zum Drogenentzug GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Zeitpunkt für diesen Antrag wieder zum Drogenthema könnte gar nicht besser sein. Wenn wir uns anschauen, wie sich die Situation im Land und insbesondere in Graz entwickelt und wir in Augenschein nehmen müssen, dass anscheinend auf Grund der wirtschaftlichen Krise, aufgrund der wirtschaftlichen Situation sich die Lebensbedingungen der Menschen in der Stadt nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch durch die darausgehende Verarmung auch im Sozialbereich und damit auch in der Drogensituation niederschlägt. Wir stehen vor einem immer schwungvolleren Handel und wenn wir heute andere Themen betrachtet haben, so muss man klar erkennen, dass wir nicht nur ein latentes Drogenproblem in Graz haben, sondern ein ganz reales, ein ganz manifestes und wenn man hört, dass die Drogenbeauftragten der Stadt Graz oder die, die in diesem Bereich tätig sind, diese ernste Situation vielleicht noch nicht ganz erkennen. Die Polizei, die vielleicht am Ort des Geschehens etwas näher dran ist, hat dies erst kürzlich ganz klar zum Ausdruck gebracht, indem sie eine Zahl, eine horrende Zahl im ersten Blick ins Treffen geführt hat, indem sie von alleine 6000 Drogenabhängigen in Graz gesprochen hat. Man muss sich diese Zahl einmal auf der Zunge zergehen lassen, und wenn man allein die Drogentoten herannimmt in der Steiermark mit 12 Toten, wo viele sich auf Graz beziehen, so muss man auch lesen, wenn man im Drogenbericht des Bundes nachschaut aus dem letzten Jahr 2009, dass dort ganz klar thematisiert wird und auch kritisiert wird, dass sehr viele Drogentote wahrscheinlich gar nicht mehr erkannt werden, weil keine entsprechenden Obduktionen der Anzahl nach durchgeführt werden. Dort ist wirklich dieses Maß an Verschleierung, das Maß an Vernebelung der gesamten Dramatik, die sich bei uns in der Gesellschaft Tag für Tag abspielt, herauszulesen. Und die Drogentoten sind es wahrlich nicht alleine für mich, die mir unter den Nägeln brennen, die mir im Herzen wehtun, sondern es sind die hunderten, die tausenden Jugendlichen zumeist, aber auch mittleren Alters, die tagtäglich eigentlich in ihren Sumpf, in ihrer Drogenabhängigkeit hängen und die nicht herausfinden und die wahrlich unsere Hilfe brauchen. Ursache sind natürlich auch die Lebensbedingungen, die kriminellen Banden, die diese Drogensituation zu ihrem wirtschaftlichen Vorteil ausnützen, die mit der Gesundheit unserer Bevölkerung spielen, Menschen, denen die Kunden eigentlich nur Ware sind, die sie ausnutzen, ausquetschen, bis sie einfach nicht mehr können, bis sie irgendwo in der Ecke hängen, sich niederspritzen und womöglich sterben. Dem Drogenwahnsinn in Graz ist der Kampf anzusagen mit einem Aktionsplan, den wir seitens des BZÖ vorstellen und noch einmal ergänzt, erweitert ins Treffen führen. Wir fordern die Einrichtung von Schutzzonen in ganz sensiblen Bereichen, wir denken hier an Schulen, nicht nur an Schulen, sondern auch in Speziellen Nahverkehrsdrehscheiben, die es auch gibt, wir denken an ganz sensible Bereiche in unserer Stadt, wo der Gesetzgeber bereits im Jahre 2006 mit den Stimmen der SPÖ, ÖVP, FPÖ und BZÖ die Möglichkeiten geschaffen hat, diese Schutzzonen einzurichten. Die zweite Sache ist, dass wir auch weiterhin das Substitol verbieten möchten, das auch als Einstiegsdroge weiterhin ein horrendes Geschäft hat. Der dritte Platz ist uns auch ganz wichtig, dass wir im Bereich der Therapiehandlungen des Drogenentzuges eine noch stärkere Erweiterung der Drogenentzugsplätze im Walkabout in Kainbach bei Graz erreichen. Hier ist wirklich das Land aufgerufen, entsprechend zu handeln und der vierte Punkt, wir fordern weiteres, die seinerzeit sehr erfolgreich tätige SOKO-Drogen in Graz wieder einzurichten und sie zumindest mit 30 bis 40 Beamte auszustatten und hier wirklich Schwerpunktaktionen gegen die Drogenkriminalität zu setzen, um den Drogendealern wirklich die wirtschaftliche Existenz zu entziehen, weil nur dann ziehen sie aus Graz weg und das ist unser Ziel, unser langfristiges Konzept für ein drogenfreies Graz. In diesem Zusammenhang stellen wir vom BZÖ daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: 1. Der Bürgermeister der Stadt Graz sowie die weiteren Mitglieder des Stadtsenats werden ersucht, einen entsprechenden Vorschlag zur Errichtung von Schutzzonen gegen die Drogenkriminalität auszuarbeiten und diesen Vorschlag dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Nach Beschlussfassung durch den Gemeinderat tritt die Stadt Graz an die Sicherheitsbehörden mit dem Ersuchen heran, entsprechend dem Vorschlag der Stadt Graz geeignete Schutzzonen auf Grazer Stadtgebiet zu verordnen. Von dieser Schutzzonenverordnung sollen in erster Linie die öffentlichen Plätze der Stadt Graz, Grazer Schulen, Kindergärten, Kindertagesheime und Parkanlagen umfasst sein. 2. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz fordert im Wege einer Petition den Bundesminister für Gesundheit, Familie und Jugend, Herrn Alois Stöger, auf, ein Verbot der Ersatzdroge Substitol so rasch als möglich zu veranlassen. 3. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz fordert im Wege einer Petition die steirische Landesrätin für Gesundheit, Dr.in Bettina Vollath, auf, die Kapazitäten an stationären Betten zur Durchführung einer „qualifizierten Entzugsbehandlung“ auf Basis des „regionalen Strukturplan Gesundheit Steiermark – Teilbereich Psychiatrie“ um weitere vier Betten zu erhöhen und die damit verbundenen Maßnahmen so rasch als möglich zu veranlassen. 4. Der Bürgermeister der Stadt Graz wird aufgefordert, in Verhandlungen mit der Bundesministerin für Inneres für die Einrichtung einer SOKO-Drogen im Stadtpolizeikommando Graz mit zumindest 30 zusätzlichen Beamtinnen und Beamten einzutreten.“ Ich bitte daher, diesem Antrag zuzustimmen. Dankesehr. GR. Mag. Korschelt zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Mariacher! Herzlichen Dank, dass du diesen Antrag eingebracht hast. Es ist wieder einmal ein Kampf gegen die Windmühlen, dafür herzlichen Dank, das andere muss ich schon sagen, es ist beschämend, wie hier im Gemeinderat agiert wird. Ich komme wieder auf das Thema zu sprechen, während bei der Sauna ein Riesenrapatz hier gemacht wird, ist bei diesem Thema ein Lärmpegel, scheinbar geht es nur um Menschen, geht es hier nur um Drogensüchtige, geht es um hunderte oder tausende Jugendliche, die wir unter anderem die Ehre haben hier am Hauptplatz zu sehen, aber das ist scheinbar wurscht. Wenn es um 21 Nackerte in der Sauna im Augarten geht, dann ist die Erregung sehr groß, vielleicht verständlich, vielleicht erregt es irgendjemanden, an Nackerte in der Sauna zu denken, nur ich schäme mich dafür, muss ganz ehrlich sagen, Gott sei Dank ist ja fast bis auf die Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr und zwei Zuseher oder drei Zuseher ist Gott sei Dank niemand da, aber sonst, glaube ich, könnten wir uns alle bei der Nase nehmen, werte Kollegen, und auch werte Kollegen im Stadtsenat, also wenn ich zuschaue, wie die Frau Vizebürgermeisterin mit dem Herrn Stadtrat da scherzt und lacht usw., dann muss ich schon sagen, da frage ich mich eigentlich, wo bin ich hier? Weil es geht hier um Menschenleben, hier geht es um hunderte… Zwischenruf GR. Mag. Frölich unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Kollege Frölich, sind Sie nur ganz ruhig, Kollege Frölich, sind Sie wieder einmal aufgewacht? Nach sechs Stunden wachen Sie wieder einmal auf (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Aber da muss ich mich ehrlich gesagt schämen dafür, weil hier geht es, und das kann mir niemand nehmen, weil seitdem ich herinnen bin, und das ist immerhin seit sieben Jahre, bemühe ich mich auch mit vielen anderen Kollegen, Kollege Eichberger und wie sie alle heißen, bemühen wir uns, Sicherheit in diese Stadt zu kriegen und bemühen wir uns auch zu schauen, ich weiß schon, dass es natürlich eine Drogenkriminalität in so einer großen Stadt wird es immer geben, das ist mir ganz klar, aber wir bemühen uns, haben uns immer wieder bemüht und sehr viele haben sich bemüht, diese möglichst gering zu halten. Mag das das im Eigeninteresse sein oder was auch immer dann, aber wir haben uns bemüht und da muss ich schon sagen, da wundert es mich schon sehr, wenn hier eine Mordsgaudi herrscht bei so einem substanziellen, sehr wichtigen Thema, dafür herzlichen Dank dem BZÖ, ich weiß, jetzt werden alle aufschreiben, der Korschelt ist für das BZÖ, indem Fall hat das mit dem BZÖ… Zwischenruf GR. Grosz: Die Türen stehen für dich immer offen. GR. Mag. Korschelt: Danke vielmals, sehr nett, aber mir geht es hier um den Inhalt, dafür herzlich dankeschön. Es ist schwierig, der Antrag ist ein bisschen schwierig, weil natürlich versucht wird, mit einem alles sozusagen wieder in alles einzupacken, wäre vielleicht beim nächsten Mal besser, wenn man es ein bisschen gliedern würde, aber im Großen und Ganzen finde ich es sehr verdienstvoll und wir werden sowohl dem Inhalt als auch der Dringlichkeit dieses Antrages zustimmen. Danke (Applaus FPÖ und BZÖ). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 20.15 Uhr den Vorsitz. GR. Herper: Sehr geehrte Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Gerhard Mariacher! Das ist ein sehr ernstes Thema, es ist durchaus begrüßenswert, dass du es nicht zum ersten, sondern schon zum wiederholten Male aufgreifst, das ist ja zum Teil von dir schon, nicht zum ersten Mal, schon mehrmals eingebracht worden. Ich glaube, einige dieser Punkte in deinem Antrag sind ja nicht abwegig, ist gar keine Frage, sondern ganz im Gegenteil. Es ist übrigens begrüßenswert, gäbe es mehr Polizei im Streifendienst, gar keine Frage, dies mit der Fragen der SOKO zu vermengen, ist mir zu einfach, weil das deutet eher auf TV-Konsum hin als auf Wirklichkeit in der Exekutive. Was wir brauchen, ist einfach mehr Exekutive, gar keine Frage. Was wir auch brauchen, ist mehr Therapieplätze für den Entzug, auch das ist eine ganz wichtige Frage, die von dir angesprochen worden ist, aber gegen Schutzzonen spricht sich die Exekutive und die Vertreter der Exekutive seit Jahr und Tag aus, denn sie wären kontraproduktiv und auch die Experten, die Drogenexpertinnen und -experten sagen, das Verbot von Substitol sei nicht sinnvoll und nicht sinnhaft. Wenn es dir gelänge, im Sinne von Blue Harry das nächste Mal einen gegliederten oder einen übersichtlichen dringlichen Antrag einzubringen, dann kann man sich überlegen, im Detail zuzustimmen oder abzulehnen. So ist wieder alles miteinander vermengt und zusammengeführt, deswegen können wir leider der Dringlichkeit und dem Inhalt nicht die Zustimmung geben. Danke (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Zu vielen Dingen haben wir schon öfter da heraußen Stellung bezogen. Leider, Mariacher, warst nicht bei der Veranstaltung, wo ich dich eingeladen habe zum Standard in der Drogenarbeit. Wir haben einen ganzen Tag lang über genau auch solche Sachen gesprochen. Ich möchte nur auf das Substitolverbot ein wenig eingehen. Was steckt denn hinter deiner fast triebhaften Art, das Substitol zu verbieten? Welche Wirkung hat dieses Substitol für dich, dass du das so oder eure Partei so bekämpfen müsst? Ist es die Firma, die euch nicht liegt oder ist es der Stoff, die Wirkung oder ist es ein vielleicht sogar eine Unterstützung eines anderen Unternehmers, die da im Vordergrund steht? Durch das Schlechtmachen des Substitols hier in Graz hat die Abnahme der Substitolverschreibung für Klienten/Klientinnen, die ein Ersatzmittel brauchen, abgenommen. Vielleicht sind die Zahlen interessant für den einen oder anderen. Derzeit werden in Graz 37 % Substitol als Ersatzmittel verschrieben, 26 % Compersan, noch vor zwei Jahren war das unter 10 %. Interessant, wie sich das verändert, als wäre das Mittel des Compersan ein besseres. Das berühmt Methadon wird weiterhin 25 % verschrieben, das Supertex, ein neues Mittel 11 %, mit dem Suboxone, einem weiteren Mittel, insgesamt 11 % alte Mittel, vielleicht weißt du das auch, Mundidol und Gendal zu einem Prozent. Meine Frage ist, was steckt hinter dieser für mich fantastischen Jagd auf dieses Substitol, ich bin weder ein Freund des Substitols noch eines anderen Suchtmittels… Zwischenruf GR. Grosz: Da bin ich mir nicht so sicher. GR. Baumann: Was heißt das? Zwischenruf GR. Grosz: Dass ich mir nicht sicher bin. GR. Baumann: Wenn Sie sich nicht sicher sind, Herr Grosz, dann kommen Sie da heraus und sagen Sie das, woran Sie das merken oder wie auch immer, Sie als medizinische Fachkraft… Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. GR. Baumann: Mein Ansprechpartner in der Sache bleibt weiterhin der Mariacher, sage mir, warum du das Substitol verbieten möchtest. Danke (Applaus Grüne). GRin. Mag.a Ennemoser: Also die Grazer Volkspartei hat immer ein Auge auf die Bekämpfung der Drogensucht von den Menschen in dieser Stadt und wird es auch weiterhin tun, sei es die Prävention, sei es die Repression und sei es auch der Opferschutz. Gerald, hörst jetzt bitte zu, ich spreche dich direkt an dann, ok? Wir haben jetzt wieder einen Antrag da, der vollkommen wieder zusammenkopiert worden ist von den letzten Malen, die sie eh schon des Öfteren gestellt haben, er derartig oberflächlich ist, dass man da nicht mitgehen können mit der Dringlichkeit. Punkt 1 haben wir immer abgelehnt und zwei und drei haben wir selbst gefordert und vier, Siegfried Nagl setzt sich ständig ein, dass mehr Polizei nach Graz kommt. Zu Punkt 2, Gerald, ich habe dich vorher gefragt, warum du immer weggehst, wieder kommst, weggehst und dann hast du gesagt, bitte bei dem Kasperltheater da herinnen brauchst du nicht anwesend sein. Offensichtlich, hast du gerade vorher gesagt, offensichtlich fühlst du dich eher wohl im Nationalrat in Wien, ja das hast du gerade vorher gesagt und da wärst du ja an der Quelle bitte, Gerald, oder, dass du Punkt 2 was machen könntest, also kann ich nur sagen, Gerald mach was (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Grosz: Frau Gemeinderätin Ennemoser hat von diesem Pult hier aus behauptet, ich hätte ihr auf ihre Frage, warum ich hier im Gemeinderat nicht anwesend bin, gesagt, bei diesem Kasperltheater muss ich nicht anwesend sein. Ich berichtige daher tatsächlich erstens, das habe ich nicht gesagt, zweitens auf die Frage, warum ich heute nicht hier bin, habe ich gesagt, ich war die längste Zeit hier, aber offenbar bist du ständig hier vorne in der ersten Reihe und drittens auf deine Frage, warum du mich nicht siehst in der ersten Reihe, weil wahrscheinlich dein Sitznachbar Kollege Frölich soviel spricht und du daher beeinträchtigt bist und das vor Zeugen, und der Kollege Korschelt, Gemeinderat Schröck und alle, war dann Gelächter auf meinen kurzen Witz. Und ich ersuche dich wirklich eindringlich, auch für deine politische Agitation hier vorne bei der Wahrheit zu bleiben (Applaus BZÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon interessant, weil anscheinend war der dringliche Antrag doch nicht so schlecht, weil er doch sehr wesentliche Punkte beinhaltet hat. Ich gehe einmal darauf ein. Exekutive, dass mehr Exekutive gebraucht wird, sieht auch die SPÖ, sage ich durchaus wertschätzend. Von den Grünen ist das überhaupt kein Thema, auch interessant, das interessiert die überhaupt nicht. Zweitens, mehr Therapieplätze wird auch seitens der SPÖ genannt, ÖVP spricht da ein bisschen Opferschutz, ich weiß nicht, ob das damit gemeint war, keine Ahnung, Grünen wiederum kein Thema, mehr Therapieplätze, anscheinend will man kein drogenfreies Graz, weil wie will man Drogenabhängige dem Drogenentzug zuführen oder von der Droge befreien, wenn man nicht die Therapieplätze hat? Zwischenruf GR. Baumann: Beschäftige dich einmal mit dem Thema. GR. Mag. Mariacher: Schutzzonen, ich verlange als Schutzzone jetzt einmal da, vielleicht können wir da einmal anfangen, dass man einmal die erste Schutzzone machen von der grünen Fraktion. Schutzzonen mag durchaus in einen Diskurs gehen mit dem Karl-Heinz Herper, ich sehe das auch nur als eine Ad-hoc Ausnahme, als eine kurzfristige Maßnahme, aber da kann man durchaus längerfristig darüber reden, wo und wann es gegebenenfalls Sinn macht. Ganz so blöd scheint die Idee nicht zu sein, weil sonst hätte es im Nationalrat bei 183 Abgeordneten keine Mehrheit gefunden, dass man überhaupt diese gesetzliche Möglichkeit schafft. Substitol ist natürlich ein Begriff, weil sogar der Kollege Baumann festgestellt hat, dass Substitol einmal der Marktführer sozusagen auf diesem Markt ist, und wir seitens des BZÖ treten einfach dafür ein, dass man Drogenabhängige befreit von ihrer Droge und nicht, dass man sie einer jahrzehntelanger Versklavung der Pharmaindustrie zuführt. Wurscht welches Präparat, Substitol ist ein Begriff und ein Präparat, das wir dafür ins Treffen führen. Weiters muss ich sagen, Kollegin Ennemoser, deine Aussage, mich wundert nicht, dass die ÖVP auf der Landespolitik in Gesundheitspolitik so schlecht beieinander ist, ich hoffe, ihr legt noch ordentlich zu für die Landtagswahl, sonst schaut es in diesem Bereich sehr schlecht aus. Danke (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Anfrage- und Antragsbeantwortung GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: In der ersten Anfrage von mir geht es um die Unzulänglichkeit von den Anfrage- und Antragsbeantwortungen, und ich stelle daher an Sie, Herr Bürgermeister, die Anfrage: Werden Sie die Anfragen und Anträge in Zukunft in ordnungsgemäß verfassten Stellungnahmen beantworten, wie es dem demokratischen Sinn unserer Gesetze entspricht? Bgm. Mag. Nagl: Frau Doktor, ich möchte nur bemerken, dass es bei uns bei der Anfragebeantwortung immer nach demselben Schema abgeht: Wer eine Anfrage an mich stellt, wird diese von uns weitergeleitet an das zuständige Fachamt, an die Fachämter oder auch an die Beteiligungen und die Antworten, die wir danach bekommen, werden wiederum an Sie weitergegeben, und das habe ich auch in dem Fall so gemacht, den Sie geschildert haben. Es ist möglich, dass man mit dieser Anfragebeantwortung auch inhaltlich nicht immer einverstanden ist, aber im Sinne von der Vorgangsweise hat sich da nichts daran geändert, es ist viel mehr Arbeit geworden, weil wir auch heute wieder sehr, sehr viele haben, aber wie gesagt, ich kann Ihnen auch nur die Fachmeinung der Ämter zu diesen Bereichen rückmelden und das tue ich und werde ich auch weiterhin tun. GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Ich habe den Motivenbericht nicht vorgelesen, betreffend von einer Anfrage habe ich eigentlich keine Antwort von Ihnen bekommen, sondern da habe ich eine Antwort von der GVB erhalten und zwar nur ein Mail und betreffend von der anderen Angelegenheit, habe ich nur ein Schreiben von Ihnen bekommen, wo Sie auf eine Stellungnahme verweisen im Anhang, das war aber nur das Gemeinderatsstück auf der einen Seite und auf der anderen Seite ein Mail von einem Herrn Geschäftsführer Eduard Schrempf, wo ich mir dann aussuchen habe können, wie die Antwort in etwa ausschauen könnte von Ihnen. Ich bin mir dessen vollständig bewusst, dass die Ämter natürlich auch überlastet sind, mit diesem Konvolut von Anfragen und Anträgen, die es jetzt hier momentan auch gibt, nur ich denke mir, eine kurze Zusammenfassung, dass man sich vorstellen kann, um was es geht in der Antwort, das wäre schon wünschenswert (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Ich betone das noch einmal, also mich wundert, wenn Sie sagen, Sie hätten eine Antwort nur direkt von der Marketingabteilung der Verkehrsbetriebe bekommen, dem werde ich auch nachgehen. Auf der anderen Seite ist die Vorgangsweise, wenn eine Frage betreffend City of Design kommt und der Geschäftsführer Eberhard Schrempf sie beantwortet, das ist die Gepflogenheit und die werden wir auch weiter tun; wenn die nicht befriedigend ist, können wir ihn ja auch noch einmal fragen. Aber im Prinzip geht es um fachliche Auskünfte und die holen wir ein, das hat mein Vorgänger so gemacht, ich mache es auch so und werde darauf achten, dass da möglichst bessere Antworten auch noch kommen. Ich kann aber auch nicht immer garantieren, dass die Antwort so zufriedenstellend ist, wie Sie es sich wünschen. Motivenbericht nur schriftlich: Ich habe am 24. September 2009 eine mündliche Anfrage an Sie betreffend „ City of Design“ und „Smart Business City“ gerichtet. In dem Antwortschreiben an mich verweisen Sie auf Stellungnahmen, welche angefügt seien. Diese angefügten Beilagen beinhalteten ein Mail von einem Geschäftsführer Eduard Schrempf und dem Finanzstück, welches im Gemeinderat beschlossen worden ist. Ihr Antwortschreiben umfasst keinen Inhalt. Aus den Beilagen konnte ich mir aussuchen und versuchen zu entnehmen, was der Inhalt Ihrer Anfragebeantwortung sein könnte. Ebenfalls habe ich in der Gemeinderatssitzung im September eine mündliche Anfrage an Sie gerichtet betreffend „Chaos bei der Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln durch Sanierungsarbeiten an den Schienen im Sommer“. Diesbezüglich erhielt ich als Antwort nur ein Mail der Marketing-Abteilung der Verkehrsbetriebe. Ich bin mir sehr wohl bewusst, Herr Bürgermeister, dass sie eine Flut von Anfragen und Anträgen im Gemeinderat zu bewältigen haben und dass die MitarbeiterInnen des Magistrates sicherlich gefordert sind. Es ist aber Teil der demokratischen Strukturen, das gewählte Volksvertreter Anfragen und Anträge im Sinne der BürgerInnen stellen, welche dann auch beantwortet werden müssen. Ich stelle daher an Sie, Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , werden Sie die Anfragen und Anträge in Zukunft in ordnungsgemäß verfassten Stellungnahmen beantworten, wie es dem demokratischen Sinn unserer Gesetze entspricht? 2) Schuldnerberatung/Refundierung der Kommunalsteuer GRin. Mag.a Dr. Sprachmann stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Dr. Sprachmann: Es geht hier um die Schuldnerberatung. Wir alle wissen, dass die Schuldnerberatung ja immer wichtiger wird in Anbetracht auch von der Wirtschaftskrise und dass immer mehr Menschen in die Schulden verfallen. Es ist nunmehr so, dass in anderen Städten der Steiermark die Schuldnerberatung keine Kommunalsteuer zahlt, man ist sich dort dessen sehr wohl bewusst, der Wichtigkeit auch und dass es sich um eine gemeinnützige Organisation handelt. Nur in Graz eben nicht. Dementsprechend stelle ich an Sie Herr Bürgermeister die Anfrage, ob Sie bereit sind zu veranlassen, dass der Schuldnerberatung in Zukunft zumindest die Kommunalsteuer erlassen wird. Das vielleicht unter Anbetracht dessen, dass es von Seiten der Stadt Graz keine Förderung für die Schuldnerberatung gibt. Bgm. Mag. Nagl: Die möchte ich sofort beantworten. Ich werde unter Garantie keine Steuern erlassen, darauf haben wir uns immer verständigt. Ich möchte auch nicht im Finanzausgleich sitzen, wiederum ersuchen, dass die Kommunen stärkere Unterstützung bekommen, weil die erste Gegenfrage jedes Finanzministers wäre, wieso hebt ihr nicht einmal eure Steuern ein, die euch zustehen? Von uns kriegt ihr nichts. Mich wundert, wenn andere Bürgermeister einen solchen Weg wählen, wir versuchen zu fördern und zu unterstützen, aber die Steuerlast, die jeder zu tragen hat, muss er auch tragen und da können wir nicht befreien. Wir können uns anschauen, wie man der Schuldnerberatung in Summe helfen, aber bitte nicht über den Weg einer Steuererlassung in dem Fall und ich darf Ihnen auch noch mitteilen zur vorhergehenden Anfrage, weil Her Polz mich informiert hat, es waren überfleißige Kräfte bei den Verkehrsbetrieben, die Ihnen nämlich die Anfragebeantwortung, die Sie mir schicken, gleich unmittelbar auch selbst geschickt haben. Der Herr Polz hat das auch bekommen und Sie kriegen meine Antwort erst, aber die haben Ihnen das direkt geschickt, was ich nicht wusste. StR. Mag. Dr. Riedler: Ich habe als Finanzstadtrat natürlich auch öfter solche Ansuchen gehabt, dass Steuern erlassen werden. Ich teile da deine Meinung, ich bin aber nicht der Meinung, dass eine Sondersubvention in der Höhe etwa der Kommunalsteuer ein Einzelfall wäre. Wir wissen, dass es das auch in anderen Fällen in der Stadt gibt und gerade im Zusammenhang mit der Schuldnerberatung, die eine wesentliche Leistung auch im sozialen Bereich der Stadt Graz liefert, wäre das sehr sinnvoll. Weil ich gerade das Wort Sozialstadträtin höre, wäre sehr nett, wenn sie das Geld dafür bekommt, dann kann sie es natürlich auch als Sonderleistung ausschütten. Es geht vor allem darum, diese Schuldnerberatung, so gut es geht, lastenfrei zu stellen, das ist ganz klar. Völlig unbestritten in diesem Raum wird wohl sein, dass die Schulderberatung, die Beraterinnen und Berater für viele Grazerinnen und Grazer eine wichtige Anlaufstelle sind und die daher auch eine entsprechende Unterstützung verdienen würde (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Nicht zuletzt im Zuge der Wirtschaftskrise, die natürlich auch steigende Arbeitslosenzahlen bzw. Kurzarbeit zur Folge hatte, geraten immer mehr Menschen in enorme finanzielle Schwierigkeiten. Was sich auch in einer sukzessive steigenden Anzahl von Anfragen von Hilfe suchenden Menschen bei der Schuldnerberatung zeigte: Allein im Vorjahr stieg die Zahl der Erstberatungen um mehr als 12 Prozent, insgesamt führen die steirischen Schuldnerberater in der Zentrale in Graz sowie in der Regionalstelle Kapfenberg mehr als 5500 Beratungsgespräche. Wobei alle Experten davon ausgehen, dass sich in den kommenden Monaten und Jahren diese Situation noch weiter verschärfen wird: Denn die Arbeitslosigkeit wird trotz der langsam sich erholenden Konjunktur nicht geringer, im Gegenteil. Und die stetig steigenden Lebenshaltungskosten sowie das prognostizierte Ansteigen der Kreditzinsen werden noch mehr Menschen in die Schuldenfalle treiben. Was auch für die professionelle Schuldnerberatung ein Mehr an Arbeit bedeuten wird. Die Professionalität der Schuldnerberatung Steiermark war – insbesondere nachdem die Stadt Graz, welche ursprünglich selbst Schuldnerberatung angeboten hatte und diese dann aufgelöst hatte – ein Anliegen des jetzigen Landtagspräsidenten Dr. Kurt Flecker. Durch seine Initiative entstanden aus den verschiedensten Schuldnerberatungen von „Rettet das Kind“ und „Caritas“ eine gemeinnützige Schuldnerberatung Steiermark, welche zielorientiert für die betroffenen BürgerInnen arbeiten konnte. Zwar wird die Schuldnerberatung nunmehr vom Land Steiermark gefördert, von der Stadt Graz kommt aber keine finanzielle Unterstützung. Dies, obwohl insbesondere in Graz die Nachfrage nach Beratungen sehr hoch ist – kommen doch überproportional viele Klienten der Schuldnerberatung aus dem städtischen Bereich. Immerhin lebt in Graz mehr als ein Fünftel der steirischen Bevölkerung. Christoph Lösch, Geschäftsführer der Schuldnerberatung Steiermark, hat dafür eine sehr logische Erklärung: "Der, der in Graz-Umgebung wohnt, der hat sein Eigenheim, und wenn sich da die Zahlung nicht ausgeht, dann zieht er nach Graz und wohnt dort in einer Mietwohnung, und wenn er in der Mietwohnung wohnt, kommt er zu uns. Das ist sicher ein Zusammenhang: Graz-Umgebung ist ganz schwach nachgefragt, Graz ist ganz stark nachgefragt.“ Aber nicht nur, dass die Stadt Graz der Schuldnerberatung, obwohl von vielen Grazerinnen und Grazern in Anspruch genommen, keine Unterstützung gewährt: Überdies „verdient“ Graz sogar an der Schuldnerberatung, indem sie – im Gegensatz zu Kapfenberg, wo die Schuldnerberatung Steiermark ihren zweiten Standort hat – auch noch die Kommunalsteuer lukriert. Ist es schon insgesamt mehr als fragwürdig, inwieweit eine Kommune etwa bei sozialökonomischen Projekten, die der Wiedereingliederung von Menschen in den Arbeitsmarkt dienen, Kommunalsteuer kassiert, so ist das in Zusammenhang mit der Schuldnerberatung mehr als grotesk: Die Stadt kassiert von einer anerkannten, professionellen und von der öffentlichen Hand getragenen Institution, die ihren Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zu helfen versucht, einen Ausweg aus der Schuldenfalle zu finden. Und die damit der Stadt in weiterer Folge finanzielle Belastungen erspart. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind zu veranlassen, dass der Schuldnerberatung in Zukunft zumindest die Kommunalsteuer erlassen wird. 3) Wohnungsleerstehungen durch verzögerte Brauchbarmachungen in Folge Personalmangels GRin. Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Bauer: Ich wollte mich nur versichern, dass der Antragstext zur Anwendung kommt. Ich wurde angesprochen hinsichtlich auf Leerstehungen von Wohnungen infolge von Verzögerung durch die Brauchbarmachung und hier wurde mir zur Auskunft gegeben, dass es an Personal mangelt. Deswegen will ich die Anfrage stellen: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, ob Sie bereit sind, sich dafür einzusetzen, dass diese offenen Stellen im Bereich der Hausverwaltung und Technik raschest nachbesetzt werden, um die Brauchbarmachung und somit Wiederverfügbarkeit von Gemeindewohnungen zu beschleunigen. Motivenbericht nur schriftlich: In Graz werden die rund 10.500 Gemeindewohnungen jedenfalls als nicht ausreichend angesehen und die in dieser Gemeinderatsperiode geplanten weiteren rund 270 Gemeindewohnungen werden den hohen zusätzlichen Bedarf nicht decken können. Umso verwunderter ist man, wenn man beispielsweise hört, dass Gemeindewohnungen über längere Zeit – rund ein Jahr - leer stehen. Die Gründe können natürlich auch darin liegen, dass MieterInnen die Wohnung nicht mehr bewohnen - dann wird die Kontrollstelle tätig; oder aber auch, dass in Folge einer Verlassenschaft die Wohnung nicht unmittelbar weitervermietet werden kann. Letztere Leerstehung liegt klarerweise nicht im Einflussbereich der Stadt. Einfluss nehmen kann jedoch die Stadt bzw. die Wohnungsverwaltung darauf, wie schnell zurückgegebene Wohnungen wieder brauchbar gemacht werden. Es ist für eine Stadt wie Graz nicht tragbar, eine erneute Wohnungsvergabemöglichkeit unnötig durch zu wenig Personal zu verzögern. Derzeit ist damit zu rechnen, dass für rund 20 bis 30 Wohnungen die Brauchbarmachung und damit die Wiederverfügbarkeit zur Vermietung sich weiter verschieben werden. Daher ist es dringend notwendig, den anerkannten Personalbedarf im Bereich der Hausverwaltung und Technik abzudecken. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, sich dafür einzusetzen, das diese offenen Stellen im Bereich der Hausverwaltung und Technik raschest nachbesetzt werden, um die Brauchbarmachung und somit Wiederverfügbarkeit von Gemeindewohnungen zu beschleunigen. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Kosten der Freiwilligen Feuerwehr GR. Martiner stellt folgende Anfrage: GR. Martiner: Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Kosten der Freiwilligen Feuerwehr. Es gab ja vor kurzem in den Medien zu lesen, dass die Freiwillige Feuerwehr auf unsicheren Beinen auf der finanziellen Seite steht, 178.000 Euro würden benötigt, daher auch meine Anfrage im Namen der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion, ob Sie bereit sind, uns mitzuteilen, wie hoch die Gesamtkosten, Investitionen, Mittel für den laufenden Betrieb sowie indirekte Kosten über die Inanspruchnahme von Leistungen beziehungsweise Infrastruktur etc. waren, die die Stadt Graz für die Freiwillige Feuerwehr im Jahr 2009 erbrachte und wie hoch diese Gesamtkosten 2010 sein werden? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, vielen Dank. Wir haben vor wenigen Tagen uns mit den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr beziehungsweise auch mit den Vertretern der Feuerwehren zusammengesetzt, weil es uns einmal darum geht, für die nächsten Jahre einen Investitionsplan inklusive den dazugehörigen Folgekosten aufzustellen, und diese Arbeiten umfassen ja nicht nur den Fuhrpark inklusive den Bootsausstattungen, sondern gehen auch in den Bereich der Räumlichkeiten und in die Adaptierung der Räumlichkeiten über, wir werden, so denke ich, in wenigen Tagen fertig sein und da wird selbstverständlich eine genaue Auflistung kommen, weil mir das auch sehr wichtig war, einmal klarzumachen, wie groß sollen die Mannschaftsstärken sein, wie viele Räume benötigen wir, wie viel Züge quasi sollen wir haben und diese Aufstellungen werden demnächst fertig sein und ich werde sie dann gerne berichten. Motivenbericht nur schriftlich: Seit September 2008 besteht neben der Berufsfeuerwehr auch eine Freiwillige Feuerwehr in Graz. Nach Aussagen von Kommandant HBI Helmut Nestler gab es anfangs etwas Missstimmung zwischen Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr, inzwischen sei die Stimmung positiv und die Zusammenarbeit klappe - so Herr Nestler - hervorragend. Aber darauf möchte ich nicht weiter eingehen - auch wenn es dazu ganz andere, sehr gegensätzliche Aussagen gibt. Aber wenn wir schon bei Widersprüchlichkeiten sind: In der Vergangenheit war von den politisch Verantwortlichen vor allem seitens der ÖVP immer behauptet worden, dass das Freiwillige Feuerwehrwesen in Graz keine beziehungsweise nur geringe Kosten verursachen würde. Jetzt, nach eineinhalb Jahren, wäre es an der Zeit, über die Kosten oder Nicht-Kosten Bilanz zu ziehen. War doch erst vor kurzem in den Medien zu lesen, dass die Finanzierung der Freiwilligen Feuerwehr in Graz auf unsicheren Beinen stehe, da angeblich 178.000 Euro benötigt würden. Dazu kommt, dass laut Aussagen des Kommandanten weniger als die Hälfte der Mitglieder über Zusatzqualifikationen und Ausbildungen in Atemschutz, technische Menschenrettungs- und spezielle Führungskräfteausbildung verfügen, dass also weitere Kosten anfallen werden. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, uns mitzuteilen, wie hoch die Gesamtkosten – Investitionen, Mittel für den laufenden Betrieb sowie indirekte Kosten über die Inanspruchnahme von Leistungen bzw. Infrastruktur etc. - waren, die die Stadt Graz für die Freiwillige Feuerwehr im Jahr 2009 erbrachte und wie hoch diese Gesamtkosten 2010 sein werden? 5) Wohnbauvorhaben Ilwofgasse GRin. Krampl stellt folgende Anfrage: GRin. Krampl: Herr Bürgermeister, bist du bereit, den Gemeinderat darüber zu informieren, ob - trotz vielfacher berechtigter Einwände der Anrainerinnen und Anrainer - am geplanten Sonderwohnbauprogramm Ilwolfgasse am Grundstück 479/1, KG Wetzelsdorf festgehalten wird und wenn ja, inwieweit die Einwände der AnrainerInnen Berücksichtigung finden beziehungsweise fanden. Motivenbericht nur schriftlich: Die geplante Errichtung einer Wohnanlage Ilwofgasse/Dr. Ignaz-Scarpetti-Straße sorgt seit einiger Zeit für erhitze Gemüter Was sogar dazu geführt hat, dass mittlerweile eine BürgerInneninitiative gegründet wurde – da dieses Bauvorhaben jede Menge offener Fragen aufwirft. Kritisiert wird unter anderem die mangelnde Verkehrstauglichkeit, da die Zufahrtsstraßen dem zu erwartenden Verkehrsaufkommen keinesfalls gerecht würden. Ein Umstand, der auch von den BezirkspolitikerInnen bestätigt wird: So sind mittlerweile auch Bezirksvorsteher Zimmermann und die 2. Stellvertreterin Andrea-Michaela Schartel der Bürgerinneninitiative beigetreten. Wobei die Kritik an der Verkehrssituation nur ein Teilaspekt ist. Auch der Umstand, dass ursprünglich im Flächenwidmungsplan festgelegt gewesen war, dass diese vormals landwirtschaftlich genutzte Fläche zur Ergänzung des bestehenden Kinderspielplatzes in der Grottenhofstraße dienen hätte sollen, sorgt für Unmut unter den AnrainerInnen. Ganz zu schweigen davon, dass inmitten eines Einfamilienhaus-Gebietes ein schmaler Streifen nunmehr dreistöckig verbaut werden soll, nicht gerade für Jubelstimmung sorgt. Und so kommt es auch nicht von ungefähr, dass VertreterInnen aller politischen Parteien und angeblich sogar die Wohnungsstadträtin mehr oder weniger deutlich auf Distanz zu diesem geplanten Wohnbauvorhaben gehen – mit Ausnahme der ÖVP. Es damit abzutun, die Einfamilienhausbesitzer seien halt grundsätzlich gegen Sozialwohnungen in ihrer Nachbarschaft, das ist schon ein wenig billig und polemisch. Denn die Kehrseite der Medaille ist: Von den AnrainerInnen wurden sachlich fundierte Einwände gegen das Projekt eingebracht – inwieweit diese Einwände überhaupt und in welcher Form Berücksichtigung fanden, ist völlig unklar: Informationen darüber erhielten die betroffenen AnrainerInnen nämlich nicht – dafür macht jetzt das hartnäckige Gerücht die Runde, dass der Baubescheid bereits in Ausarbeitung sei. Ob unter solchen Gesichtspunkten ein Bauvorhaben unter einem guten Stern steht und damit eine Basis für eine gutnachbarschaftliche Beziehungen gelegt wird, wenn AnrainerInnen sich derart überfahren fühlen müssen, wage ich zu bezweifeln. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du bereit, den Gemeinderat darüber zu informieren, ob - trotz vielfacher berechtigter Einwände – am geplanten Sonderwohnbauprogramm Ilwolfgasse am Grundstück 479/1, KG Wetzelsdorf festgehalten wird und wenn ja, inwieweit die Einwände der AnrainerInnen Berücksichtigung finden bzw. fanden. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Auftragsvergabe nach sozialen Kriterien GR. Herper stellt folgende Anfrage: GR. Herper: Ob du bereit bist, Herr Bürgermeister, dass auf meinen am 25. Juni des Vorjahres gestellten Antrag endlich reagiert wird, es gab eine Vorgabe von mir, einen diesbezüglichen Informationsbericht dem Gemeinderat bis Oktober 2009 vorzulegen, ob es jetzt möglich ist, einen entsprechenden Zwischenbericht, wie gesagt, vorzulegen, inwieweit in Zukunft endlich auch eine Auftragsvergabe nach sozialen Kriterien im Rahmen der bestehenden rechtlichen Vorgaben für Aufträge beziehungsweise Vergaben aller Wertgrenzen innerhalb der Stadt Graz erfolgen können. Wie gesagt: Geht es aber darum, vielen hundert Grazerinnen und Grazern, die über sozialökonomische Projekte Beschäftigung finden, eine Chance auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung vom 25. 6. 2010 habe ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den Antrag gestellt, die zuständigen Stellen im Magistrat mögen prüfen, inwiefern eine Auftragsvergabe auch nach sozialen Kriterien im Rahmen der bestehenden rechtlichen Vorgaben für Aufträge bzw. Vergaben aller Wertgrenzen innerhalb der Stadt Graz möglich ist und einen diesbezüglichen Informationsbericht dem Gemeinderat bis zur Sitzung im Oktober 2009 vorlegen. Hintergrund dieses Antrages: Die Stadt Graz vergibt jährlich Aufträge in Millionenhöhe und zwar in den verschiedensten Bereichen und Größenordnungen: von baulichen Großprojekten bis hin zum Catering bei Veranstaltungen. Die derzeitigen europäischen Vergaberichtlinien und auch das nationale Recht – wie auch die Vergabepraxis der Stadt Graz - stellen im Wesentlichen auf rein betriebswirtschaftliche Kriterien ab. Aufgrund von höheren Personalkosten haben Unternehmen, die im sozialökonomischen Bereich tätig sind, oft nicht einmal ansatzweise die Chance, den Zuschlag bei einer Auftragsvergabe zu bekommen, da letztlich der Kostenpunkt des jeweiligen Anbots das Hauptkriterium bei der Entscheidung ist. Daraus resultiert, dass Betriebe, die zum Beispiel vorwiegend ältere ArbeitnehmerInnen beschäftigen oder gemeinsam mit dem AMS versuchen, Personen wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern, im Gegensatz zu Unternehmen, die sich rein an betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten orientieren, bei der Auftragsvergabe oft nicht mithalten können. Allerdings, und das wäre eine Chance für die Stadt Graz, hier Zeichen zu setzen, eröffnen sich auch im Rahmen des bestehenden Vergaberechts Möglichkeiten, Ausschreibungen bzw. Anbotsersuchen auch auf soziale Kriterien abzustellen, wie u.a. in der Definition des Auftragsgegenstandes oder in der Auftragsausführung. Besonders in Zeiten der Wirtschaftskrise wäre es wichtig, dass sich die Stadt Graz einer über einen rein ökonomischen Standpunkt hinausgehenden Verantwortung bewusst wird und durch die Einführung einer an sozialpolitischen Kriterien geknüpften Auftragsvergabe ein Zeichen setzt. Soweit mein Antrag vom 25. Juni des Vorjahres, mittlerweile sind acht Monate vergangen – eine Reaktion auf diesen Antrag habe ich aber nicht erhalten. Jetzt mag es schon sein, dass sich diese Koalition durch Initiativen anderer Fraktionen belästigt fühlt und diese daher mit Ignoranz zu strafen versucht – in der konkreten Sache geht es aber darum, vielen hundert Grazerinnen und Grazern, die über solche Projekte Beschäftigung finden, eine Chance auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Ich stelle daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob du bereit bist zu veranlassen, dass auf meinen am 25. Juni des Vorjahres gestellten Antrag endlich reagiert und dem Gemeinderat ein entsprechender Zwischenbericht darüber vorgelegt wird, inwieweit in Zukunft endlich auch eine Auftragsvergabe nach sozialen Kriterien im Rahmen der bestehenden rechtlichen Vorgaben für Aufträge bzw. Vergaben aller Wertgrenzen innerhalb der Stadt Graz erfolgen können. Wie gesagt: Es geht aber darum, vielen hundert Grazerinnen und Grazern, die über sozialökonomische Projekte Beschäftigung finden, eine Chance auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Nachmittagsbetreuung in den Sommerferien GRin. Meißlitzer stellt folgende Anfrage: GRin. Meißlitzer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! In meiner Anfrage geht es darum, dass Hortkinder in den städtischen Schülerhorten das ganze Jahr betreut werden, Schulkinder in der Nachmittagsbetreuung in den Schulen aber in den Ferienzeiten keine Betreuung finden. Im heurigen Jahr soll es wieder so sein, dass die nachmittagsbetreuten Schulkinder aus den Schulen wieder in die Horte kommen sollen. Ich stelle daher die Anfrage, ob Sie bereit sind, auf die für das Jugend- und für das Stadtschulamt verantwortlichen Stadtsenatsreferenten einzuwirken, die Überlegung während der Sommerferien die schulische Nachmittagsbetreuung in den städtischen Horten anzubieten, nochmals zu überdenken und speziell mit Schulstadträtin Grabner ein Gespräch zu führen, ob sie nicht doch bereit ist, für die Nachmittagsbetreuung auch im Sommer die Schulen zu öffnen, da die erwähnten Nachteile dieses Vorhabens in keinem Verhältnis zu den erwartenden geringen Kosteneinsparungen stehen (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ich werde mir auch all die Anregungen aus Ihrem Motivenbericht dann lesen und sie aufnehmen und werde auch mit der Frau Stadträtin die Diskussion führen und Ihnen den Bericht dann geschäftsordnungsgemäß geben. Motivenbericht nur schriftlich: Die Nachmittagsbetreuung an Schulen, seinerzeit als Ergänzung zu den Schülerhorten von der damaligen Schul- und Jugendstadträtin Tatjana Kaltenbeck-Michl eingeführt, hat sich mittlerweile zu einem gut funktionierenden Zwei-Säulen-Modell entwickelt. Wobei die meisten Eltern sehr bewusst entweder den Hort oder die Nachmittagsbetreuung an der Schule wählen. Umso unverständlicher ist es, dass in den bevorstehenden Sommerferien die Schulen für die Nachmittagsbetreuung geschlossen werden und - als Ersatz dafür - in städtischen Horten die schulische Nachmittagsbetreuung stattfinden soll. Unverständlich ist dies vor allem aus der Sicht der meisten betroffenen Eltern deshalb, da die Kinder, die 10 Monate die Nachmittagsbetreuung an ihren Schulen besuchen können, für diese zwei Monate aus ihrer gewohnten Umgebung herausgerissen werden: - der Weg in den Hort ist für sie neu; im Gegensatz zum Schulweg, mit dem sie vertraut sind, dessen Gefahrenstellen sie bestens kennen - auf die ihnen in den Schulen vertraute Infrastruktur für die Nachmittagsbetreuung müssen sie verzichten - die Freizeitflächen an den Schulen sind andere als in den Schülerhorten - an den Schulen könnten, etwa bei Schlechtwetter, sogar die Turnsäle im Sommer genützt werden – über derartige Räume verfügen die Horte ja leider nicht. Mit einem Wort: Vorteile für die Eltern, dass sie ihre Kinder statt in die gewohnte Nachmittagsbetreuung an den Schulen ersatzweise in die Schülerhorte schicken, gibt es keine – ganz im Gegenteil. Und wirkliche Vorteile für die Stadt im Sinne von Kosteneinsparungen – wiewohl gerade im Bereich der Betreuung von Kindern das Wort „Kosteneinsparung“ eines ist, das ich angesichts der erschreckenden Großzügigkeit, mit der städtisches Geld in anderen Bereichen ausgegeben wird, überhaupt nicht hören will - sind auch nicht zu erkennen. Denn natürlich wird für die Kinder aus der schulischen Nachmittagsbetreuung auch im Hort das gewohnte pädagogische Personal aus den betreuenden Vereinen zur Verfügung gestellt: Das ist nur logisch – alles andere wäre gegenüber den Kindern und Eltern nicht zu vertreten. Gewaltige Einsparungspotentiale in Bezug auf die Infrastruktur lassen sich auch nicht erkennen: Auf der einen Seite erspart man es sich zwar, ein paar Schulen aufzusperren, hat dort keine Reinigungs-, Instandhaltungs- und Nebenkosten, dafür müssen auf der anderen Seite mehr Horte geöffnet werden, was dort wiederum zu einem Mehr an Reinigung, Instandhaltungs- und Nebenkosten führt. In diesem Sinne stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , ob Sie bereit sind, auf die für das Jugend- und das Stadtschulamt verantwortlichen Stadtsenatsreferenten einzuwirken, die Überlegung, während der Sommerferien die schulische Nachmittagsbetreuung in den städtischen Horten anzubieten, nochmals zu überdenken und speziell mit Schulstadträtin Grabner ein Gespräch zu führen, ob sie nicht doch bereit ist, für die Nachmittagsbetreuung auch im Sommer die Schulen zu öffnen, da die erwähnten Nachteile dieses Vorhabens in keinem Verhältnis zu den zu erwartenden geringen Kosteneinsparungen stehen. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Ausbildung von SchülerInnen zu Peers/MediatorInnen GRin. Binder stellt folgende Anfrage: GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich habe voriges Jahr einen Antrag gestellt bezüglich Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Peers und Mediatoren und gleichzeitig gebeten darum, dass dem gemeinderätlichen Bildungs- und Wissenschaftsausschuss ein Bericht vorgelegt wird, und von Ihnen habe ich die Antwort bekommen: Es ist nicht notwendig, einen Bericht vorzulegen, weil das eh alles so super läuft. Ich habe jetzt die Bitte an Sie und die Frage, in welchen Pflichtschulen in Graz wurden wie viele SchülerInnen zu Peers und MediatorInnen ausgebildet und welche Erfahrungen wurden mit diesem Projekt bisher gemacht? Motivenbericht nur schriftlich: In welchen Pflichtschulen in Graz wurden wie viele SchülerInnen zu Peers/MediatorInnen ausgebildet und welche Erfahrungen wurden mit diesem Projekt bisher gemacht? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Aktiv-Card GR. Baumann stellt folgende Anfrage: GR. Baumann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Wir haben da herinnen schon öfter über die Aktiv-Card geredet, dringliche Anträge eingebracht, nicht wir allein von unserer Fraktion. Zwischenruf StRin. Kahr: Seit zehn Jahren. GR. Baumann: Seit zehn Jahren, voriges Jahr ein dringlicher Antrag von Thomas Rajakovics auch dazu. Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Hat Frau Stadträtin Elke Edlinger mit Ihnen bezüglich der Umsetzung der Aktiv-Card bereits Kontakt aufgenommen? Bgm. Mag. Nagl: Wir sprechen schon relativ lang über die Umsetzung einer Aktiv-Card innerhalb der Stadt Graz auch innerhalb des Gemeinderates und auch innerhalb der Stadtregierung. Die Frage stellt sich halt immer wieder, wer diese Aktiv-Card letzten Endes wirklich auch persönlich weiter betreibt, die Fragestellung kommt sehr oft, wer ist dafür zuständig und wer kann das eine oder andere bewegen? Kontakt hat sie aufgenommen, auch in der Stadtregierung haben wir drüber gesprochen, dreimal, glaube ich, sogar. StRin. Edlinger: Das Problem in dem Zusammenhang ist, dass die Zuständigkeit nicht in einem Ressort allein hängen kann. Ich versuche, das Meine zu tun diesbezüglich, wir haben grundsätzlich einen Vorschlag ausgearbeitet, haben auch schon 2008 hier den Informationsbericht eingebracht. Ich habe es thematisiert in der Stadtregierung, momentan laufen noch immer die Gespräche zwischen Lisa Rücker und mir, weil mein Zugang ist der, es reicht nicht, ein paar Vergünstigungen zu sammeln und an diese Karte zu klammern quasi oder mit dieser Karte möglich zu machen, sondern ich halte es für sinnvoll, dass wir wirklich hier etwas schaffen im Zusammenhang mit Ermäßigungen bei den GVB. Ich habe letzte Woche mit der Lisa gesprochen, dass wir jetzt wieder einen neuen Termin brauchen, weil da sind verschiedene Berechnungen gelaufen, aber was uns auch allen klar sein muss, das was bis jetzt berechnet wurde ist, dass wenn wir uns orientieren am Linzer Modell mit einer Zehn-Euro-Monatskarte für Menschen mit einem Einkommen bis zu 1.000 Euro, dass wir da über zwei Millionen Euro jährlich brauchen dafür, um das finanzieren zu können und die sehe ich im jetzigen Budget einfach nicht, das heißt, wenn hier herinnen eine große breite Zustimmung ist, eine Aktiv-Card umsetzen zu wollen, dann müssen wir uns auch gemeinsam Gedanken machen, wie wir das Geld in dem Umfang auch aufbringen können (Applaus SPÖ). GR. Rajakovics: Hoher Gemeinderat, liebe Elke Edlinger! Ich habe da heute genau zugehört, auch wie es um die Integration gegangen ist, und ein Antrag, einen dringlichen, dass man zwei Monate später ein Integrationskonzept auf den Tisch legen soll. Wir haben am 14. Mai des vergangenen Jahres einen dringlichen Antrag gehabt, der mehrheitlich beschlossen wurde mit Stimmen von KPÖ, FPÖ, BZÖ und unserer Fraktion, in dem war ein Auftrag, bis 24. September letzten Jahres einen Zwischenbericht vorzulegen mit ein paar Vorstellungen, wie dieser Aktiv-Pass ausschauen kann. Jetzt denke ich mir, grundsätzlich kann es doch nicht so schwer sein, mit dem Herrn Nebel, mit dem Herrn Wolfgang Messner von der Graz AG, mit Diversen, die in Frage kommen, durchaus auch Unternehmen, die sich daran beteiligen können, mit Wolfgang Pucher von den Vinzi-Läden einmal zusammenzukommen und zusammenzutragen, was grundsätzlich möglich wäre vom Kulturbereich über den Bereich der GVB bis hin zu den Freizeitbetreiben, dass man einmal auf dem Tisch hat, was ist möglich und einen Zwischenbericht zu geben, wie die Aktiv-Card dann ausschaut; ob die dann konkret auf einen Chip kommt, ob die so auf eine Karte hinaufkommt, die schon existiert oder ob es einen eigenen Pass gibt oder wie immer, ist eine zweite Frage und ob es dann noch zusätzlich einen Mittelbedarf, die auch eingesetzt werden, weil das abgegolten werden muss, das wäre dann eine Sache der Diskussion. Aber jetzt haben wir, ich glaube tatsächlich, dass den Sozialpass, Aktiv-Card, oder wie immer man das dann nennt, alle von uns im Programm auch für die Wahl gehabt haben und es hat einen Auftrag gegeben, dass es da etwas weitergehen soll und dass es einmal einen Bericht gibt. Ich habe jetzt in der Kleinen Zeitung gelesen, dass zumindest, vielleicht auch nur verkürzt dargestellt, gelesen habe ich, dass da leider nichts weitergeht, weil es kein Geld dafür gibt. Also am Geld allein kann es erst scheitern, wenn wir wissen, was das überhaupt soll und wie es wird und mit wem du schon alles geredet hast, und nachdem ich merke, dass relativ lange Zeit verstrichen ist, seit eigentlich dieser Bericht sein sollte, nämlich seit sechs Monaten, habe ich mir gedacht, damit eine Aktiv-Card einmal vielleicht auch für dein Büro an der Pinwand hängen kann, habe ich mir erlaubt, so eine kleine Aktiv-Card vorzubereiten für Sozialstadträtinnen, damit aus der Passiv- eine Aktiv-Card wird. Ich darf Sie dir überreichen. StRin. Edlinger: Tatsache ist, ich nehme Beschlüsse vom Gemeinderat ernst. Wir haben hier herinnen schon 2008 beschlossen, dass eine ämterübergreifende Projektgruppe eingesetzt werden soll. Ich habe dann in der Stadtregierung nachgefragt, was ist mit dieser ämterübergreifenden Projektgruppe und habe die Antwort bekommen, wir haben bereits jetzt 40 Projektgruppen laufen, ich sehe es nicht ein, also wir haben einfach nicht die Arbeitskapazitäten, um jetzt noch ein Projekt im Sinne des Projektmanagements, wie es eben in der Stadt Graz abgewickelt wird, auf die Schienen zu stellen. Das habe ich zu akzeptieren, wenn mir das der Bürgermeister in der Stadtregierungssitzung zur Antwort gibt. Ich bin dann hergegangen, das war im März 2009 die Antwort in der Stadtregierungssitzung, ich bin dann hergegangen und habe mit meinem Amt einen Vorschlag entwickelt und den habe ich genau fristgerecht, weil du jetzt vom Herbst 2009 als Frist gesagt hast, in die Stadtregierung eingebracht und gebeten, machen wir das bitte zu einem Tagesordnungspunkt, habe das dort vorgestellt und seitdem sind natürlich die Gespräche genau auch mit den GVB, mit den Verkehrsbetrieben etc. gelaufen, weil es ja darum geht, auf dem Tisch zu haben, wie viel würde es kosten, wenn wir das im Herbst 2009 in der Stadtregierung vorgestellte Modell umsetzen wollen. Nur Tatsache ist, es reicht eben nicht, wenn wir uns da einig sind und sagen, wir wollen das haben, reicht halt noch nicht, wenn wir nicht auch den zweiten Schritt gehen und wirklich auch das Geld aufstellen, um das umsetzen zu können (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: hat Frau Stadträtin Elke Edlinger mit Ihnen bezüglich der Umsetzung der Aktiv-Card bereits Kontakt aufgenommen? 10) Maßnahmen gegen die Verunstaltung der Murpromenade durch Abfälle und Hundekot GRin. Schloffer stellt folgende Anfrage: GRin. Schloffer: Vorigen Sommer war ich mit meinen zwei Enkeln, drei und sechs Jahre, an der Murpromenade spazieren. Stress pur. Kinder wollen Steckerl und Steinderln sammeln und in die Mur schmeißen. Wenn du permanent sagen musst, passt auf, ein Hundhaufen, greife nicht hin, Herr Bürgermeister, nehmen Sie den Maxi an der Hand, gehen Sie mit ihm spazieren. Sie werden sehen, dann tun wir Meinung austauschen. Dienstag war ich wieder spazieren, Nachmittag, ich wollte eine Stunde Zeit nehmen. Nach einer halben Stunde habe ich umgedreht, mir hat es gegraust. Ich ging entlang einer Müllhalde, rechts und links der Weg gesäumt von Hundshaufen, ihr könnt euch das nicht vorstellen. Ich bin heimgegangen. Ich denke, was werden sich die Touristen denken, wenn die dort auf der wunderschönen Grazer Promenade spazieren gehen. Das kann es doch nicht sein. Da liegt der Dreck noch vom vorigen Jahr, hat man den Eindruck. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, das kann es nicht sein. Ich denke mir, da muss man Maßnahmen ergreifen. In erster Linie denke ich mir, man muss die Ressourcen bei den Wirtschaftsbetrieben finanziell, personell aufstocken, das muss ständig, täglich, ich weiß nicht wie oft durchgegangen werden, gereinigt werden, es gibt auch keine Ordnungswache, die hinten nachschaut, wer von seinem Hundsviecherl die Sachen wegräumt und einpackt und mitnimmt. Da fehlt ja auch die Kontrolle, sie gehen frühmorgens, da ist noch keine Ordnungswache unterwegs, sie gehen spätabends, ist keine Ordnungswache unterwegs, da können wir natürlich im Finstern alles liegen- und stehenlassen und hinüberschmeißen. Nächsten Tag gehen die Leute wieder, die sehen dasselbe wieder und das hat mich eigentlich wirklich veranlasst, ich weiß, es ist keine tolle Geschichte, aber ich habe mich so geärgert und mir hat es wirklich gegraust, ich bin wieder heimgegangen. Ich stelle die Anfrage: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, ich meine, ich denke auch an drastische Maßnahmen, ich denke zum Beispiel, wenn das Ganze nichts hilft das Putzen und Reinigen, dass man nächtlich die Promenade sperrt, aber ich will noch nicht so weit gehen, ich will es vielleicht mit anderen Maßnahmen vorher probieren. Die Anfrage, sehr geehrter Herr Bürgermeister, sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu beauftragen, geeignete Maßnahmen gegen die Verunstaltung der Murpromenade durch Abfälle und Hundekot zu treffen? Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Also das mit dem Sperren möchte ich nicht, ich laufe zwei- bis dreimal die Woche an der Murpromenade auch unten, und ganz so drastisch habe ich jetzt nicht immer erlebt, aber es ist natürlich… Zwischenruf GRin. Schloffer unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ich bin noch nicht im Dreisprung unterwegs gewesen, aber selbstverständlich weiß ich auch, dass das ein Thema ist und dass wir auch wieder verstärkt unser Augenmerk darauf richten müssen, was dort in Summe an Verunreinigungen da ist. Ich glaube, das Sperren macht keinen Sinn. Die Hunde sind auch tagsüber unterwegs, aber wir werden auch den Herrn Dr. Egger und seine Mannschaft wieder ersuchen, die Reinigungsintervalle auch auf der Murpromenade wieder zu verbessern. Es ist halt ein Platzerl, wo man nicht so eingesehen wird und da wird vielleicht so mancher wieder aufs Sackerl vergessen. Motivenbericht nur schriftlich: Die Murpromenade macht in diesen Tagen den Eindruck einer Müllhalde und eines Sammelplatzes für Hundshäuferln. Am vergangenen Dienstag machte ich einen Spaziergang auf der Murpromenade. Mit ordentlichem Schuhwerk gerüstet machte ich mich auf den Weg, denn es gibt ja um diese Jahreszeit wetterbedingt sehr viele Pfützen und Gatsch. Doch ich bekam auch sonst noch einiges zu sehen: Dosen, Flaschen, Plastik und Papier, die zum Teil schon seit dem vorigen Jahr hier liegen, „zierten“ den Gehweg. Was mich aber ganz besonders zu dieser Anfrage bewogen hat, waren die rechts und links der Promenade in großem Umfang vorhandenen „Tretminen“, die sogenannten Hundshäuferln. All diese Umstände haben dazu geführt, dass ich nach einer halben Stunde den Spaziergang entlang der Mur abbrechen musste. Mir hat es einfach gegraust! Ich erinnere mich auch an einen Spaziergang mit meinen 3- und 6-jährigen Enkelsöhnen im vergangenen Sommer. Den ganzen Weg entlang musste ich aufpassen wie ein Haftelmacher und unentwegt rufen: „Pass auf, ein Hundehaufen!“. Der Ausflug mit den Kleinen war Stress pur, und ich sagte mir damals: So bald nicht wieder! Und was werden sich die Touristen beim Promenieren denken? Trotz der Sackerlautomaten, die eigens dazu installiert wurden, um den Hunderhaltern die Entsorgung der Hundstrümmerl zu erleichtern, zu der sie ja verpflichtet sind, lassen zahlreiche Hundebesitzer den Dreck ihrer vierbeinigen Lieblinge einfach liegen. Es ist ja allgemein bekannt, dass Hunde frühmorgens und spätabends ausgeführt werden, wo sie weitgehend unbeobachtet bleiben, weil kaum ein offizielles oder privates Wachorgan an der Promenade unterwegs ist. Diese Misere muss dringend entschärft werden. Um die Disziplin der Hundehalter zu erhöhen, sollten vorerst Maßnahmen wie eine Werbe-Offensive für die Rücksichtnahme auf andere und ein verstärkter Mitteleinsatz der Wirtschaftsbetriebe angedacht werden. Sollten diese Maßnahmen jedoch ins Leere gehen, wären durchaus drastischere Maßnahmen, wie etwa eine komplette nächtliche Sperre der Murpromenade (im Sommer etwa zwischen 22 und 8 Uhr) zu überlegen. Ich richte deshalb an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die zuständigen Stellen zu beauftragen, geeignete Maßnahmen gegen die Verunstaltung der Murpromenade durch Abfälle und Hundekot zu treffen? 11) Palmenhaus GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Meine Anfrage bezieht sich insbesondere auf die Beschilderung der Pflanzen in lateinischer Sprache, die vor allem für ein fachkundiges Publikum mehr geeignet ist. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende Anfrage: Sind Sie bereit, an die verantwortlichen Stellen heranzutreten und anzuregen, dass die Beschilderung im Palmenhaus durch leicht verständliche Informationen ergänzt und damit die Pflanzenwelt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglicher gemacht wird (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Ja, wird nicht geschäftsordnungsgemäß erledigt, wir werden der Universität ein Brieflein schreiben. Motivenbericht nur schriftlich: Das alte Palmenhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert ist sowohl aus historischer als auch natürlich aus botanischer Sicht eine interessante Einrichtung in Graz, die für die gesamte Öffentlichkeit zugänglich ist. Es werden vier Klimazonen simuliert und dementsprechend kann man die Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum sichtbar machen. Leider ist jedoch die Beschilderung der Pflanzen eher für ein fachkundiges Publikum gedacht, da die lateinische Beschriftung nicht für alle einen Informationswert hat. Diese Vorgangsweise ist zwar nachvollziehbar, da vor allem Biologiestudierende das Gewächshaus zu Lernzwecken nutzen, aber wünschenswert wäre doch, dass man den Lerneffekt für alle BesucherInnen insofern erweitert, dass die Beschilderungen durch leicht verständliche Beschriftungen ergänzt werden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, an die verantwortlichen Stellen heranzutreten und anzuregen, dass die Beschilderung im Palmenhaus durch leicht verständliche Informationen ergänzt und damit die Pflanzenwelt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglicher gemacht wird? 12) Städtefreundschaften GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Von mir eine Bitte, die globale Welt etwas kleiner zu machen, und zwar es geht um die vielen Städtefreundschaften von Graz. Ich glaube, dass es in letzter Zeit etwas still geworden ist, deswegen meine Anfrage: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ob du bereit bist, die Städtefreundschaften neu zu beleben, wobei ich aus Entfernungsgründen insbesondere an die Stadt Triest denke. Als Beispiel zähle ich nur Triesttage in Graz und Graztage in Triest, weitere Symposien zur jeweiligen historischen Entwicklungen der Partnerstädte, Opernaustausch, wechselseitige Dichterlesungen und eine außerordentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt in Triest auf. Umso mehr, als Dr. Gerhard Dienes, ein Triestfachmann, sicherlich gerne dieses Projekt hilfreich unterstützen würde. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals. Ich kenne dich ja auch als jemanden, der immer mit dabei ist, wenn wir Besuch bekommen, sei es die Botschafterinnen und Botschafter, bin dir auch dankbar dafür, weil es, glaube ich, immer wichtig ist, unsere Gäste und unsere Partner aus den Partnerstädten hier gebührend zu empfangen. Was Triest anbelangt, haben wir die Stadt Triest erst vor kurzem eingeladen, dabei zu sein bei der transnationalen Tagung, die hier stattgefunden hat zum Thema der Integration. Wir laden oft ein, das will ich damit sagen, aber wir bekommen nicht aus Städten immer wieder gleich Antworten oder auch Besuch. Wir werden das natürlich weiter forcieren, die Triestiner und auch andere Italiener waren erst vergangene Woche auch wieder bei der Frau Stadträtin Grabner, also wir versuchen schon, mit unseren Partnerstädten in engem Kontakt zu sein. Manchmal hängt das aber auch sehr von Bürgermeisterin oder Bürgermeister ab. Wir haben zum Beispiel jetzt einige Partnerstädte in letzter Zeit so oft angeschrieben, dass wir schon müde geworden sind, weil fast keine Antworten kommen, aber wir werden deine Bemühungen damit unterstützen. Motivenbericht nur schriftlich: Graz kann eine umfangreiche Anzahl von Städtefreundschaften aufweisen. Ich habe den Eindruck, dass es in letzter Zeit relativ still um diesen Bestandteil der globalen Welt wurde. Dies mag auch daran liegen, dass trotz Globalisierung die Entfernung und die damit verbundenen Kosten dennoch eine Rolle spielen. Unter den aktuellen Städtefreundschaften sticht eine Freundschaft besonders hervor, die nach meiner Ansicht einen besonderen Stellenwert hat. Es handelt sich hierbei um die Städtefreundschaft mit Triest. Dies liegt sicherlich an der Besonderheit der Stadt Triest, die seinerzeit neben Wien und Graz einen Schwerpunkt in der Donaumonarchie gebildet hat. Gerade diese Achse hat große historische Bedeutung, der sich auch viele Grazerinnen und Grazer gerne bewusst sind. Nicht ohne Grund sind Graz bzw. Triest beliebte Reiseziele der jeweiligen „Kontrahenten“. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du bereit, die Städtefreundschaften neu zu beleben, wobei ich aus Entfernungsgründen vordergründig an die Stadt Triest denke. Als Beispiel zähle ich nur Triesttage in Graz und Graztage in Triest, weitere Symposien zur jeweiligen historischen Entwicklungen der Partnerstädte, Opernaustausch, wechselseitige Dichterlesungen und eine außerordentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt in Triest auf. In diesem Zusammenhang verweise ich auf Dr. Gerhard Dienes, einen Triestfachmann, der dieses Projekt sicherlich gerne hilfreich unterstützen würde. 13) Kostenlose Fernwärmeanschlüsse GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In den Zeitungen liest man in letzter Zeit hin und wieder, dass Sie angeblich persönlich gesagt haben, dass es kostenlose Fernwärmeanschlüsse geben sollte. Offizielle Stellungnahmen dazu sind bis jetzt ausgeblieben, deshalb meine Anfrage an Sie: Trifft es zu, dass eine Erweiterung des Fernwärmenetzes in Graz geplant ist und hierbei auch kostenlose Anschlüsse in Erwägung gezogen werden? Welcher Personenkreis dürfte in diesem Fall mit einem kostenlosen Anschluss rechnen? Bgm. Mag. Nagl: Also zuerst einmal ein klares Ja, wir müssen als Landeshauptstadt Graz unseren Fernwärmebereich ausbauen, wir sind unter den Landeshauptstädten leider Schlusslicht, wenn es um die Versorgung mit Fernwärme geht. Etwas was mich seit vielen Jahren schon ärgert ist, dass wir in unserer Vertriebspolitik auch bei der Energie Graz relativ hohe Anschlusskosten immer vorgeschrieben haben. Das hat sich in letzter Zeit, ich habe zwei Beispiele auf meinem Tisch gehabt, einmal bei einem Anschluss Kosten von über 13.000 Euro und bei einem Hausanschluss sogar Kosten von über 22.000 Euro, dass hier die meisten Hausbesitzer dankend abwinken und sagen, nein, dann steige ich wieder auf andere Heizmethoden um oder es kommt für mich gar nicht in Frage, ist für mich fast selbstverständlich, und deswegen habe ich auch einmal angemerkt, dass es heute wichtig wäre, ein neues Vertriebssystem anzudenken. Den Auftrag haben wir auch in der Graz AG erteilt beziehungsweise die Energie Graz ist auch gerade am Rechnen. Für mich waren immer die Mobilfunkbetreiber da ein bisschen Vorbild, die nämlich den Zugang zum Kunden möglichst günstig gemacht haben, sprich das Handy war fast kostenlos und dafür bist du dann aber Kunde. Wir haben jetzt, wie gesagt, es laufen jetzt Berechnungen und wir wollen einfach ein anderes Vertriebssystem haben, da gibt es unterschiedliche interessante Modelle, die europaweit schon auch funktionieren, nämlich es geht ja dann noch ein bisschen tiefer in die Problematik hinein. Wenn heute jemand Hausbesitzer ist und er hat dort 20 Mieter drinnen, dann sagt er auch, warum soll ich was investieren, das kann ich in der Form nicht auf die Mieter umwälzen, auch da gibt es die Möglichkeit zu sagen, ein solcher Anschluss kann bis zur Kostenlosigkeit hinführen und du hast dann die Möglichkeit, über die Jahre einen Euro pro Monat etc. dort aufzuschlagen, weil dann ist es auch nur gerechtfertigt, weil wenn meine Mieter nach fünf Jahren wieder auszieht, dann hat er halt fünf Jahre diesen Kostenanteil mitfinanziert. Also da wird jetzt einmal gerechnet. Ich glaube, dass das eine notwendige Maßnahme ist, um künftig auch in der Problematik des Feinstaubs einen ordentlichen Schritt weiterzukommen und ich träume ein bisschen davon, dass man einmal so weit sind, auch kostenlose Fernwärmeanschlüsse anbieten zu können, dann möglichst auch für jene, die sozial bedürftig sind. Ich erinnere daran, dass die derzeitige Fernwärmeversorgung über eine Leitung passiert, durch die das Land Steiermark pro Jahr doch einige Millionen Euro verdient, und deswegen sind da auch meine Bemühungen einmal da, gemeinsam auch mit der Frau Vizebürgermeisterin zu sagen, wie viel Fernwärme wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auch bei unserem städtischen Wachstum gebraucht, wo könnte diese Fernwärme herkommen? Wir haben auch vorgesorgt, dass man einmal, obwohl noch keine Entscheidung gefallen ist, geplant haben, eine zweite Fernwärmeleitung in Graz anzudenken und auch eingereicht, dass man bei dem neuen Gesetz, das es in Österreich gibt, vielleicht auch zu einer 50-%-igen Förderung kommt. Da sind wir de facto zeitlich immer mit dabei, das könnte uns auch helfen, dass wir hinkünftig auch auf diesem Transportweg Gelder verdienen, die wir dann einsetzen können, damit es Menschen, die in der Stadt wohnen, dass wir ihnen quasi eine günstigere Stube zur Verfügung stellen können als wir das jetzt tun. Jetzt im Moment sind wir quasi nur Verteiler dessen, was schon nach Graz kommt und ich denke mir, dass das auch ein regionales Projekt werden könnte, weil ja gerade die Randbezirke von Graz, aber auch die Umgebungsbezirke von Graz, sehr oft mit dem Ein- und Zweifamilienhaus keine Fernwärmeanschlüsse bisher haben, vielleicht schaffen wir da auch etwas, aber das sind Gespräche, die wir auch nächste Woche wieder in der Regierung führen werden. StRin. Kahr: In dem Zusammenhang könnte man vielleicht auch in der Regierung, wenn wir schon zu dem Kapitel reden, was die Subjektförderung derzeit betrifft bei Förderung des Umweltamtes, Fernwärme zum Schluss und auch für Mieter und Mieterinnen, die Gasanschlüsse vorfinden, da gibt es ja derzeit eine hundertprozentige Förderung, die hat es bisher immer gegeben für Fernwärmeanschlüsse nach wie vor, und das Problem ist, die Frau Vizebürgermeisterin weiß das, dass die Fördersumme für den Einbau für Gas-Etagenheizungen nicht ausreicht, weil dort ein Nachadaptierung gerade erfolgen hat müssen, das ist eine technische Sache, die notwendig geworden ist, das ist im letzten Jahr erfolgt und da bleiben jetzt jenen Mietern, die geringe Einkommen haben, also Mindestpensionisten zum Beispiel, Restkosten zwischen 1.500 und 2.500 Euro, also wir haben jetzt ganz konkret drei Fälle, die angesucht haben um diese Förderung im Glauben, dass das zu 100 % gefördert wird, aber diese Restkosten geblieben sind und da muss man eine Lösung finden jetzt konkret in diesen drei Fällen, aber auch künftig, wie man da umgeht, weil sonst einfach dieser gute Ansatz, der über Jahre hindurch eigentlich sehr gut praktiziert worden ist, eigentlich dann fehlinvestiert ist, weil auch diese Restfinanzierung sich die Mieter nicht leisten können. Bgm. Mag. Nagl: Das Thema der Wärmeversorgung ist natürlich ein unheimlich komplexes und ich denke mir, dass wir da auch ohne unsere Energieunternehmungen gar keinen Schritt weiterkommen, das heißt, es gehört ein kompletter Plan her, aber allein die Feinstaubproblematik ist so, dass wir sagen, was können wir einsparen überhaupt an Energien, zweitens wie können wir Versorgungssicherheit möglichst gewähren, also das sind alles ganz, ganz wichtige Themen und das Dritte ist dann, für welche Formen von Wärmeversorgung entscheiden wir uns überhaupt und wie gesagt, in Graz ist die Gasversorgung auch pro Haus eine relativ große, ich denke mir, dass wir da aber einmal schauen sollten, wie andere Städte unterwegs sind, wir haben dann noch die Möglichkeit von Fotovoltaik und, und, und da müssen wir auch zu einem fertigen Programm kommen und das wird im heurigen Jahr auch sicherlich noch passieren. Motivenbericht nur schriftlich: Aktuellen Medienberichten war wiederholt zu entnehmen, dass es seitens der Stadt Graz Bestrebungen gäbe, die Anschlussquote an das Fernwärmenetz durch das Angebot von Gratisanschlüssen zu erhöhen. Mit einer derartigen Maßnahme könnte auch der Feinstaubproblematik sinnvoll begegnet werden. Allerdings blieben verbindliche, offizielle Stellungnahmen seitens der Stadt Graz bislang aus. Ich stelle daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Trifft es zu, dass im Sinne obigen Berichtes eine Erweiterung des Fernwärmenetzes in Graz geplant ist und hierbei auch kostenlose Anschlüsse in Erwägung gezogen werden? Welcher Personenkreis dürfte in diesem Fall mit einem kostenlosen Anschluss rechnen? 14) Dauer der Beantwortung von Gemeinderatsinitiativen GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: GR. Hötzl: In meiner zweiten Anfrage geht es um die Dauer der Beantwortung von Gemeinderatsinitiativen. Wir haben heute ja schon öfter darüber gesprochen. In der aktuellen Gemeinderatsperiode fällt die überdurchschnittlich lange Wartezeit für die Beantwortung von Gemeinderatsinitiativen besonders auf. Zahlreichen Initiativen liegen unabhängig von ihrer inhaltlichen Qualität oder Relevanz, Anregungen, Beschwerden und Problemen von Bürgern dieser Stadt zugrunde. Diese verdienen daher eine zügige inhaltliche Abwicklung. Meine Anfrage an Sie ist: Wie beurteilen Sie den geschilderten Sachverhalt und welche Maßnahmen sind Ihrerseits zur Verbesserung dieses Problems angedacht? Bgm. Mag. Nagl: Wir haben, wie gesagt, immer wieder Diskussionen darüber. Wir haben ja auch gedacht, dass wir durch unsere Neuregelung der Geschäftsordnung für den Gemeinderat vielleicht ein bisschen herunterkommen von den vielen Anfragen, Anträgen und Dringlichen, bei den Dringlichen haben wir uns selbst jetzt ein bisschen reguliert, bei den anderen ist es eher mehr geworden. Ich bin natürlich auch bei der Beantwortung abhängig davon, ob mir die Fachämter und Stadtsenatskollegen auch die Antworten übermitteln. Und ich sage ganz bewusst, die habe auch nicht immer alle, ich bin dann derjenige, der das natürlich zu urgieren hat, der Herr Polz und die Abteilung tun das, wir machen da immer wieder Druck, sind sehr bemüht, dass wir das auch zeitgerecht immer wieder schaffen, das ist vielleicht eine noch nicht ganz zufriedenstellende Antwort. Wir werden noch mehr Druck machen, dass Sie es möglichst auch zeitgerecht wieder vor den Sitzungen haben. Motivenbericht nur schriftlich: In der aktuellen Gemeinderatsperiode fällt die überdurchschnittlich lange Wartezeit für die Beantwortung von Gemeinderatsinitiativen besonders auf. Zahlreichen Initiativen liegen – unabhängig von ihrer inhaltlichen Qualität oder Relevanz – Anregungen, Beschwerden und Probleme von Bürgern zu Grunde. Diese verdienen daher eine zügige inhaltliche Abwicklung. Es ist mir ein besonderes Anliegen, im Zuge meiner Anfrage auf den Umstand hinzuweisen, dass ich im gegenständlichen Fall weder die Ämter in ihrer Gesamtheit, noch einzelne Mitarbeiter kritisieren möchte. Ich habe vielmehr den Eindruck, dass die Mitarbeiter der Stadt Graz im Rahmen der personellen Möglichkeiten sogar großartige Arbeit leisten. Anders verhält sich jedoch meine Einschätzung der verantwortlichen Politiker. Gegenständliches Beispiel legt nur zu deutlich dar, dass die aktuellen Einsparungen beim Personal durch unsere Rathauskoalition letztendlich doch zu Lasten des Bürgers gehen. Anfragen, Anträge und andere Initiativen warten - entgegen der Bestimmung unserer Geschäftsordnung - zu lange auf ihre Erledigung. Selbst wenn zugegeben werden muss, dass eine Fülle der Gemeindratsinitiativen in erster Linie dazu geeignet ist, Magistratsmitarbeiter von wesentlichen Aufgaben abzuhalten, so sollte doch in Erwägung gezogen werden, dass die einbringenden Gemeinderäte den Wähler repräsentieren und sie somit den Bürger darstellen, den die Politik überdimensional lange auf die Beantwortung seiner Anliegen warten lässt. Ich richte daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Wie beurteilen Sie den oben skizzierten Sachverhalt und welche Maßnahmen sind Ihrerseits zur Verbesserung dieses Problems angedacht? 15) Kosten der Taxifahrten der Stadtsenatsmitglieder GR. Schröck stellt folgende Anfrage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Eine Anfrage, wie ich annehme für die geschäftsordnungsmäßige Erledigung. Meine Frage ist: Wie hoch waren die Kosten für Taxifahrten und Taxi-Gutscheine der Stadtsenatsmitglieder in den Jahren 2008/2009 auf die einzelnen Referenten verteilt und bitte um Beantwortung in dieser Periode. Danke. Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, kannst gleich eine Antwort haben. Bei mir persönlich im Jahr 2008 und 2009 exakt null Euro, die anderen werden ich geschäftsordnungsgemäß erledigen. Motivenbericht nur schriftlich: Wie hoch waren die Kosten für Taxifahrten und Taxi-Gutscheine der Stadtsenatsmitglieder in den Jahren 2008 und 2009 auf die einzelnen Stadtsenatsreferenten verteilt? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Enquete zur Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung GR. Hohensinner stellt namens der ÖVP und der Grünen folgenden Antrag: GR. Hohensinner: In meinem Antrag geht es um die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung, die momentan alles andere als rosig ist. Die Sozialstadträtin Elke Edlinger wird ersucht, eine Enquete zur Armuts-, beziehungsweise Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung unter Einbeziehung des Behindertenbeirates, des Sozialausschusses, VertreterInnen der Joballianz, der Wirtschaftskammer, des AMS, des Bundessozialamtes und weiteren ExpertInnen zu organisieren und die daraus resultierenden Erkenntnisse und zu treffenden Maßnahmen dem Gemeinderat vorzulegen. Motivenbericht nur schriftlich: Laut Armutskonferenz sind in Österreich 82.000 Menschen mit Behinderung von Armut betroffen. Damit ist ihr Armutsrisiko doppelt so hoch wie das der Restbevölkerung. Im Vergleich mit anderen Bevölkerungsgruppen, die ein hohes Armutsrisiko aufweisen, tritt bei Personen mit Behinderung hohe manifeste Armut und hohe soziale Ausgrenzung gleichzeitig auf. Wer mit einer Behinderung wenig finanzielle Möglichkeiten hat, hat auch weniger gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten und ist von stärkerer sozialer Ausgrenzung bedroht. Und umgekehrt, wer durch eine Behinderung in zentralen gesellschaftlichen Bereichen geringeren Zugangsmöglichkeiten ausgesetzt ist, hat auch geringere ökonomische Mittel zur Verfügung. Als Hauptursache wird die prekäre Situation behinderter Menschen am Arbeitsmarkt genannt. In der Steiermark waren nach dem Bundesbehinderteneinstellungsgesetz im November 2009 417 Menschen mit Behinderung als arbeitslos gemeldet. Dies ist ein Zuwachs gegenüber 2008 um 11,5%. Nach dem Steiermärkischen Landesbehindertengesetz befanden sich mit November 2009 1.242 Menschen mit Behinderung auf Arbeitssuche. Auch hier ist ein Anstieg von 11,4 Prozent zu verschmerzen. Mitverantwortlich sind auch nicht mehr zeitgemäße rechtliche Rahmenbedingungen. Um diesem Trend stark entgegen treten zu können, ist es erforderlich, alle dafür in Graz bereitstehende Ressourcen zu bündeln. Daher stelle ich im namens der Gemeinderatsfraktionen von ÖVP und GRÜNE den A n t r a g: Die Sozialstadträtin Elke Edlinger wird ersucht, eine Enquete zur Armuts- bzw. zur Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung unter Einbeziehung des Behindertenbeirates, des Sozialausschusses, VertreterInnen der Joballianz, der Wirtschaftskammer, des AMS, des Bundessozialamtes und weiterer ExpertInnen zu organisieren und die daraus resultierenden Erkenntnisse und zu treffenden Maßnahmen dem Gemeinderat vorzulegen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Kooperation der „HelferInnen“ in Familien GR. Hohensinner stellt namens der ÖVP und der Grünen folgenden Antrag: GR. Hohensinner: Es geht um eine noch bessere Kooperation der HelferInnen in den Familien, was Jugend- und Sozialamt betrifft. Die Magistratsabteilungen 5 - Sozialamt und 6 - Amt für Jugend und Familie werden ersucht, mittels Evaluierungsbögen unter den SozialarbeiterInnen, aber auch unter den HelferInnen der externen Trägervereine eine Erhebung durchzuführen, um die Optimierungsmöglichkeiten zu einer noch besseren Zusammenarbeit in den Familien festzustellen. Motivenbericht nur schriftlich: Familien, in welchen mehrere Dienstleistungen aufgrund des Sozialhilfe-, Behindertenhilfe- oder Jugendwohlfahrtsgesetzes eingesetzt werden, erfahren von unserer Stadt eine große Unterstützung. Da diese Hilfeleistungen nicht nur durch DiplomsozialarbeiterInnen der Magistratsabteilungen 5 – Sozialamt und 6 – Amt für Jugend und Familie, sondern auch sehr oft über verschiedene mobile Träger durch Dienste wie beispielsweise Familienhilfe, Frühförderung oder Wohnassistenz erbracht werden, ist eine Kooperation untereinander das Um und Auf. Aus meiner beruflichen Praxis weiß ich, dass unsere Ämter auf diese wichtige Kommunikation achten. Trotzdem höre ich von HelferInnen immer wieder das Anliegen, diese Zusammenarbeit zu optimieren, um die Effektivität der Hilfestellungen zu erhöhen. Vor einigen Jahren wurde von Sozialstadträtin Tatjana Kaltenbeck Michl - auch unter diesem Gesichtspunkt - das Projekt Sozialraumorientierung auf Schiene gebracht. Bei der Präsentation wurde damals wie folgt argumentiert: „Die Dienstleistungen des Jugend- und Sozialamtes sollen rascher erbracht werden, es muss klare Zuständigkeiten geben, die Hilfe muss bedarfsorientiert und flexibel erbracht werden, die Zusammenarbeit zwischen den Ämtern soll besser koordiniert werden“. Um die Qualität unserer Leistungen ständig zu steigern, erscheint eine Befragung der MitarbeiterInnen bezüglich der Optimierung von Helferkooperationen als sinnvoll. Daher stelle ich namens der Gemeinderatsfraktionen von ÖVP und GRÜNE folgenden A n t r a g: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: Die Magistratsabteilungen 5 - Sozialamt und 6 - Amt für Jugend und Familie werden ersucht, mittels Evaluierungsbögen unter den SozialarbeiterInnen, aber auch unter den HelferInnen der externen Trägervereine eine Erhebung durchzuführen, um die Optimierungsmöglichkeiten zu einer noch besseren Zusammenarbeit in den Familien festzustellen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Einführung von Aktentracking in Graz GR. Neumann stellt folgenden Antrag: GR. Neumann: In meinem Antrag geht es um Aktentracking, man kennt das von Paketzustelldiensten Pakete können über Internet-Plattformen nachvollzogen werden, wo sie sich gerade befinden, Aktentracking ist auch nichts Neues mehr in Österreich, Städte wie Leoben, St. Pölten oder Wolfsberg verwenden das bereits. Mein Antrag daher: Als Ergänzung zum bereits bestehenden guten Grazer E-Government-System und um mehr Bürgernähe zu demonstrieren, möge der Gemeinderat die zuständigen Magistratsabeilungen beauftragen, die Einführung eines Aktentracking-Systems im Magistrat Graz zu prüfen und dem Gemeinderat bis Juni diesen Jahres darüber zu berichten. Motivenbericht nur schriftlich: Der Bürger und die Bürgerin, speziell aber auch Unternehmen, haben oft den Eindruck, dass ein eingereichter Antrag oft lange im Magistrat verschwindet. Dieser vielleicht falsche Eindruck könnte durch mehr Transparenz, die den Verlauf des Akts nachvollziehbar macht, leicht richtiggestellt werden. Aktentracking - analog zum bereits bekannten und erprobten Paket-Tracking von Paketzustelldiensten - ist eine hervorragende Möglichkeit, den Weg eines Akts genau nachvollziehbar zu machen. Der Bürger bzw. die Bürgerin sieht per Internet-Plattform, wo sich der Akt gerade befindet und welche SachbearbeiterIn zuständig ist. Kontaktdaten der SachbearbeiterIn sind auf der Webplattform ebenfalls ersichtlich, der Bürger hat eine direkte Ansprechperson für seinen aktuellen Akt. Aktentracking-Systeme sind mittlerweile standardisierte Verfahrensweisen, die sowohl in österreichischen Unternehmen als auch in österreichischen Städten, wie z. B. Leoben, St. Pölten oder Wolfsberg, zum Einsatz kommen. Daher stelle ich Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g: Als Ergänzung zum bereits bestehenden guten Grazer E-Government-Systems und um mehr Bürgernähe zu demonstrieren, möge der Gemeinderat die zu-ständigen Magistratsabeilungen beauftragen, die Einführung eines Aktentracking-Systems im Magistrat Graz zu prüfen und dem Gemeinderat bis Juni d. J. darüber berichten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) LKH-Zugang für Menschen mit Behinderung GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Kowald: Sehr geehrte Damen und Herren, werter Bürgermeister! Das LKH-Gelände ist nicht annähernd barrierefrei. Politisch zuständig sind die Landesrätin Vollath und unser Stadtrat Riedler. Ich stelle daher den Antrag seitens unserer Partei, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt ersucht die Krankenanstalten GesmbH KAGes, dahingehend einzuwirken, schon bestehende Bemühungen und Pläne zum Thema barrierefreies LKH-Universitätsklinikum Graz raschestmöglich zukunftsweisend umzusetzen. Zu prüfen, ob die Machbarkeit gegeben ist, dass Zivildiener Menschen mit Blindheit und Sehbehinderte durch das Areal begleiten und zu prüfen, ob das Kellerleitsystem im Untergeschoss fußgängeradäquat, barrierefrei gestaltet werden kann, dass dort Menschen mit Behinderung, Besucher und Patienten unterwegs sein können. Und wir ersuchen, dass dem Gemeinderat und dem Landtag bis zum Sommer 2010 ein Bericht über den Fortgang der Bemühungen präsentiert wird. Besten Dank (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: Graz ist bekannt für sein Landeskrankenhaus, das territorial bei uns in Graz ist, aber fast zur Gänze zu den Betätigungsfeldern des Landes Steiermark, vertreten durch die KAGES, zählt. Wir haben eines der besten Krankenhäuser unserer Republik. Das Krankenhaus wird logischerweise vorwiegend von älteren Menschen und von Menschen, die gesundheitliche Probleme oder eine Behinderung haben, besucht. Das Grazer LKH-Gelände ist für Menschen mit Behinderung sehr schwierig oder gar nicht zugänglich. Es handelt sich um eine Dauerbaustelle mit vielen Verlegungen, mangelnden Beschilderungen, teilweise fehlenden Gehsteigen, keinem taktilen Leitsystem, eilenden Menschen und tausenden Besuchern, die kaum helfen können. Die größte Hilfe für blinde Menschen sind freilich Begleitpersonen, wie z.B. Zivildiener, aber auch taktile Hilfen sind erforderlich. Rollstuhlfahrer haben mit vielen anderen Barrieren zu kämpfen. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die Stadt Graz möge an die Verantwortlichen der Stmk. Krankenanstalten GesmbH. (KAGes) mit dem Ersuchen herantreten, dass • die bisherigen Bemühungen und Pläne zum Thema barrierefreies LKH-Universitätsklinikum Graz eine rasche zukunftsweisende Umsetzung finden, • die Möglichkeit geprüft wird, dass Zivildiener sehbehinderte Menschen durch das gesamte Areal des LKH-Universitätsklinikums Graz leiten können, • das "alte" Kellerleitsystem im zweiten Untergeschoss, welches das gesamte Gelände auf einer Ebene miteinander verbindet, fußgängeradäquat renoviert wird, damit eine Begehung durch Menschen mit Behinderung, Patientinnen/Patienten und das Personal, aber auch für Besucher-innen/Besucher möglich wird und • über den Stand der Umsetzungen noch vor dem Sommer 2010 dem Landtag berichtet werden kann. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Solar-Tankstelle im Grazer Stadtgebiet GR. Mag. Molnar stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Molnar: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! In Zeiten der Energieverknappung und des Klimawandels muss die öffentliche Hand Vorreiter bei der Anschaffung von Förderung von alternativen Techniken sein. Gerade im Bereich der „E- Mobilität“ sind Fahrräder mit E-Hilfsmotoren und E-Mopeds in den letzen zwei Jahren beliebte Alternativen im Individualverkehr geworden. Um diesen Trend zu fördern und den Benutzern dieser CO2-schonende Technik zur forcieren, sollten wir Auftank- beziehungsweise Auflademöglichkeiten bieten. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden Antrag: Der Gemeinderat möge beschließen, dass die zuständigen Wirtschaftsbetriebe die im Motivenbericht beschriebenen am Markt befindlichen Solar-Tankstellen für Zweiräder prüfen, geeignete Modelle probeweise im Grazer Stadtgebiet aufstellen und dem Gemeinderat in einem Jahr darüber berichten. Danke (Applaus ÖVP). Motivenbericht nur schriftlich: In Zeiten der Energieverknappung und des Klimawandels muss die öffentliche Hand Voreiter bei der Anschaffung und Förderung von alternativer Technik sein. Gerade im Bereich der „E-Mobilität“ sind Fahrräder mit E-Hilfsmotoren und E-Mopeds in den letzen zwei Jahren beliebte Alternativen im Individualverkehr geworden. Um diesen Trend zu fördern und den Benutzern dieser Technik CO2-schonende Auftank- bzw. Auflademöglichkeiten zu bieten, stelle ich daher namens des ÖVP-GR-Clubs folgenden A n t r a g: Der Gemeinderat möge beschließen, dass die zuständigen Wirtschaftsbetriebe die im Motivenbericht beschriebenen am Markt befindlichen Solar-Tankstellen prüfen, geeignete Modelle probeweise im Grazer Stadtgebiet aufstellen und dem Gemeinderat in einem Jahr darüber berichten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Buswendeschleife Fölling GR. Dr. Hofmann-Wellenhof stellt folgenden Antrag: GR. Dr. Hofmann-Wellenhof: Es geht in diesem Antrag um Mariatrost, um eine noch bessere Anbindung, um die Buswendeschleife in Fölling. Gegenwärtig ist eine Lösung vorgesehen, die verkehrstechnisch nicht ideal ist und auch aus der Sicht der Sicherheit. Daher ergeht der Antrag folgendermaßen: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen, Frau Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker zu ersuchen, alles zu unternehmen, damit die Realisierung der Buswendeschleife beim Sportplatz in Fölling möglich wird. Also das aus der Sicht der Bevölkerung die ideale Lösung wäre. Motivenbericht nur schriftlich: Seit der politischen Entscheidung vor mehreren Jahren, die Park-&-Ride-Anlage in Fölling zu errichten, war auch klar, dass es beim Sportplatz Fölling eine Buswendeschleife zur ÖV-Anbindung geben muss. Folgende Argumente sprechen nach wie vor für diese Lösung: • Verkehrsflächen abseits der Mariatroster-Straße sind vorhanden und werden schon jetzt als Wendeschleife für ein Transportunternehmen verwendet. • Direkte Anbindung der Sportanlage Fölling mit dem dort ansässigen Jugendsportverein mit mehr als 200 Kindern und Jugendlichen. • ÖV-Versorgung der dortigen Wohnbevölkerung (Paulinerweg, Neusitzstraße usw.) • Busbucht-Errichtung direkt vor dem zu errichtenden Parkhaus vom stadtauswärts einfahrenden Linienbus. • Ideale Verteilungsabstände der Bushaltestellen in diesem Stadtteil. Diese Argumente hat der anerkannte Verkehrsexperte Univ.-Prof. DI Dr. Fallast in einer schriftlichen Stellungnahme vom 17. November 2009 untermauert. Namens des ÖVP Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden A n t r a g: Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen, Frau Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker zu ersuchen, alles zu unternehmen, damit die Realisierung der Buswendeschleife beim Sportplatz in Fölling möglich wird. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Lehrstelleninitiativen im öffentlichen Dienst GR. Kolar stellt folgenden Antrag: GR. Kolar: Geschätzte Damen und Herren, Herr Bürgermeister! Wie schon gesagt, mein Antrag beschäftigt sich mit der arbeitsmarktpolitischen Situation der Jugendlichen und diese ist wahrlich nicht rosig zu sagen, sondern letztendlich sehr dramatisch in Graz. Wir haben über 323 Suchende und 82 offene Lehrstellen. Ich stelle den Antrag wie im Vorjahr: Innerhalb unserer Magistratsabteilungen werden die GeschäftsführerInnen der Eigenbetriebe, der städtischen Gesellschaften und Tochterunternehmen aufgefordert, hier in ihrem Verantwortungsbereich Lehrstellen und Ausbildungsplätze zu erheben und sie letztendlich dann der Magistratsdirektion bekanntzugeben, um die notwendigen Schritte, damit die Jugendlichen in der öffentlichen Verwaltung eine Chance finden, zu ermöglichen. Ich ersuche um Mithilfe des Herrn Magistratsdirektors und auch des Herrn Bürgermeisters. Danke (Applaus SPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Auch wenn die Talsohle der Finanz- und Wirtschaftskrise überwunden zu sein scheint, kann von einer Entspannung am Arbeitsmarkt keine Rede sein. Ganz im Gegenteil: Alle ExpertInnen warnen davor, dass die Konjunktureinbrüche und die schlechten Auftragslagen der vergangenen beiden Jahre erst jetzt auch auf dem Arbeitsmarkt ihren Niederschlag finden werden – und die steigenden Arbeitslosenzahlen bestätigen dies leider. Betroffen davon ist natürlich der Lehrstellenmarkt: Im Jänner 2010 waren beim AMS für Graz 323 Lehrstellensuchende vorgemerkt – um 24 mehr als noch im Jänner 2009. Dem standen nur 82 offene Lehrstellen gegenüber. Was zeigt, dass es für junge Menschen immer schwieriger wird, einen Lehrplatz zu finden. Und diese Situation wird sich in den nächsten Monaten und speziell gegen Ende des Schuljahres noch weiter zuspitzen. Umso wichtiger ist es, dass auch der öffentliche Dienst seine Verantwortung für die Ausbildung junger Menschen wahrnimmt. Die GdG-KMSfB hat deshalb im Vorjahr erstmals die Initiative „Gemeinden schaffen Lehrstellen“ gestartet – mit dem Ziel, dass jungen Menschen in den steirischen Städten und Gemeinden sowie in den gemeindenahen Unternehmen und den Beteiligungen mehr Lehrstellen geschaffen werden. Das Interesse an dieser Initiative war jedenfalls sehr groß – und in Kooperation mit dem AMS und mit Unterstützung des BFI ist es gelungen, etliche neue Lehrstellen zu schaffen. Wobei die Resonanz in Graz leider, ich sage es jetzt vorsichtig, zu wünschen ließ: Die Zahl der neuen Lehrstellen, die das 6000 MitarbeiterInnen starke Unternehmen „Haus Graz“ schaffte, war mehr als bescheiden. Dabei gäbe es im Magistrat selbst wie in den städtischen Gesellschaften bzw. Beteiligungen sicher viele Möglichkeiten, jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anzubieten. Sind doch im öffentlichen Dienst rund 200 Berufsgruppen tätig: In diesem weiten Betätigungsfeld – speziell im Dienstleistungsbereich, von der Daseinsvorsorge bis zur Tourismusbranche, von Büroarbeit bis zur Energieberatung – sollte es eine ganze Reihe zukunftsorientierter Ausbildungsplätze für junge Menschen geben. Diese Möglichkeiten sind jetzt raschest auszuloten, da in den kommenden Monaten viele Jugendliche und zum Teil auch deren Eltern sich auf die verzweifelte Suche nach Lehrstellen begeben werden: Diese Grazerinnen und Grazer brauchen jetzt auch die Unterstützung der öffentlichen Hand. In diesem Sinne stelle ich daher namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Die Vorstände sämtlicher Magistratsabteilungen, die GeschäftsführerInnen der Eigenbetriebe, der stadteigenen Gesellschaften und Tochterunternehmen mögen umgehend aufgefordert werden, für ihre Verantwortungsbereiche in Frage kommende Lehrplätze/Ausbildungsplätze zu erheben und der Magistratsdirektion bekanntzugeben, die weitergehende Schritte zur Ausschreibung von Lehrstellen mit den zuständigen Personalabteilungen koordiniert. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Durchgehende Beleuchtung des Rad- und Gehweges entlang der Mur GRin. Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: GRin. Haas-Wippel: Es geht um die fehlende Beleuchtung entlang des Rad- und Gehweges bei der Mur, und deshalb stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden Antrag: Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an diesem stark frequentierten Rad- und Gehweg entlang der Mur eine durchgehende Beleuchtung zu installieren. Motivenbericht nur schriftlich: Die fehlende Beleuchtung des Rad- und Gehweges entlang der Mur im Süden des Grazer Stadtgebietes stellt ein hohes Sicherheitsrisiko für die RadfahrerInnen, SpaziergeherInnen und LäuferInnen - speziell in den Wintermonaten - dar. Seit Jahren fordern die SPÖ-BezirksvertreterInnen der Bezirke Puntigam, Liebenau und Jakomini eine durchgehende Beleuchtung des Murrad- und Gehweges. Im Rahmen der von der SPÖ Graz mit den Bezirken durchgeführte „Aktion Gefahrenpunkt“ haben viele betroffene GrazerInnen auf diese Gefahrenstelle aufmerksam gemacht, und mehr als 200 Personen haben dies auch mit einer Unterstützungserklärung bekundet. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll die zuständigen Stellen beauftragen, an diesem stark frequentierten Rad- und Gehweg entlang der Mur eine durchgehende Beleuchtung zu installieren. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Beauftragung zur Errichtung einer Lärmschutzwand an der A 2 GRin. Haas-Wippel stellt folgenden Antrag: GRin. Haas-Wippel: Es geht um die Lärmbelastung in Liebenau, speziell bei der Autobahnbrücke im Murfeld. Die Lärmbelastung wurde auch bei den Lebensqualitätsindikatoren bei der Befragung 2009 als große Beeinträchtigung dokumentiert. Deshalb stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden Antrag: Die Stadt Graz soll an die ASFINAG herantreten und sie beauftragen, entlang der A 2 im Bereich des Liebenauer Stadtgebietes im Bereich Murfeld, beginnend auf Höhe der Liebenauer Hauptstraße bis einschließlich der Autobahnbrücke über die Mur, eine Lärmschutzwand zu errichten, um die Lärmbelastung für die dort ansässige Grazer Bevölkerung zu senken (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Die Lärmschutzwand wird ja sehr oft als die große Chance gesehen. Wir haben mittlerweile im Lande Steiermark so viele Lärmschutzwände, dass man zum Teil nicht einmal mehr auf der Autobahn das schöne Land Steiermark sieht. In der Stadt haben wir mittlerweile auch unterschiedliche Erfahrungen gemacht, weil die Lärmschutzwand, die wir aufgestellt haben, oft wiederum den Schall ganz woanders hintransportiert, aber das Thema Lärmschutz ist natürlich dort wichtig. Wir werden es geschäftsordnungsmäßig wieder weiterleiten. Motivenbericht nur schriftlich: Seit dem Bau der Autobahn leidet die Grazer Bevölkerung im Bereich Murfeld über eine erhöhte Lärmbelästigung, besonders im Bereich der Brückenführung über die Mur. Durch die ständige Zunahme des Verkehrsaufkommens, besonders auch durch die starke Zunahme des Schwerverkehrs, sind die Lärmbelastungen für die dort wohnende Bevölkerung in den letzten Jahren ständig gestiegen. Wenn man als AutofahrerIn in Österreich unterwegs ist, sieht man immer wieder neu errichtete Lärmschutzwände, die auch bei kleinen Siedelungen zum Schutze der dort ansässigen Menschen errichtet werden. In diesem Bereich von Liebenau – in Murfeld – gibt es eine hohe Anzahl von AnrainerInnen, die sich durch den von der Autobahn verursachten und ständig zunehmenden Lärm in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigt fühlen. Diese wird auch durch den immer stärker werdenden Durchzugsverkehr (besonders in den Bereichen Murfelder-Straße und Neudorfer-Straße) noch intensiv beeinträchtigt. Der Belastungsfaktor LÄRM ist auch in der 2009 durchgeführten Befragung der Lebensqualitätsindikatoren im Bezirk Liebenau als negatives Ergebnis angeführt. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz soll an die ASFINAG herantreten und sie beauftragen, entlang der A 2 (Südautobahn) im Bereich des Liebenauer Stadtgebietes / Murfeld, beginnend auf Höhe der Liebenauer Hauptstraße bis einschließlich der Autobahnbrücke über die Mur, eine Lärmschutzwand zu errichten, um die Lärmbelastung für die dort ansässige Grazer Bevölkerung zu senken. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Bestandsverträge zwischen der Stadt Graz und politischen Parteien beziehungsweise parteinahen Organisationen GR. Dr. Wohlfahrt stellt folgenden Antrag: GR. Dr. Wohlfahrt: Ich habe es heute bei der Anfrage schon angekündigt, nachdem aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Details genannt werden durften in der Sitzung, stelle ich namens der grünen Fraktion den Antrag, genau Daten zu bekommen über Bestandsverträge mit politischen Parteien beziehungsweise parteinahen Organisationen, die Objektgröße, das monatliche Entgelt und dergleichen und weiters wäre auch noch interessant, die Investitionsablösen in den letzten zehn Jahren, die getätigt wurden bei der Rückgabe solcher Projekte, reine Investablösen oder ob die Bestandsverträge auch abgelöst worden sind. Ich bitte hier um detaillierten Bericht. Motivenbericht nur schriftlich: Die aktuellen Beispiele von Vermietungen von Grundstücken zu Billigstpreisen an die Grazer SPÖ haben gezeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Im Sinne einer Transparenz hinsichtlich Parteienförderung stelle ich daher im Namen der grünen Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r ag : Das zuständige Stadtsenatsmitglied Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch wird ersucht, eine Übersicht aller aktuellen Bestandsverträge (Miete, Pacht, usw.) zwischen der Stadt Graz und politischen Parteien bzw. parteinahen Organisationen vorzulegen. Dabei ist insbesondere auf die Objektgröße, das monatliche Entgelt und den derzeitigen Nutzungszweck einzugehen. Weiters wird um eine Übersicht der in den letzten 10 Jahren von der Stadt Graz getätigten Investitionsablösen an politische Parteien bzw. parteinahe Organisationen ersucht. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 21.20 Uhr den Vorsitz. 11) Absperrungen von Wanderwegen GR. Schneider stellt folgenden Antrag: GR. Schneider: In meinem Antrag geht es darum, die Wanderwege in Graz für die Bevölkerung zu erhalten und zu schützen und darum zu kämpfen, sie zu befreien, falls sie abgesperrt sind. Deswegen mein Antrag: 1) In einer fachlich kompetenten Abteilung soll dauerhaft eine Ansprechstelle zur Entgegennahme von Meldungen über Wegabsperrungen geschaffen werden. 2) Die entsprechende Abteilung soll den eingegangen Meldungen nachgehen, den Sachverhalt prüfen und nötigenfalls das öffentliche Interesse durchsetzen. 3) Ebenfalls soll es die Möglichkeit für GrundbesitzerInnen wie auch für WegbenutzerInnen geben, sich über ihre Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Wegen informieren zu lassen. 4) Über die in diesem Zusammenhang getroffenen Maßnahmen und Aktivitäten ist einmal jährlich im Gemeindeumweltausschuss zu berichten. Vielen Dank (Applaus Grüne). Motivenbericht nur schriftlich: Zum Angebot einer Stadt an ihre BewohnerInnen gehört auch der Zugang zur Natur, auf Wiesen, Feldern und in Wäldern. Dieser Zugang ist in Graz zum Glück gegeben, auch ohne dass ein Auto benutzt werden muss. Leider ist das Wandern in den Waldgebieten am Stadtrand von Graz immer wieder durch Wegabsperrungen bedroht, die von den Besitzern der Liegenschaften veranlasst werden. Nach einem Aufruf im „Grazer“ im vergangenen Herbst meldeten sich zahlreiche Betroffene bei mir und nannten Stellen, die von Wegabsperrungen betroffen sind. Wenn Wege auf privatem Grund, die aber lange von Menschen zum Wandern benutzt wurde, abgesperrt werden, liegt es in der Verantwortung der Gemeinde gegenüber den LiegenschaftsbesitzerInnen, das öffentliche Interesse am jeweiligen Weg kundzutun und gegebenenfalls einzuklagen. Im Sinne einer hohen Lebensqualität müssen die Wanderwege in Graz erhalten und für die BürgerInnen begehbar bleiben. Die Stadt Graz muss auf unbürokratische Weise entsprechende Hinweise aus der Bevölkerung aufnehmen, ihnen nachgehen und das öffentliche Interesse verteidigen. Zusätzlich sollte es aber auch für die LiegenschaftsbesitzerInnen Beratung über ihre Rechte und Möglichkeiten geben, sodass sie sich gegebenenfalls gegen den Missbrauch ihrer Flächen (Müll, Beschädigungen, unerlaubtes Parken) wehren können, aber auch darauf hingewiesen werden, was sie nicht dürfen (Absperrungen, Verbotsschilder auf öffentlich genutzten Wegen). Im Sinne einer hohen Lebensqualität in Graz stelle ich daher Namens der grünen Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : 1) In einer fachlich kompetenten Abteilung soll dauerhaft eine Ansprechstelle zur Entgegennahme von Meldungen über Wegabsperrungen geschaffen werden. 2) Die entsprechende Abteilung soll den eingegangen Meldungen nachgehen, den Sachverhalt prüfen und nötigenfalls das öffentliche Interesse durchsetzen. 3) Ebenfalls soll es die Möglichkeit für GrundbesitzerInnen wie auch für WegbenutzerInnen geben, sich über ihre Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Wegen informieren zu lassen. 4) Über die in diesem Zusammenhang getroffenen Maßnahmen und Aktivitäten ist einmal jährlich im Gemeindeumweltausschuss zu berichten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Neuer Standort für den LUV GRin. Jahn stellt folgenden Antrag: GRin. Jahn: In meinem Antrag geht es um einen neuen Standort für den LUV, den Grazer Lehrlingsunterstützungsverein, den die meisten hier herinnen hoffentlich kennen und der ganz großartige Arbeit für 350 sportbegeisterte Jugendliche leistet. Der Antragstext lautet: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz (Sportamt, Beteiligungsreferent und GBG) werden beauftragt, den LUV bei der Suche nach einem geeigneten Ersatzstandort tatkräftig zu unterstützen, um die Existenz dieses wichtigen Vereines über das 50. Bestehungsjahr, das wir heuer feiern, hinaus zu sichern (Applaus Grüne). Motivenbericht nur schriftlich: Der Grazer Lehrlingsunterstützungsverein/LUV bietet ca. 350 sportbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, Fußball zu spielen. Insgesamt beherbergt der LUV, der heuer sein 50-jähriges Vereinsjubiläum feiert, 13 Jugendmannschaften und 3 Ligamannschaften. Der große Zulauf, besonders auch an jungen, fußballbegeisterten Mädchen, ist ein Ausdruck der wertvollen Arbeit seitens des Vereins. Zudem befindet sich der LUV in einem Teil der Stadt Graz, in Wetzelsdorf, der nahezu keine sonstigen öffentlichen Sport- und Spielflächen - insbesondere für junge Menschen - aufweisen kann. Zunehmend problematisch stellt sich jedoch die Situation am Areal des LUV dar. Ein Teil der Sportplätze wurde bereits verbaut, sodass de facto nur mehr eineinhalb Spielfelder zur Verfügung stehen - viel zu wenig, um den 16 Mannschaften adäquate Trainingsverhältnissen (wie sie insbesondere die in der Bundesliga vertretenen LUV-Frauen benötigen würden) bieten zu können. Auch die Umkleidekabinen sowie die übrigen Vereinsräumlichkeiten befinden sich in einem äußerst beklagenswerten und nicht mehr renovierungsfähigen Zustand. Um die Trainingseinheiten erhalten zu können, müssen Trainings-Ausweichquartiere wie die Belgier- und Gablenzkaserne in Anspruch genommen werden, wobei ab heuer überhaupt nur mehr die Belgierkaserne (ohne Duschmöglichkeit) genutzt werden darf. Aus diesem Grund sucht der LUV nun schon seit längerem Ersatzflächen, vorzüglich in Wetzelsdorf. Die für den Ankauf neuer Flächen und den Bau des Vereinsgebäudes nötigen Mittel könnten (zumindest teilweise) durch den Verkauf des derzeitigen LUV-Areals abgedeckt werden. Um die Existenz des Grazer LUV zu sichern, stelle ich daher namens der Grünen den A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz (Sportamt, Beteiligungsreferent und GBG) werden beauftragt, den LUV bei der Suche nach einem geeigneten Ersatzstandort tatkräftig zu unterstützen, um die Existenz dieses wichtigen Vereines über sein 50. Bestandsjahr hinaus zu sichern. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Ökonomische Integration fördern GRin. Binder stellt folgenden Antrag: GRin. Binder: Mir geht es um ökonomische Integration, die gefördert werden soll in Graz. Sie haben das wahrscheinlich auch mitverfolgt. Die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung rufen zwar seit geraumer Zeit danach, dass wir unbedingt Zuwanderung brauchen, weil wir qualifizierte Arbeitskräfte benötigen, um den Wirtschaftsstandort Österreich konkurrenzfähig zu halten. Was dabei aber nicht dazugesagt wird ist, dass es auch entsprechende Maßnahmen geben muss, damit diese Menschen auch integriert werden, und darüber wird natürlich geflissentlich hinweggeschaut, was für eine erbärmliche Integrationspolitik in Österreich gemacht wird. Ich zitiere Robert Reithofer, der in einem Aufsatz „Armut macht fremd“ und „Diskriminierung und soziale Ausschließung von MigrantInnen in Graz“, nämlich in den Grazer sozialpolitischen Heften, Band 1, da schreibt er: „Das Scheitern und Gelingen von Integrationsprozessen wird jedenfalls auf der ganz alltäglichen kommunalen Ebene sichtbar“, und ich kann nur sagen, wie wahr, denn im Grazer war kürzlich zu lesen, dass das Grazer Gewerbeamt eine „Aktion scharf“ auf Grund der Sonntagsöffnung der türkischen Geschäfte, die eigentlich alles Kurden sind, aber bei uns sind sie halt bekannt geworden als türkische Geschäfte, diese „Aktion scharf“ durchgezogen wird und die Wirtschaftskammer und die Sparte Handel applaudiert dazu, man sei äußerst zufrieden mit diesen Kontrollen und den Exekutionen. Ich frage mich, wem die im Vergleich zu den großen Handelsketten doch relativ kleinen Geschäfte solchen Schaden zufügen können und ich verhehle nicht, es geht mir darum, dass die ethnischen UnternehmerInnen, die heute die NahversorgerInnen sind, auch gestützt werden und gefördert werden und da vermisse ich auch ein klares Wort des Herrn Bürgermeisters zum Schutz dieser Familienunternehmen und daher stelle ich den Antrag: 1. Die für Wirtschaftsangelegenheiten zuständige Stadtsenatsreferentin, Stadträtin Maga. Sonja Grabner wird beauftragt, eine Wirtschaftsförderungsstrategie für ethnische Familienunternehmen zu entwickeln und bis zum Sommer 2010 dem Gemeinderat vorzulegen. 2. Das Kontrollpersonal im Gewerbeamt wird darauf hingewiesen, wie Kontrollen respektvoll durchgeführt werden können. Gerade in diesem sensiblen Bereich brauchen BeamtInnen eine Unterstützung durch gute Schulungsangebote. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine Sympathiekampagne für ethnische Kleinunternehmen in Graz durchzuführen und Maßnahmen zu deren Absicherung zu setzen. Motivenbericht nur schriftlich: Wir brauchen Zuwanderung, tönen Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer im Bewusstsein der Notwendigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte ins Land zu holen, um den Wirtschaftsstandort Österreich weiterhin konkurrenzfähig zu halten. Dabei müsste den beiden Institutionen auch klar sein, dass für eine gewünschte Zuwanderung auch jene Maßnahmen zu setzen sind, die eine politische, ökonomische, soziale und kulturelle Integration dieser Menschen gewährleisten können. Aber gerade da wird geflissentlich darüber hinweggeschaut, wie erbärmlich Integrationspolitik in Österreich praktiziert wird. Robert Reithofer schreibt in seinem Aufsatz: „Armut macht fremd. Diskriminierung und soziale Ausschließung von MigrantInnen in Graz“ in Grazer Sozialpolitische Hefte, Band 1: „Das Scheitern und Gelingen von Integrationsprozessen wird jedenfalls auf der ganz alltäglichen kommunalen Ebene sichtbar.“ Wie wahr. Da lese ich in der Zeitung „Der Grazer“, dass das Grazer Gewerbeamt eine „Aktion scharf“ aufgrund der Sonntagsöffnung der türkischen Geschäfte, die eigentlich fast alle Kurden mit österreichischer Staatsbürgerschaft sind, durchgezogen hat und die Sparte Handel applaudiert: Man sei äußerst zufrieden mit den Kontrollen und Exekutionen. Ich frage mich, wem die im Vergleich zu den großen Handelsketten relativ kleinen Lebensmittelläden Schaden zugefügt haben? Und ich verhehle nicht, dass ich diese plump gesteuerten Aktionen vor dem Hintergrund der Wirtschaftskammerwahl für ökonomisch und politisch dumm halte, denn auch diese Familienunternehmen tragen zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wertschöpfung bei, zahlen ihre Steuern und sichern ihren Familien den Lebensunterhalt. Die ethnischen UnternehmerInnen mit ihren Lebensmittelläden sind die NahversorgerInnen von heute, denn ein österreichischer Klein-Nahversorger würde sich das nicht mehr antun, bedeutet es doch, einen 10 – 12-Stunden-Arbeitstag zu haben bei einem recht bescheidenen Einkommen, wobei der Sonntag der umsatzstärkste Tag ist. Dieses Einkommen fällt nun weg und löst Sorge und Unsicherheit bei den Betroffenen aus. Bei den Gesprächen mit den Inhabern einzelner Geschäfte wurde uns berichtet, wie unhöflich die Kontrollen durchgeführt werden und dass diese UnternehmerInnen noch nie eine Unterstützung in Form einer Wirtschaftsförderung erhalten hätten, um ihre Geschäfte auch entsprechend ausstatten zu können. Außerdem gab es bisher keine Würdigung ihrer Bedeutung für die Nahversorgung und ihres Bemühens um ökonomische Integration. Was ich hier vermisst habe, war eine klare und unmissverständliche Haltung und Wertschätzung des Bürgermeisters diesen Menschen gegenüber. Graz ist eine Einwanderungsstadt – so steht es im Koalitionsvertrag – aber was genau wird dafür getan? Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : 1. Die für Wirtschaftsangelegenheiten zuständige Stadtsenatsreferentin, Stadträtin Maga. Sonja Grabner wird beauftragt, eine Wirtschaftsförderungsstrategie für ethnische Familienunternehmen zu entwickeln und bis zum Sommer 2010 dem Gemeinderat vorzulegen. 2. Das Kontrollpersonal im Gewerbeamt wird darauf hingewiesen, wie Kontrollen respektvoll durchgeführt werden können. Gerade in diesem sensiblen Bereich brauchen BeamtInnen eine Unterstützung durch gute Schulungsangebote. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine Sympathiekampagne für ethnische Kleinunternehmen in Graz durchzuführen und Maßnahmen zu deren Absicherung zu setzen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Energie-Effizienz-Initiative Nr. 3: energie-effiziente, ökologische und faire Beschaffung von EDV-Komponenten GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieser Antrag ist im Zusammenhang mit dem Stück IT-Umsetzungsprogramm 2010 entstanden und auch auf Wunsch aller im Ausschuss vertretenen Parteien. Es geht um eine Energieeffizienzinitiative, nämlich um die energieeffiziente, ökologische und faire Beschaffung von EDV-Komponenten. Seitens des grünen Gemeinderatsklubs stelle ich folgenden Antrag: Das Referat für Verfassungs- und Vergaberecht wird ersucht, unter Einbeziehung der Materialien der Klima-aktiv-Initiative sowie des "Leitfadens zur fairen und ökologischen Beschaffung von Computern" die vergaberechtlichen Möglichkeiten für die Berücksichtigung von Energie-Effizienz-, ökologischen und fairen Kriterien bei der Ausschreibung für die Beschaffung von EDV-Komponenten zu prüfen und einen Vorschlag für eine Umsetzung in den künftigen Ausschreibungen der Stadt Graz auszuarbeiten. Danke. Motivenbericht nur schriftlich: Bund, Länder und Gemeinden geben in Österreich jährlich etwa 40 Milliarden Euro für öffentliche Güter und Dienstleistungen aus. Pro Jahr kauft die Bundesbeschaffung GmbH (BBG), der größte Einkäufer für die öffentliche Hand in Österreich, durchschnittlich 25.000 Computer und 15.000 Laptops ein. Gerade in Zeiten geringerer Budgeteinnahmen werden energiesparende Informationstechnologien für Kommunen auch ökonomisch zu einem Thema, schließlich sind sie nicht nur für die Umwelt und das Klima von Nutzen, sondern tragen auch zur Kostensenkung in der Kommune bei. Der IT-Bereich ist ein besonderer Glücksfall, trifft sich hier doch die ökologische Komponente mit der ökonomischen Komponente in kongenialer Weise. Im Rahmen der Klima-aktiv-Initiative des Lebensministeriums werden auf der Web- Site www.topprodukte.at Informationen angeboten, wie neben dem Preis und den technischen Anforderungen auch die Umweltgerechtheit der Geräte – und damit ihre Energieeffizienz – bei Ausschreibungen berücksichtigt werden können. Mit Hilfe von Umweltleistungsblättern als Grundlage können z.B. Ausschreibungsbedingungen festgelegt und Zuschlagskriterien (Soll-Kriterien) gereiht nach deren Gewichtung in % angegeben werden. Der Vorarlberger Umweltverband empfiehlt dabei eine Gewichtung von Preis- und Soll-Kriterien im Verhältnis 4:1. Der von der Südwind-Agentur herausgegebene "Leitfaden zur fairen und ökologischen Beschaffung von Computern" stellt neben Kriterien für sozial-ökologische Beschaffung auch Vorschläge zur Umsetzung der Ausschreibung sowie Mustererklärungen für BieterInnen und LieferantInnen bereit und wird den zuständigen Abteilungen mit diesem Antrag gerne elektronisch zur Verfügung gestellt. Berücksichtigt die öffentliche Hand Effizienz-, soziale und ökologische Kriterien beim Einkauf, kann sie als Vorbild für Unternehmen und KonsumentInnen dienen und aktiv zur Steigerung der Energie-Effizienz und damit zur Reduzierung des Stromverbrauchs und der kommunalen Energiekosten, zur Armutsminderung, einer lebenswerteren Umwelt und besseren Arbeitsbedingungen weltweit beitragen. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderats-Klubs folgenden A n t r a g : Das Referat für Verfassungs- und Vergaberecht wird ersucht, unter Einbeziehung der Materialien der Klima aktiv-Initiative topprodukte.at sowie des "Leitfadens zur fairen und ökologischen Beschaffung von Computern" die vergaberechtlichen Möglichkeiten für die Berücksichtigung von Energie-Effizienz-, ökologischen und fairen Kriterien bei der Ausschreibung für die Beschaffung von EDV-Komponenten zu prüfen und einen Vorschlag für eine Umsetzung in den künftigen Ausschreibungen der Stadt Graz auszuarbeiten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) „Keine Rosen ohne Dornen“ – Antrag auf Ehrung der Stadt Graz für Dr. Grete Schurz, Grazer Frauenbeauftragte 1986 – 1994 GRin. Mag.a Grabe stellt namens von Grünen, SPÖ und KPÖ folgenden Antrag: GRin. Mag.a Grabe: Mein Antrag bezieht sich auf ein Anliegen des Grazer Frauenrats in Vertretung durch die Frauenbeauftragte Maggie Jansensberger, und es geht um die EhrenbürgerInnenschaft, das Ansuchen, diese an Grete Schurz, die erste Grazer Frauenbeauftragte zu verleihen. Hintergrund: Derzeit gibt es 44 Ehrenbürger, keine Frau darunter, bisher gab es auch noch keine. Der Fachausschuss hat dieses Anliegen sehr positiv beurteilt und einstimmig unterstützt. Nach politischen Gesprächen hat sich gezeigt, dass der Herr Bürgermeister dieses Ansuchen insofern abändern möchte, dass Frau Grete Schurz der Ehrenring der Stadt Graz verliehen wird. Mein Antrag ist hiermit und ein Antrag von Grünen, KPÖ und SPÖ: 1. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl möge entsprechend den im Vorfeld geäußerten Wünschen der politischen Klubs die notwendigen Schritte in die Wege leiten, der ersten österreichischen Frauenbeauftragten Dr.in Grete Schurz eine entsprechende Ehrung durch die Stadt Graz zuteil werden zu lassen. 2. Die Entscheidung und Vorbereitung zu einer solchen Ehrung möge – zur symbolischen Untermalung des speziellen Engagements von Dr.in Grete Schurz - bis spätestens zum diesjährigen internationalen Frauentag, also am 8. März 2010, offiziell bekannt gegeben werden (Applaus Grüne). Motivenbericht nur schriftlich: „Derzeit gibt es 44 Ehrenbürger der Stadt Graz, bedauerlicherweise ist darunter noch keine Frau. Welche Frau könnte besser geeignet sein, dieses unerfreuliche Missverhältnis zu beseitigen als Dr.in Grete Schurz? Mit ihr wurde die Stadt Graz Vorreiterin, war Grete Schurz doch die erste Frauenbeauftragte Österreichs. Viele ihrer Initiativen prägten und prägen diese Stadt nachhaltig. Durch ihr überparteiliches und entschlossenes Engagement für Frauenbelange verdient es Dr.in Grete Schurz, im Alter von 76 Jahren die erste Frau zu sein, die sich "Ehrenbürgerin der Stadt Graz" nennen darf. In diesem Sinne wurde zu Jahresbeginn auf Wunsch des Grazer Frauenrats in Vertretung durch die Unabhängige Grazer Frauenbeauftragte Maggie Jansensberger und nach Initiative der Grazer Grünen an die Stadt Graz das Anliegen herangetragen, Dr.in Grete Schurz, der ersten Grazer Frauenbeauftragten (1986–1994), für ihre Verdienste eine besondere Ehrung durch die Stadt zukommen zu lassen. Im zuständigen Fachausschuss für Frauen, Gleichstellung und Genderpolitik am 23.2.2010 wurde dieses Anliegen, Dr.in Grete Schurz die EhrenbürgerInnenschaft der Stadt Graz zu verleihen, einstimmig von allen dort vertretenen Fraktionen (die Grünen-ALG, KPÖ, SPÖ, ÖVP, FPÖ) unterstützt, und es wurde vereinbart, dass durch den GR-Klub der GRÜNEN ein Antrag vorbereitet und – zur gemeinsamen Einbringung – an alle Klubs ausgesendet wird. Aus den politischen Gesprächen vor der Gemeinderatssitzung vom 25.2.2010 ergab sich, dass Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl diesem Wunsch des Ausschusses insofern entsprechen könne, dass Dr.in Grete Schurz - in Abänderung des ursprünglichen Anliegens - zum Dank für ihre zahlreichen Verdienste um die Stadt Graz für die Anliegen von Frauen und Familien der Ehrenring der Stadt Graz verliehen werden könne. A n t r a g : Aufgrund des Anliegens des Grazer Frauenrats in Vertretung durch die Unabhängige Grazer Frauenbeauftragte Maggie Jansensberger, nach Initiative der Grünen-ALG und in Abstimmung mit dem einstimmigen Wunsch des Fachausschusses für Frauen, Gleichstellung und Genderpolitik stellen wir hiermit den Antrag, 1. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl möge entsprechend den im Vorfeld geäußerten Wünschen der politischen Klubs die notwendigen Schritte in die Wege leiten, der ersten österreichischen Frauenbeauftragten Dr.in Grete Schurz eine entsprechende Ehrung durch die Stadt Graz zuteil werden zu lassen. 2. Die Entscheidung und Vorbereitung zu einer solchen Ehrung möge – zur symbolischen Untermalung des speziellen Engagements von Dr.in Grete Schurz – bis spätestens zum diesjährigen internationalen Frauentag am 8. März 2010 offiziell bekannt gegeben werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Öffnungszeiten der Bibliotheksfilialen für Berufstätige erweitern GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Fabisch: Sehr geehrte Damen und Herren! Bei mir geht es um die Filialen der Stadtbibliothek und ihre Öffnungszeiten. Nur das Stammhaus am Zanklhof bietet eine Öffnungszeit unter der Woche bis 19.00 Uhr, in den Filialen ist es für Berufstätige fast nicht möglich, diese Einrichtungen zu nützen, daher meine Bitte, einmal in der Woche auch in den Filialen eine Öffnungszeit bis 19.00 Uhr einzurichten. Dankeschön (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die städtischen Bibliotheken spielen eine wichtige Rolle im Bildungsangebot der Stadt Graz. Die Möglichkeit, nach der Arbeit noch in eine städtische Bücherei zu gehen, besteht für Berufstätige in Graz nur im Hauptgebäude (dem Zanklhof und der Mediathek). Alle Filialen jedoch schließen spätestens um 17 Uhr. Längere Öffnungszeiten auch in den Filialen wären grundsätzlich wünschenswert, sind aber angesichts der Kürzungen beim Personal derzeit nicht durchsetzbar. Dringend erforderlich wäre aber, dass die Filialen zumindest einmal pro Woche bis 19 Uhr offen halten. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Alle Filialen der städtischen Bücherei sollen künftig einmal pro Woche bis 19 Uhr geöffnet bleiben. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Revitalisierung des denkmalgeschützten Schlosses Karlau GR. Sikora stellt folgenden Antrag: GR. Sikora: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Der erste Antrag handelt um die Revitalisierung des denkmalgeschützten historischen Schlosses Karlau, und zwar ist der Antragstext: Die zuständige Stelle soll an den für denkmalpflegerische Belange zuständigen steirischen Landeskonservator herantreten, um eine Prüfung der historisch wertvollen Bausubstanz des unter Bundesdenkmalschutz gestellten Grazer Schlosses mit eventuell notwendiger Revitalisierung voranzutreiben (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Seit 1. Jänner 2010 ist die neue Verordnung des Bundesdenkmalschutzgesetzes in Kraft. Kapellen, Brücken, Burgen und Schlösser - die Liste der steirischen Denkmäler ist lang. Wie lang genau, das steht offiziell erstmals mit 1. Jänner 2010 fest. Da trat der Paragraph 2a des Bundesdenkmalschutzgesetzes in Kraft. Ein Paragraph, der die Einordnung der Denkmäler in Österreich grundsätzlich neu regelt. Mit dabei unter den besonders denkmalgeschützten Objekten ist auch das Grazer Schloss Karlau, jetzige Haftanstalt inmitten von Graz. Das Schloss Karlau wurde zwischen 1584 und 1590 von Marc Antonio Tadei im Renaissancestil für Erzherzog Karl II erbaut, welcher das Schloss vorwiegend als Jagdschloss verwendete. Nun gibt es jedoch das Problem, dass das besonders denkmalgeschützte historische Schloss Karlau zunehmend verfällt. Bei den Außenwänden bröckelt bedrohlich der Verputz, die denkmalgeschützte wertvolle Schlossuhr ist verwittert und nicht mehr erkennbar. Auch im Inneren des Schlosses ist wertvolle Bausubstanz vom Verfall bedroht. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats wird ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe an den für denkmalpflegerische Belange zuständigen steirischen Landeskonservator heranzutreten, um eine Prüfung der historisch wertvollen Bausubstanz des unter Bundesdenkmalschutz gestellten Grazer Schlosses Karlau mit eventuell notwendiger Revitalisierung voranzutreiben. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) „Öffis“ - vermehrte Reinigung von Fahrzeugen der Grazer Verkehrsbetriebe GR. Sikora stellt folgenden Antrag: GR. Sikora: Beim zweiten Antrag geht es um die vermehrte Reinigung der Öffis, und zwar soll der Magistrat an die Verantwortlichen der GVB herantreten, um zu prüfen, ob die „Öffis“ vor Inbetriebnahme gründlich grundgereinigt werden und ob gerade jetzt in der witterungsmäßig bedingten schmutzigen und nassen Jahreszeit eine vermehrte Reinigung der Fahrzeuge von außen möglich wäre (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Die öffentlichen Verkehrsmittel im Grazer Stadtgebiet sind auch Visitenkarten der Stadt, werden sie doch von tausenden GrazerInnen und von Pendlern und Touristen täglich benützt. Erst kürzlich wurden für das abgelaufene Mobilitätsjahr 2009 neue Erfolgsmeldungen bezüglich Fahrgastfrequenz in den Medien kolportiert. Mit der neuen Variobahn verfügt die Stadt über eine modern ausgestattete Fahrzeugflotte, sowohl bei Bim als auch bei Bus. Um diesem angesprochenen Aufwärtstrend gerecht zu werden und um das moderne Erscheinungsbild der „Öffis“ zu repräsentieren, gehört auch eine dementsprechende Wartung und Pflege der Fahrzeuge dazu. In letzter Zeit häufen sich jedoch Beschwerden aus der Öffentlichkeit, die die Sauberkeit der Fahrzeuge in Frage stellen. Schon am Morgen bei den ersten Ausfahrten der Fahrzeuge finden sich diese in teilweise sehr verschmutztem Zustand wieder. Müll und Schmutz im Wageninneren sind keine Seltenheit und so auch keine Visitenkarte, die zum Einsteigen animiert. Dazu kommt noch, dass aufgrund der jetzigen Witterung die Fahrzeuge auch außen teilweise stark verschmutzt durchs Grazer Stadtgebiet fahren. Ich stelle deshalb namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats wird ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe an die Verantwortlichen heranzutreten und zu prüfen, ob die „Öffis“ vor Inbetriebnahme gründlich grundgereinigt werden und ob gerade jetzt in der witterungsmäßig schmutzigen und nassen Jahreszeit eine vermehrte Reinigung der Fahrzeuge von außen möglich wäre. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Straßenbenennung nach Johanna Dohnal, der ersten Frauenministerin Österreichs GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag betrifft Straßenbenennung nach Johanna Dohnal, der ersten Frauenministerin Österreichs. Mein Antrag lautet: Der Gemeinderat möge beschließen, dass Johanna Dohnal eine entsprechende Würdigung für ihr Wirken insbesondere als erste Frauenministerin und für ihr unermüdliches Engagement für die Gleichstellung der Frauen in der Stadt Graz erhalten soll, indem eine Straße oder ein Platz nach ihr benannt wird. Danke (Applaus KPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: „Wenn ich von Frauenpolitik rede, meine ich eine aktive Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitik mit dem Ziel, geschlechterdemokratische Verhältnisse zu schaffen.“ So formulierte Johanna Dohnal in den 70er-Jahren ihre Zielvorstellungen, die zeitlebens prägend für ihr politisches Engagement waren. Jetzt ist sie vergangenes Wochenende, am 20. Februar 2010, verstorben. Johanna Dohnal wurde am 14. Februar 1939 in Wien als uneheliche Tochter einer Fabrikarbeiterin geboren. Als gelernte Industriekauffrau arbeitete sie zunächst als Lohnverrechnerin in einer Wiener Kunstharzspritzerei, wo sie schließlich zur Betriebsrätin gewählt wurde. Sie war bereits ab ihrem 16. Lebensjahr politisch aktiv und Mitglied der SPÖ. 1979 wurde sie unter Bundeskanzler Bruno Kreisky Staatssekretärin für Frauenangelegenheiten im BKA. Von Dezember 1990 bis April 1995 war sie die erste Frauenministerin Österreichs. Mit der Regierungsumbildung im April 1995 schied Johanna Dohnal aus der Bundesregierung aus und nahm keine Parteifunktionen mehr wahr. Sie blieb aber weiterhin eine aktive Mitstreiterin für die Rechte der Frauen und unterstützte z.B. das Frauenvolksbegehren (1996/1997). Ihr Name wird immer in Verbindung damit stehen, dass sie sich aktiv für Verbesserungen der Lebenssituation von Frauen eingesetzt hat. So war Johanna Dohnal maßgebend daran beteiligt, dass die Fristenregelung eingeführt wurde, hat sich für nachhaltige rechtliche Verbesserungen für Frauen eingesetzt wie z.B. für die Beseitigung der Amtsvormundschaft bei ledigen Müttern, für das Recht zur Betretungsverweigerung bei Gewalt in der Ehe oder für das Verbot der sexuellen Belästigung. 1993 wurden Gleichbehandlungsgesetze für den öffentlichen Dienst verabschiedet, die dazu geführt haben, dass eine „Frauenquote“ an Universitäten und in Ministerien eingeführt worden ist. Aus diesem Grund stelle ich daher namens der KPÖ-Gemeinderatsfraktion folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen, dass Johanna Dohnal eine entsprechende Würdigung für ihr Wirken insbesondere als erste Frauenministerin und für ihr unermüdliches Engagement für die Gleichstellung der Frauen in der Stadt Graz erhalten soll, indem eine Straße oder ein Platz nach ihr benannt wird. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Schneeräumung bei GVB-Haltestellen GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Es trifft sich eh gut, dass Sie gerade den Vorsitz führen, weil ein Antrag ist eh eine Bitte an Sie, und zwar es geht um die Schneeräumung, wobei ich vorausschicken möchte, dass die Schneeräumung sehr gut funktioniert hat, möchte auch von dieser Stelle her allen Mitarbeitern sehr herzlich danken. Mein Antrag geht dahingehend: Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker wird ersucht, mit den zuständigen Stellen Kontakt aufzunehmen, um in Zukunft zu gewährleisten, dass bei Schneefällen die Räumung solcherart erfolgen soll, dass die Haltestellen der GVB unbehindert begehbar sind (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: In den vergangenen Wochen ist der schon seit Jahren vermisste Winter wiedergekehrt. Trotz ungewöhnlicher Schneefälle hat die Räumung der Straßen im Grazer Stadtgebiet tadellos funktioniert. Den involvierten Stellen und den eingesetzten Mitarbeitern sei von dieser Stelle sehr herzlich für ihren Einsatz gedankt. So gut nun auch die Räumung der Straßen funktioniert hat, so groß waren innerhalb der Haltestellen der GVB-Busse die Probleme, vor allem für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sowohl beim Einsteigen als auch beim Aussteigen kam es hier zu Schwierigkeiten, da der von der Straße geräumte Schnee in den Haltestellen oft zu großen Hindernissen wurde. Beispielhaft seien nur die zahlreichen Bushaltestellen entlang der Ragnitzstraße aufgezählt. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker wird ersucht, mit den zuständigen Stellen Kontakt aufzunehmen, um für die Zukunft zu gewährleisten, dass bei Schneefällen die Räumung solcherart erfolgen soll, dass die Haltestellen der GVB unbehindert begehbar sind. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 21) Monsterbau Rosenberggasse 6, 6a, 6b, 6c GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Der nächste Antrag geht um den Monsterbau in der Rosenberggasse 6, 6a, 6b und 6c. Ich stelle daher den Antrag: Die zuständigen Stellen im Magistrat der Landeshauptstadt Graz werden ersucht, sobald als möglich eine Bürgerversammlung zum Thema Verbauung der Rosenberggasse 6,6a, 6b und 6c abzuhalten, in deren Rahmen die bisherigen Schritte einer breiten Öffentlichkeit dargelegt werden (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Über 1200 Unterschriften liegen gegen einen geplanten Monsterbau in Geidorf vor. Eine eigne Interessengemeinschaft "Lebenswertes Geidorf" wurde gegründet und hat gegen den Bau fundierte Einwendungen vorgebracht. Als fast einmalige Angelegenheit haben sich die besorgten Bürger bereit erklärt, das betroffene Grundstück zu kaufen und einer sanften Verwertung zuzuführen. Leider wurden diese Einwände bisher zu wenig beachtet. Es liegen nun Gutachten, Gegengutachten und wieder Gutachten vor. Die Verunsicherung der betroffenen Bürger steigt von Tag zu Tag. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen im Magistrat der Landeshauptstadt Graz werden ersucht, sobald als möglich eine Bürgerversammlung zum Thema Verbauung Rosenberggasse 6,6a, 6b, 6c abzuhalten, in deren Rahmen die bisherigen Schritte einer breiten Öffentlichkeit dargelegt werden. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 22) Ordnungshüter in den Fahrzeugen der GVB GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: GR. Mag. Korschelt: Der letzte Antrag geht um eine Anfrage vom 23. 4. 2009, wo ich am 19.1.2010 eine Anfragebeantwortung von der GVB erhalten habe. Der Antrag geht darum, der Gemeinderat möge beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, die betreffenden Gespräche wieder aufzunehmen und über die Ergebnisse dem Gemeinderat Bericht zu erstatten und zwar zum Thema Ordnungshüter in Fahrzeugen in der GVB (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Meine Anfrage vom 23.04.2009 zu der im Betreff angeführten Thematik wurde am 19.01.2010 von Ihnen beantwortet und mir am 03.02.2010 zugestellt. Im Rahmen der Beantwortung führen die GVB unter anderem Nachstehendes aus: „Beispiele aus anderen Städten zeigen, dass Fahrgastbegleiter insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn die Finanzierung aus Fördergeldern für die Umschulung von Personen, die auf der Suche nach neuen Beschäftigungsverhältnissen sind, gelingt. Daher sind speziell zu diesem Punkt detaillierte Gespräche mit der Stadt Graz, mit der Exekutive und mit den Förderstellen erforderlich, da eine einseitige Kostenbelastung der GVB aufgrund der angespannten budgetären Lage nicht akzeptiert werden kann. Im Zuge der geplanten Inbetriebnahme der Videoüberwachung in unseren Neufahrzeugen werden wir zum Vergleich auch andere Konzepte zur Hebung der subjektiven Sicherheit erproben. Die Ergebnisse werden dann auf die zukünftigen Schwerpunkte im Bereich Sicherheit Einfluss nehmen.“ Namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, die betreffenden Gespräche wieder aufzunehmen und über die Ergebnisse dem Gemeinderat Bericht zu erstatten. 23) Verkehrszählung St.-Peter-Hauptstraße GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: GR. Hötzl: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! In meinem Antrag geht es um eine Verkehrszählung im Bezirk St. Peter, nämlich genau gesagt in der St.- Peter- Hauptstraße. Das ständig wachsende Verkehrsaufkommen in unserer Stadt führt vor allem die großen Hauptverkehrsstraßen in unsere und aus unserer Stadt an den Rand ihrer Kapazitäten. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden Antrag: Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, die notwendigen Schritte zur Durchführung einer Verkehrszählung in der St.-Peter-Hauptstraße auf Höhe der Kreuzung Peterstalstraße einzuleiten. Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, die Ergebnisse gegenständlicher Verkehrszählung dem Gemeinderat zu dessen Kenntnisnahme vorzulegen (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Das ständig wachsende Verkehrsaufkommen in unserer Stadt führt vor allem die großen Hauptverkehrsstraßen in unsere und aus unserer Stadt an den Rand ihrer Kapazitäten. Zum Leidwesen vieler Verkehrsteilnehmer sind nicht enden wollende Staus die traurige Konsequenz dieses Umstandes. Um den solcherart auftauchenden Problemen entsprechend begegnen zu können, erscheint es notwendig, die Dimension des aktuellen Verkehrsaufkommens in konkreten Zahlen darstellen zu können. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, die notwendigen Schritte zur Durchführung einer Verkehrszählung in der St.-Peter-Hauptstraße auf Höhe der Kreuzung Peterstalstraße einzuleiten. Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, die Ergebnisse gegenständlicher Verkehrszählung dem Gemeinderat zu dessen Kenntnisnahme vorzulegen. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 24) Offenlegung des Jahresabschlusses der durch die Stadt Graz subventionierten Vereine ISOP und ARGE Jugend GRin. Benedik stellt folgenden Antrag: GRin. Benedik: Bei meinem Antrag geht es um die Offenlegung des Jahresabschlusses der durch die Stadt Graz subventionierten Vereine ISOP und ARGE Jugend. Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, die Vereine ISOP und ARGE Jugend zur Vorlage der im Motivenbericht genannten Unterlagen aufzufordern. Die zuständigen Stellen werden beauftragt, dem Gemeinderat hierüber Bericht zu erstatten (Applaus FPÖ). Motivenbericht nur schriftlich: Da diversen Subventionsansuchen, die im Stadtsenat verhandelt werden, den jeweils betreffenden Stücken/Berichten ausdrücklich der Passus angefügt wird, dass „für die genannten Subventionen der Nachweis über die widmungsgemäße Verwendung der Subventionen unter Vorlage der Originalbelege durch eine detaillierte Einnahmen/Ausgaben-Rechnung mit Offenlegung der Vermögensverhältnisse bzw. den Jahresabschluss (Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, wenn vorhanden Wirtschaftsprüferbericht) verlangt werden kann“, stelle ich hiermit namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, die Vereine ISOP und ARGE Jugend zur Vorlage der im Motivenbericht genannten Unterlagen aufzufordern. Die zuständigen Stellen werden beauftragt, dem Gemeinderat hierüber Bericht zu erstatten. Die Vorsitzende erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r schließt die Sitzung des Gemeinderates um 21.35 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GRin. Sissi Potzinger Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar 2010